Betriebliches Biodiversitätsmanagement
Der Schutz und die Förderung von Biodiversität ist zentrales Ziel vieler Projekte in Kooperationsländern. Aber auch an den GIZ-Standorten in Deutschland spielt die Biodiversität eine wichtige Rolle.
Auf Unternehmensebene bieten das betriebliche Umweltmanagement, nachhaltiges Beschaffungswesen und nachhaltiges Veranstaltungsmanagement die größten Hebel zum Schutz der biologischen Vielfalt.
Biodiversität im betrieblichen Umweltmanagement
Die GIZ-Standorte in Deutschland können selbst unmittelbar zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen: So gibt es für Neubauten der GIZ spezielle Biodiversitätskonzepte. Diese stellen sicher, dass die Außenanlagen und ggf. Dächer mit heimischen Arten bepflanzt werden und der Versiegelungsgrad so gering wie möglich ausfällt. Daneben sind der effiziente Einsatz der Ressourcen Wasser, Energie und Papier sowie die Vermeidung von Abfällen und Emissionen elementare Bestandteile des Umweltmanagements.
Engagement für den Schutz von Biodiversität
Die GIZ hat im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) 2008 die Initiative 'Biodiversity in Good Company' ins Leben gerufen und in seiner Anfangsphase koordiniert. In der Initiative haben sich Unternehmen zahlreicher Branchen zusammengeschlossen, um sich gemeinsam weltweit für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität zu engagieren.
Darüber hinaus engagiert sich die GIZ als Mitglied in folgenden Vereinigungen:
- Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.),
- International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN),
- WWF Deutschland.
- Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA),
- Gesellschaft für Tropenökologie (GTÖ),
- Umweltforum Rhein-Main e.V.,
- BioFrankfurt – Das Netzwerk für Biodiversität e.V.