Build4Skills

Projektdetails

  • Projektnummer:2017.2204.0
  • Status:Projekt beendet
  • Zuständige Organisationseinheit: G110 Gesundheit, Bildung, Soziales
  • Ansprechpartner: Transparenzteam 
  • Partnerländer: Globale Vorhaben, Konventions-/Sektor-/Pilotvorh., Mongolia, Pakistan

Zusammenfassung

  • Ziele:

    Die Voraussetzungen zur Nutzung von Infrastrukturprogrammen als praxisnahen Ausbildungsort sind verbessert.

  • Auftraggeber:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung

  • Projektpartner:

    Partnerministerien

  • Finanzier:

    nicht verfügbar

 

Auftragsvolumen

  • Gesamtvorhaben:
    (inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden)
    14 600 000 Euro
  • Aktuelles Projekt:3 870 000 Euro

Kombifinanzierung

  • nicht verfügbar

 

Vorgänger-Projekt

  • nicht verfügbar

Nachfolger-Projekt

  • 2021.2198.6

    Globalvorhaben Bildung

 

Laufzeit

  • Gesamtvorhaben:
    (inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden)
    28.12.2017 - 31.05.2025
  • Aktuelles Projekt:28.12.2017 - 30.09.2021

Sonstige Beteiligte

  • nicht verfügbar

 

Weitere Informationen

  • Projekt-Webseitenicht verfügbar

 

Entwicklungspolitische Kennungen

  • Partizipative Entwicklung und Gute Regierungsführung:Projektergebnis-Ebene: Projektkomponente zielt auf PD/GG
  • Umwelt- und Ressourcenschutz, ökologische NachhaltigkeitProjekt nicht auf Umwelt-/Ressourcenschutz gerichtet bzw. (noch) nicht zu kennzeichnen
  • Gleichberechtigung der GeschlechterProjekt hat nachweislich positive Wirkung auf Gleichberechtigung
  • ArmutsorientierungAllgemeine entwicklungspolitische Ausrichtung

CRS-Schlüssel

    11330 Berufliche Bildung

Evaluierung

nicht verfügbar

 

Projektbeschreibung (DE)

Ausgangssituation

Berufsausbildungen in vielen Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sind oftmals wenig praxisnah und korrespondieren nicht mit den eigentlichen Bedarfen des Arbeitsmarktes. Viele Ausbildungsabsolvent*innen sind dementsprechend nicht auf die Anforderungen möglicher Beschäftigungsfelder vorbereitet, die ihrem Ausbildungsprofil entsprechen. Oftmals kennen sie ihren eigentlichen Arbeitskontext nicht oder nur aus kurzen Praktikumseinsätzen in Unternehmen. Betriebe sind daher häufig gezwungen nachholend auszubilden.

In vielen Partnerländern der EZ legen fast ausschließlich staatliche Institutionen Lerninhalte, Ausbildungs- und Prüfstandards fest. Oft gehen diese an den Bedarfen des Arbeitsmarktes vorbei. Betriebe werden nicht systematisch als Ausbildungsort zur Vermittlung praktischer Kompetenzen genutzt und institutionalisiert. Zudem mangelt es an aussagekräftige Daten und Informationen zu Situation, Dynamiken und Trends auf dem Arbeitsmarkt und im Berufsbildungssystem. Damit fehlt eine wichtige Grundlage für berufsbildungs- und beschäftigungspolitische Politikansätze.

Bevölkerungswachstum und eine ansteigende Land-Stadt-Migration verschärfen Urbanisierung als globalen Megatrend und die Dringlichkeit für nachhaltige städtische Entwicklung. In Konfliktregionen gibt es wachsende Bedarfe im Hinblick auf den Wiederaufbau von Städten und das urbane Kulturerbe. All das bedingt einen hohen Fachkräftebedarf im Bausektor. Vor allem umfangreiche Infrastrukturprogramme bieten dabei ein hohes Ausbildungspotenzial für die Bevölkerung – bisher werden diese jedoch nur unzureichend genutzt. Internationale Baufirmen finden oftmals keine qualifizierten Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt vor Ort und greifen auf eigenes Personal, oft aus Drittländern, zurück.

Im Vordergrund des Vorhabens steht daher die Stärkung praxisnaher Ausbildungsanteile. Infrastrukturprogramme sollen Auszubildenden einen Lernort bieten. Inspiriert vom deutschen dualen Berufsbildungsmodell und den Erfolgen digitaler Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit steht die Förderung des betrieblichen, praxisnahen Lernens im Mittelpunkt.

