Water Sector Improvement Programme

WSIP

Project details

  • Project number:2014.2177.5
  • Status:Projekt beendet
  • Responsible Organisational unit: 2B00 Asien II
  • Contact address: Transparency team 
  • Partner countries: Afghanistan, Afghanistan

Summary

  • Objectives:

    Die institutionellen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige städtische Wasserwirtschaft in Afghanistan sind verbessert.

  • Client:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung

  • Project partner:

    Ministry of Economy

  • Financing organisation:

    not available

 

Volume of commission

  • Total financial commitment:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    75 369 751 Euro
  • Financial commitment for the actual implementation phase:22 428 929 Euro

Cofinancing

  • not available

 

Previous project

  • 2010.2115.3

    Programm zur Verbesserung der Wasserversorgung

Follow-on project

  • 2018.2005.9

    Programm zur Verbesserung des Wassersektors

 

Term

  • Entire project:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    03.11.2004 - 30.01.2023
  • Actual project implementation phase:01.01.2014 - 30.11.2018

other participants

  • Arge INTEGRATION International Manag.
  • GOPA Infra GmbH
  • RODECO Consulting GmbH

 

Further information

  • Project websitesnot available

 

Policy markers

  • Partizipative Entwicklung und Gute Regierungsführung:Projektergebnis-Ebene: Projektkomponente zielt auf PD/GG
  • Umwelt- und Ressourcenschutz, ökologische NachhaltigkeitProjektergebnis-Ebene: Projektkomponente zielt auf Umwelt- und/oder Ressourcenschutz
  • Gleichberechtigung der GeschlechterProjekt birgt nachgewiesen kein Potenzial zur Förderung der Gleichberechtigung
  • ArmutsorientierungAllgemeine entwicklungspolitische Ausrichtung

CRS code

    14020 Wasser- und Sanitär-versorgung und Abwassermgt, große S

Evaluation

not available

 

Project description (DE)

Ausgangssituation
Eine geregelte Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser – für die meisten Menschen in Afghanistan ist dies bis heute ein Wunschtraum. Nur jeder zehnte Einwohner der Hauptstadt Kabul und nur jeder fünfte in den Provinzhauptstädten ist an das marode Trinkwassersystem angeschlossen. Die ländliche Bevölkerung ist auf Brunnen, fließende Gewässer oder die Versorgung über Wassertankwagen angewiesen. Es fehlen neue Leitungsnetze, alte bedürfen der Instandhaltung, denn bis zu 40 Prozent des Wassers gehen durch Leckagen verloren.
Die verfügbaren Wasserressourcen nutzt das Land oftmals unsachgemäß und Vorkehrungen zu deren Schutz fehlen bislang. Obwohl Afghanistan mit einer Neuordnung des Wassersektors begonnen hat, sind die angestrebte Dezentralisierung, die Betreiberautonomie und der Ressourcenschutz nicht umgesetzt.
Ziel
Die nachhaltige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in den städtischen Zentren ist aufgebaut, die dafür notwendigen Rahmenbedingungen sind geschaffen und die afghanischen Institutionen betreiben die Wasserinfrastruktur eigenständig und bauen sie weiter aus.
Vorgehensweise
Die KfW Entwicklungsbank sorgte für den Aufbau der Wasserinfrastruktur, das Projekt arbeitet mit den afghanischen Institutionen daran, die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung bedarfsorientiert zu betreiben und auszubauen.
Mit den für die Wasserpolitik zuständigen Ministerien, besonders dem Ministerium für Energie und Wasser, erarbeitet das Projekt Grundsatzentscheidungen zur Wasserpolitik und unterstützt das Ministerium dabei, diese in die Tat umzusetzen.
Das Projekt berät und qualifiziert seit 2008 das Personal der Gesellschaft für die städtische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung hinsichtlich seiner technischen und kaufmännischen Kenntnisse.
Damit das Stadtentwicklungsministerium eine funktionierende städtische Abwasserentsorgung planen und aufbauen kann, schult das Projekt die verantwortlichen Mitarbeiter sowohl fachlich als auch in organisatorischen Fragestellungen.
Mit der nationalen Umweltbehörde erarbeitet das Projekt ein Qualitätsmanagementsystem für die städtische Trinkwasserversorgung.
Wirkungen (kann bei gerade begonnenen Projekten zunächst entfallen)
Zwischen 2011 und 2013 besuchten rund 2.000 Angestellte aller Institutionen im Wasserbereich Managementschulungen; sie können ihre Aufgaben heute besser wahrnehmen.
In Kunduz ist die Zahl der an die Trinkwasserversorgung angeschlossenen Haushalte zwischen Anfang 2007 und Ende 2013 von 370 auf 7.700 gestiegen. Bei acht bis zehn Familienangehörigen pro Haushalt entspricht dies in Kunduz rund 75 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner. Die Anzahl der angeschlossenen Haushalte stieg in Kabul von 33.776 (2010) auf 43.300 (2013).
130.000 Menschen in den Satellitenstädten Herats haben seit Ende 2013 einen Wasseranschluss. 45.300 Anschlüsse hat der dortige Wasserversorgungsbetrieb in Herat und den Satellitenstädten gelegt, die alle mit einem Wasserzähler ausgerüstet sind. Damit versorgt der Betrieb nahezu die gesamte Bevölkerung der Stadt und 30 Prozent der Satellitenstädte. Seit 2008 erwirtschaftet der Versorger Überschüsse und kann die Instandhaltung dieser Infrastruktur selbst finanzieren.
Im Juli 2012 führte die Regierung einen neuen Wassertarif ein, der die Einnahmen der Wasserversorger beträchtlich steigert: So stieg der Anteil des „bezahlten" Wassers in Kabul von 37 auf 54 Prozent, in Herat von 58 auf 84 Prozent und in Kunduz von 52 auf 59 Prozent an. In Herat, Kunduz und Mazar-e Sharif haben die Städte mit Unterstützung des Projekts sechs neue Abwasserbehandlungsanlagen errichtet und betreiben diese.
 

