

Flucht und Migration
Wie Sie ein komplexes Phänomen besser verstehen und im eigenen Arbeitskontext damit umgehen können
TEILNEHMER/INNEN
Sie sind in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig und arbeiten im Inland oder Ausland für eine Durchführungsorganisation oder Nichtregierungsorganisation. Sie beschäftigen sich mit dem komplexen Thema „Flucht und Migration“ oder planen, dies zukünftig zu tun.
ZIELE UND INHALTE
Sie bekommen durch diese Weiterbildung ein besseres Verständnis für Grundlagen und Konzepte und lernen, Ideen zum Umgang mit der Thematik im eigenen Arbeitskontext zu entwickeln.
Der Kurs wurde in Kooperation mit den Sektorprogrammen Migration und Entwicklung sowie Flucht entwickelt und durchgeführt. Folgende Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt:
- Sie erhalten Grundlagen wie Definitionen, Konzepte und den völkerrechtlichen Bezugsrahmen
- Sie verstehen und reflektieren, wie Flucht- und Migration zusammenhängen und wo die Herausforderungen für die EZ und IZ liegen
- Sie erhalten einen Überblick über die internationale Debatte und die wichtigsten Prozesse
- Sie wissen, wo hilfreiche Informationen zu finden sind
- Sie entwickeln konkrete Bezüge zum eigenen Arbeitskontext, indem Sie beispielsweise Schnittstellen zu Ihrem Sektor oder Vorhaben beleuchten.
METHODEN
- Interaktive Lehrgespräche
- Einüben von Instrumenten
- Diskussion und Reflektion
- Unterstützende digitale Tools und
- Informationsquellen
- Anwendung anhand von Fallbeispielen
TEILNEHMERZAHL
14–20
DURCHFÜHRUNGSSPRACHEN
Dieser Kurs wird in Deutsch durchgeführt und kann auf Nachfrage auch in Englisch, Französisch und Spanisch angeboten werden.
HINWEISE
Ihr Landesbüro oder Vorhaben möchte einen eigenen Kurs, gegebenenfalls mit Partnern vor Ort, abhalten? Der Kurs kann für Gruppen zu jeder Zeit und an jedem Ort auch als individueller Kurs angeboten werden.
TERMINE 2018
19.04.
18.09.
VERANSTALTUNGSORT
Eschborn
Bonn-Röttgen
DAUER & UHRZEIT
1 Tag
09:30 –17:00 Uhr
PREIS
470,00 €
KURSART
Präsenz
BUCHUNGSKÜRZEL
(GF-FM)