Ziel

Die Voraussetzungen, Infrastrukturprogramme als praxisnahen Ausbildungsort zu nutzen, sind verbessert.

Vorgehensweise

Das Vorhaben hat die Vision, berufliche Bildung langfristig als Standard in öffentliche Ausschreibungen für Infrastrukturvorhaben zu integrieren. Um die Komplexität solcher Veränderungen wissend, sucht das Vorhaben zunächst den Dialog mit Entwicklungsbanken und nationalen Akteuren und analysiert so sowohl das politische Engagement als auch die Umsetzbarkeit des Ansatzes. Daneben werden Alternativmodelle ohne oder mit nur bedingt verbindlichem Charakter geprüft und entwickelt.

Build4Skills – was zeichnet das Vorhaben in der Vorgehensweise aus?
—Mit der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) und Siemens wurden international etablierte strategische Partner gewonnen.
—Daraus ergeben sich Kooperationsmodelle, aus denen wertvolle Erfahrungen für die deutsche EZ generiert werden können.
—Der Anspruch berufliche Qualifizierung in Infrastrukturvorhaben und öffentliche Ausschreibungsprozesse konnte als Novum in der EZ integriert werden.

Wirkungen

Meilenstein in der Kooperationsbeziehung mit der Asiatischen Entwicklungsbank (Asian Development Bank, ADB) war ein strategischer Workshop, an dem Vertreter*innen der Bank, des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Vorhabens in Manila im Juli 2018 teilnahmen. Die Teilnehmenden verständigten sich über die Inhalte und Ziele des Vorhabens, die Einrichtung eines Steuerungsgremiums und über die Erarbeitung von Implementierungsrichtlinien. 

 

Projektbeschreibung (EN)

Context

In many partner countries of German development cooperation, vocational education and training tend to have little practical orientation and do not meet the actual requirements in the workplace. Upon completing their training, many graduates are not prepared for the requirements of potential work areas that match their training profile. They are often not familiar with the actual work context or at most have experience from short term internships.

Therefore, companies often find they have to provide training to compensate for this, which involves making investments, undermines trust in the capabilities of state institutions for TVET, and makes companies reluctant to hire young TVET graduates. Formal state certificates lose their value if the holders have only a tenuous grasp, or none at all, of the skills required to do the job.

Furthermore, the private sector has only been involved sporadically, if at all, in designing the framework conditions for vocational education and training. Curricula, standards of training, and examination standards are defined almost exclusively by state actors, and are often not in line with the actual labour market needs. Companies are not systematically used and institutionalised as training centres for imparting practical skills. The funding of vocational education and training often is also the sole responsibility of the state.

In this context, population growth and rising rural-urban migration exacerbate urbanisation as a global megatrend and the urgency for sustainable urban development. In conflict regions, there is a growing need for the reconstruction of infrastructure and cultural heritage. This all equates with a high demand for skilled workers in the construction sector. Large-volume infrastructure measures, often funded by regional development banks, offer great potential for work-based training of the local population. However, this is not yet adequately utilised. International construction companies are often unable to find skilled workers on local labour markets and instead draw on their own staff, often from third countries.

This problem forms the context for the Build4Skills global programme. The focus is on strengthening work-based training components in infrastructure measures. Build4Skills aspires to use infrastructure projects as learning platforms for trainees. Inspired by Germany’s dual system of vocational education and training and successful digital German development cooperation projects, the initiative is to centre on promoting in-company learning.

Objective

The prerequisites for using infrastructure programmes as a practical training location have been improved.

Approach

Build4Skills is based on the vision of establishing TVET in the long term as a standard in public invitations to tender for infrastructure programmes. Knowing the complexity of such changes, the project first seeks dialogue with development banks and national stakeholders in order to analyse both the political commitment and the feasibility of the approach. In addition, the project examines and develops alternative models that are not binding or only binding to a limited extent.

Build4Skills – what we stand for
• The Asian Development Bank (ADB) and Siemens are internationally-established strategic project partners.
• Their partnership results in cooperation models through which valuable experience can be generated for German DC.
• Including TVET in public tendering processes is a novelty in development cooperation.

Results

Another milestone in the cooperation relationship with the Asian Development Bank (ADB) was a strategic workshop attended by representatives of the bank, the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) and the Build4Skills project in Manila in July 2018. The participants agreed on the contents and objectives of the project, the establishment of a steering committee and the development of implementation guidelines.