Meldungen 2017
21.12.2017
Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr
Zum Jahresende: die besten Wünsche für die kommenden Feiertage und digitale Wunderkerzen.
14.12.2017
Von Freising nach Kathmandu: Wie Fachkräfte Wissen nach Hause bringen
Zum Internationalen Tag der Migranten: Das Beispiel der Architektin Apekshya Dhungel zeigt, wie Migration zu nachhaltiger Entwicklung beiträgt.
08.12.2017
„Die Agenda 2030 ist ein Paradigmenwechsel in der internationalen Zusammenarbeit“
Bereichsleiter Dirk Aßmann erklärt, wie die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Impulse in der internationalen Zusammenarbeit setzt.
28.11.2017
Indien: Nationale Krankenversicherung schützt Menschen vor Armut
In Indien berät die GIZ beim Aufbau eines der größten Krankenversicherungssysteme der Welt
20.11.2017
Nepal: Landwirtschaft in trockenen Flussbetten
Mit Ackerbau auf dem Boden ausgetrockneter Flussbetten haben landlose Nepalesen ihr Einkommen deutlich gesteigert.
15.11.2017
Akkreditierung der GIZ beim Grünen Klimafonds unterzeichnet
GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner und der Exekutivdirektor des Green Climate Fund haben den Akkreditierungsvertrag am Rande der Weltklimakonferenz unterzeichnet.
14.11.2017
Unterstützung für Klimamigranten
Der Klimawandel drängt immer mehr Menschen in Bangladesch aus ihren Dörfern in städtische Slums. Sie benötigen vor allem Infrastruktur und Arbeit.
09.11.2017
Weniger Kohlendioxid-Emissionen im Kaffeeanbau
Bis 2021 will Costa Rica als weltweit erstes Land klimaneutral sein. Mit dem Anbau von emissionsarmen Kaffee kommt es diesem Ziel einen Schritt näher.
06.11.2017
Klimapolitik: „Globaler Enthusiasmus“
Patricia Espinosa, Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, über den Fortschritt beim Klimaschutz und die Rolle der internationalen Zusammenarbeit.
01.11.2017
Neue Ausgabe von „akzente“ zu erneuerbaren Energien: gut fürs globale Klima
Am. 1. November erscheint die neue Ausgabe des GIZ-Magazins „akzente“ – mit Hintergründen, Meinungen und Fakten zum Thema erneuerbare Energien.
01.11.2017
Auf der Weltklimakonferenz in Bonn: Konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz
Die GIZ arbeitet weltweit für Klimaschutz und saubere Energie. Bei der Weltklimakonferenz in Bonn zeigt sie, wo Chancen liegen.
27.10.2017
Ukraine: Mehr Transparenz in der öffentlichen Vergabe
Wie ein Start-up in der Ukraine den Kampf gegen Korruption unterstützt.
25.10.2017
Unterstützung für Binnenvertriebene und aufnehmende Gemeinden in Jemen
Viele Jemeniten sind wegen des Bürgerkriegs auf der Flucht im eigenen Land. Die Bevölkerung braucht eine stabile Gesundheits- und Trinkwasserversorgung.
19.10.2017
An den Klimawandel anpassen: Neuanfang in Fidschi
Immer mehr Häuser auf Fidschi stehen unter Wasser. Gemeinsam mit Bewohnern und Ministerien wurden nun Umsiedlungsrichtlinien entwickelt, die als Vorbild für die ganze Region dienen können.
18.10.2017
Mali: Für Frieden und eine stabile Demokratie
Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen befindet sich das westafrikanische Land in einem Friedensprozess. Verschiedenste Versöhnungsprojekte helfen dabei.
11.10.2017
Energiegeladen: Jobs mit Zukunft in Marokko
In Ausbildungszentren werden junge Marokkaner zu Energietechnikern ausgebildet. So erhöhen sich ihre Berufschancen – gleichzeitig treibt das Land seine Energiewende voran.
05.10.2017
Tapetenwechsel: GIZ-Website in neuem Gewand
Moderne Menüführung, mehr Fotos und multimediale Elemente: Die neue Unternehmenswebsite ist übersichtlicher und nutzerfreundlicher geworden.
27.09.2017
Tourismus und Weinexport – Wirtschaftsförderung auf dem Balkan
Zahlreiche Familien in ländlichen Regionen des Balkans profitieren von einer neuen Wanderroute und Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg.