 

Project description (EN)

Context
Being able to access a regular supply of high-quality drinking water remains an unattainable dream for many Afghans. Only one in ten residents in the capital Kabul and one in five in the provincial capitals are connected to the drinking water supply system, which is in a poor state of repair. In rural areas, people have to rely on wells, rivers and streams or water tanks for their drinking water. None of the water pipelines are new, and the old ones require maintenance as they lose up to 40 per cent of the water through leaks.
The country often fails to use its available water resources properly, and there are currently no measures in place to conserve them. Although Afghanistan has begun to restructure its water sector, the planned decentralisation, autonomy for the utilities and resource protection have not yet been achieved.
Objective
Sustainable water and sanitation systems have been developed in the towns and cities, and the frameworks needed to support them are in place. The Afghan institutions are operating the water infrastructure independently, and continuing to develop it.
Approach
KfW Development Bank coordinated the development of the water infrastructure, and the project is now working with the Afghan institutions on operating and expanding the water and sanitation systems on a needs-driven basis.
In cooperation with the project, the ministries responsible for water policy, in particular the Ministry of Energy and Water, are making fundamental decisions on water policy. The Ministry is then putting them into practice, with support from the project.
Since 2008, the project has been providing technical and commercial advice and training to employees of the Afghan Urban Water Supply and Sewerage Corporation.
To enable the Afghan Ministry of Urban Development Affairs to plan and set up a functioning urban sanitation system, the project provides training on both technical and organisational issues to the relevant employees.
In conjunction with the project, the National Environmental Protection Agency is developing a quality management system for the urban drinking water supply.
Results
Between 2011 und 2013, around 2,000 employees from all the institutions in the water sector attended management training courses. As a result, they are now better able to fulfil their tasks.
Between the start of 2007 and the end of 2013, the number of households connected to the water supply in Kunduz rose from 370 to 7,700. With an average of eight to ten family members per household, this represents around 75 per cent of Kunduz’s population. In Kabul, the number of connected households rose from 33,776 (2010) to 43,300 (2013).
By the end of 2013, 130,000 people living in the satellite towns around Herat had been connected to the mains water supply. The local water utility laid 45,300 connections in Herat and the surrounding area, all equipped with water meters. As a result, it is now serving nearly everyone in Herat, as well as 30 per cent of the population in the satellite towns. Since 2008, it has been generating profits, and is now able to finance the maintenance of its infrastructure independently.
In July 2012, the government introduced a new water tariff, which has significantly increased the income of the water utilities. In Kabul, for example, the proportion of ‘paid for’ water increased from 37 per cent to 54 per cent. In Herat, it grew from 58 per cent to 84 per cent, and in Kunduz from 52 per cent to 59 per cent. With project support, the municipal authorities in Herat, Kunduz and Mazar-e Sharif have established six new wastewater plants, and are now operating them.