21.09.2017
Costa Rica: Strom aus dem Stall
Bis 2021 will Costa Rica klimaneutral sein. Wie eine Schweinezucht und ein Fußballstadion dazu beitragen, zeigt eine Reportage im Magazin „akzente“.
14.09.2017
Griechenland setzt auf „grüne Energie“
Mit ehrgeizigen Zielen reformiert Griechenland seinen Energiesektor und fördert damit den Umwelt- und Klimaschutz
06.09.2017
Neustart in der Heimat: Unterstützung für Rückkehrende
Beratungs- und Qualifizierungsangebote ermöglichen berufliche Perspektiven für Flüchtlinge und Migranten, die in ihre Heimat zurückkehren.
29.08.2017
Nordirak: Bessere Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge
Mit neuen und ausgebauten Gesundheitszentren im Nordirak verbessert sich die medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen
23.08.2017
Weniger Treibhausgas-Emissionen bei Wasserunternehmen in Lateinamerika
Energiesparende Methoden bei der Wasseraufbereitung in Peru und Mexiko schützen das Klima und verringern Kosten.
15.08.2017
Zukunft für die Jugend – mehr dauerhafte Jobs in Tunesien
Ob Trockenbau-Ausbildung oder Star Wars-Tourguide: Ein Beschäftigungsfonds verbessert mit verschiedensten Projekten die Startchancen für tunesische Jugendliche.
09.08.2017
Virtuelles Universitätsnetzwerk ermöglicht Hochschulbildung für Indigene in Lateinamerika
Mehr als 1.400 Absolventen aus 19 Ländern haben das E-Learning-Angebot der Indigenen Interkulturellen Universität bereits genutzt.
31.07.2017
Triple Win: Tausendste Pflegekraft nimmt Arbeit in Deutschland auf
Deutschland hat zu wenig Fachkräfte, in anderen Ländern fehlen Pflege-Jobs. Ein erfolgreiches Programm bringt Arbeitgeber und Bewerber zusammen.
27.07.2017
Nicaragua: Wasserturbine belebt den Ort Ocote Tuma mit nachhaltigem Strom
Vor 10 Jahren nahmen die Menschen in Ocote Tuma ein Wasserkraftwerk in Betrieb. Seitdem haben sie Strom – und ihr Leben hat sich völlig verändert.
17.07.2017
Jahrespressekonferenz
Die GIZ stellt heute in Berlin ihren Unternehmensbericht vor. Krisenprävention und Stabilisierung werden in der Arbeit des Unternehmens immer wichtiger.
13.07.2017
Besseres Lernen für Schulkinder in Jordanien
Bis Ende 2019 profitieren rund 24.000 Schüler von modernisierten Schulen. Darunter sind auch viele Kinder, die aus Syrien und dem Irak geflohen sind.
06.07.2017
Gesundheit global gedacht
Ohne Gesundheit keine nachhaltige Entwicklung: Eine flexible Expertengruppe unterstützt Länder dabei, die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu stoppen.
29.06.2017
Cashew-Initiative: Vorbild für Entwicklung in Afrika
Mehr als 430.000 Bauern profitieren von höheren Einkommen und Erträgen. Zudem sind rund 22.000 Jobs in der Cashew-Verarbeitung entstanden.
27.06.2017
Äthiopien: Mehr Raum für Bildung
Das ostafrikanische Land hat die Zahl der Studierenden vervierfacht. Die dafür notwendigen Gebäude wurden effizient und in kürzester Zeit errichtet.
22.06.2017
Managerfortbildung: Internationale Wirtschaftskontakte und neue Kompetenzen
Mehr als 11.000 Führungskräfte aus dem Ausland haben von der Weiterbildung in Deutschland profitiert.
20.06.2017
Tschad: Mehr Nahrung für Flüchtlinge und aufnehmende Gemeinden
Zum Weltflüchtlingstag: Im Tschad ermöglichen Talschwellen höhere Ernten und verbessern so die Nahrungsmittelversorgung von Flüchtlingen und der lokalen Bevölkerung.
19.06.2017
Malawi: Mehr Nachhaltigkeit durch Solarlampen und effiziente Herde
Energiepartnerschaft fördert die Verbreitung von energiesparenden Kochherden und hochwertigen Solarleuchten.
14.06.2017
Nordirak: Sauberes Trinkwasser für Flüchtlinge
Durch den Bau von Brunnen und Trinkwasserversorgungssystemen werden Flüchtlinge und aufnehmende Gemeinden mit sauberem Wasser versorgt.
13.06.2017
„AFRIKA KOMMT!“: Afrikanischer Führungsnachwuchs in deutschen Unternehmen
Mit fast 6.000 Bewerbern aus 45 Ländern erreicht die Initiative der deutschen Wirtschaft einen neuen Rekord.
12.06.2017
G20-Partnerschaft mit Afrika – Dialog auf höchster Ebene
Vor dem G20-Gipfel in Hamburg: Eine international besetzte Konferenz in Berlin beleuchtet die Bedeutung von Investitionen für Afrika.
07.06.2017
Europäische Entwicklungstage: in Entwicklung investieren
Bei dem internationalen Forum in Brüssel geht es um gute Ideen für eine nachhaltige Entwicklung und die Privatwirtschaft als Partner.
06.06.2017
„Akzente“-Heft mit Schwerpunkt Afrika
Heute ist das neue Heft des GIZ-Magazins „Akzente“ mit dem Titelthema „Afrika – Kontinent im Umbruch“ erschienen. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller erläutert in einem Gastbeitrag seinen „Marshallplan mit Afrika“.
02.06.2017
China und Deutschland: Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung
Das Deutsch-Chinesische Zentrum für Nachhaltige Entwicklung stärkt die Zusammenarbeit der beiden Länder. Gemeinsam wollen sie sich vor allem in Afrika und Asien engagieren.
30.05.2017
Gemeinsam biologische Vielfalt schützen
Der Schutz der Artenvielfalt ist wichtiger Bestandteil nachhaltiger Entwicklung. In der Projektarbeit ebenso wie vor der eigenen Haustür.
24.05.2017
Beratungsangebot für berufliche Chancen in Tunesien
Seit März 2017 berät das Deutsch-Tunesische Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration in Tunis zu Job- und Qualifizierungsangeboten.
23.05.2017
Indonesien: Eine Krankenversicherung für alle
Mehr als zwei Drittel der indonesischen Bevölkerung sind bereits Mitglied im weltweit größten beitragsfinanzierten gesetzlichen Krankenversicherungssystem.
17.05.2017
Amazonas: Wälder und Artenvielfalt gemeinsam schützen
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: In Peru verwalten indigene Gruppen gemeinsam mit dem Staat kommunale Naturschutzgebiete und bewahren so die Artenvielfalt.
15.05.2017
Höhere Einkommen für Kleinbauern
Fortbildungen für verbesserte Betriebsführung und Anbaumethoden ermöglichen Bauern höhere Erträge und steigende Einkommen.
10.05.2017
Digitale Technologien für die internationale Zusammenarbeit
Bei der re:publica in Berlin wird diskutiert, wie offene Standards und offene Daten eine nachhaltige Entwicklung fördern können.
09.05.2017
Zusammenarbeit mit Unternehmen: Wirtschaftliche Ziele und entwicklungspolitischer Nutzen
Agrarexperte Gerd Fleischer: Unternehmen können dabei helfen, Erträge und Einkommen von Kleinbauern zu erhöhen.
05.05.2017
Flucht und Migration: "Afrika sollte ein klarer Schwerpunkt sein"
Warum der Kontinent eine Schlüsselrolle spielt und wie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH dort aktiv ist: Interview mit Albert Engel, Bereichsleiter Afrika.
27.04.2017
Albanien: Berufsausbildung für eine Zukunft in der Heimat
Moderne Lehrpläne, Orientierung am Arbeitsmarkt und viel Praxis: Eine Berufsschule schafft Karrierechancen durch hochwertige berufliche Bildung.
25.04.2017
Dürre am Horn von Afrika: Unterstützung für die äthiopische Bevölkerung
Äthiopien ist von einer starken Dürre betroffen. Durch eine bessere Speicherung von Wasser in der Regenzeit können die Menschen die trockenen Perioden besser überstehen.
19.04.2017
Nigeria: Bessere Reisernten für mehr Nahrung und mehr Einkommen
Kleinbauern in Nigeria steigern ihr Einkommen mit Hilfe einer internationalen Reisinitiative. Höhere Ernten und bessere Qualität machen das Land weniger abhängig von teuren Reisimporten.
11.04.2017
Nachhaltiger Kakao aus Westafrika
Immer mehr Süßigkeiten in Deutschland werden aus nachhaltig produziertem Kakao hergestellt. Davon sollen auch die Kakaobauern und ihre Familien profitieren.
05.04.2017
Verbesserte Gesundheitsversorgung
In Nepal profitieren die Bürger von einer neu eingeführten Krankenversicherung. Mit deutscher Unterstützung schließt sich damit eine Gesundheits-Versorgungslücke.
30.03.2017
Verbesserte Lebensbedingungen für Menschen weltweit
Unsere Arbeit ist erfolgreich. Das zeigen nicht nur interne Evaluierungen, sondern auch unabhängige Prüfberichte.
22.03.2017
Satellitendaten sichern Einkommen der Reisbauern in Südostasien
Satelliten liefern Daten über den Zustand von rund 15 Millionen Hektar Reisanbaufläche. Bei Ernteausfällen können versicherte Bauern schnell entschädigt werden.
20.03.2017
Sauberes Trinkwasser für Sansibar
Zum Weltwassertag: Auf der ostafrikanischen Insel verbessern drei deutsche mittelständische Unternehmen dauerhaft die Trinkwasserversorgung.
06.03.2017
Erfolgreiche Unternehmerinnen im Jemen
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist der Schlüssel für nachhaltige Entwicklung – auch in Krisenregionen wie dem Jemen.
03.03.2017
„Deutschlands neue Verantwortung“
Ein neuer Sammelband skizziert Ideen über die Rolle Deutschlands in der Welt – auch in der internationalen Zusammenarbeit.
03.03.2017
Tunesien: Startchancen und Bleibeperspektiven
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat heute in Tunis das Deutsch-Tunesische Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration eröffnet.
01.03.2017
Agenda 2030: Ein Kompass für Entwicklung
Das neue Heft des GIZ-Magazins „Akzente“ ist erschienen. Titelthema ist die Agenda 2030: Warum es sich lohnt, auch in Krisenzeiten an ihr festzuhalten.
16.02.2017
Migration und Sicherheit: Dialog von Entscheidungsträgern auf der Münchner Sicherheitskonferenz
„Migration and Security. Challenges in Africa and Beyond“ – Die Herausforderungen innerhalb Afrikas und für Europa und die Optionen der internationalen Kooperation stehen im Vordergrund des Austauschs.
14.02.2017
Grundsteinlegung am GIZ-Campus in Bonn
Investition von 158 Millionen Euro – die GIZ errichtet in Bonn einen Neubau mit Raum für 850 Arbeitsplätze
13.02.2017
Gut beraten – Informationszentren zeigen Job-Perspektiven im Westbalkan auf
Die Deutschen Informationszentren für Migration, Ausbildung und Karriere (DIMAK) beraten junge Leute zu Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten
08.02.2017
Drohnen verbessern Wassermanagement in Thailand
Seit 2013 ermöglichen 3-D-Modelle den effizienten Einsatz von Schutzmaßnahmen für Flüsse und Wasserreservoire. Drohnen liefern die Daten dafür.
06.02.2017
Nordirak: Bundesminister Müller eröffnet Ausbildungszentrum in Flüchtlingscamp
In dem Trainingszentrum werden Flüchtlinge in Handwerksberufen, wie Tischler, Klempner oder Elektroinstallateur fortgebildet.
01.02.2017
Tunesien: Ausbildung und Jobs schaffen Perspektiven
Ausbildungszentren und Gründerwettbewerbe bieten jungen Menschen neue berufliche Chancen in ihrem Heimatland.
25.01.2017
Online-Wörterbuch verbessert Ausbildung arabischer Techniker und Ingenieure
ARABTERM ist kostenlos und bietet erstmals einheitliche arabische Übersetzungen für mehr als 500.000 technische Fachbegriffe.
20.01.2017
Grüne Woche 2017: Fair leben, fair einkaufen, fair produzieren
Bis zum 29. Januar zeigt eine Sonderschau des Bundesentwicklungsministeriums, wie eine Welt ohne Hunger durch fairen Einkauf und Innovationen möglich ist.
12.01.2017
Mali: „Wir können viele Erfolge verzeichnen“
Jürgen Koch, Landesdirektor der GIZ in Mali, spricht über die Herausforderungen der Arbeit vor Ort. Trotz der angespannten Sicherheitslage werden viele Projekte erfolgreich umgesetzt.
10.01.2017
Die GIZ in Deutschland ist klimaneutral
Erstmals konnten die Treibhausgasemissionen der deutschen Unternehmensstandorte durch ein eigenes Klimaschutzprojekt ausgeglichen werden.
04.01.2017
Jordanien: Flüchtlinge werden zu Klempnern ausgebildet
04.01.2017 – Hunderttausende Syrer sind nach Jordanien geflohen. Wie sie neue Perspektiven bekommen, beschreibt eine Reportage aus dem Magazin „akzente“.