Umsetzung von ABS in den COMIFAC-Mitgliedsländern
Projektdetails
- Projektnummer:2013.2281.7
- Status:Projekt beendet
- Zuständige Organisationseinheit: 1100 Westafrika 1
- Ansprechpartner: Transparenzteam transparenz@giz.de
- Partnerländer: Afrika NA, Kongo Dem. Rep., Zentralafrikanische Republik, Kongo Republik, Kamerun, Gabun, Ruanda, Sao Tomé und Principe, Tschad
Zusammenfassung
- Ziele:
Die Commission des Forêts d'Afrique Centrale (COMIFAC)-Länder entwickeln harmonisierte nationale Access and Benefit Sharing (ABS)-Regelwerke und bringen praktische Fälle in die Umsetzung.
- Auftraggeber:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung
- Projektpartner:
Commission des Forêts d'Afrique Centrale
- Finanzier:
nicht verfügbar
Auftragsvolumen
- Gesamtvorhaben:
(inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden) 4 500 000 Euro - Aktuelles Projekt:4 500 000 Euro
Kombifinanzierung
nicht verfügbar
Vorgänger-Projekt
nicht verfügbar
Nachfolger-Projekt
- nicht verfügbar
Laufzeit
- Gesamtvorhaben:
(inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden) 04.06.2014 - 31.10.2018 - Aktuelles Projekt:04.06.2014 - 31.10.2018
Sonstige Beteiligte
- Arge GOPA-Union for Ethical Bio Trade
Weitere Informationen
- Projekt-Webseitenicht verfügbar
Entwicklungspolitische Kennungen
- Biodiversitätskonvention
Hauptziel
- Gleichberechtigung der Geschlechter
Signifikantes Nebenziel
- Anpassung an den Klimawandel
Signifikantes Nebenziel
- Klimawandel, Minderung von Treibhausgasen
Signifikantes Nebenziel
CRS-Schlüssel
41030 Biodiversität
Evaluierung
nicht verfügbarProjektbeschreibung (DE)
Ausgangssituation
Die Wälder des Kongobeckens werden auf 200 Millionen Hektar geschätzt und sind damit das weltweit zweitgrößte zusammenhängende Areal tropischen Regenwaldes nach dem Amazonasbecken. Neben ihrer Bedeutung für das Weltklima als Kohlenstoffsenke mit enormem Minderungspotenzial enthalten sie auch eine einzigartige biologische Vielfalt. Es gibt hier geschätzt 10.000 Arten höherer Pflanzen, von denen 3.000 nur hier vorkommen, 1.000 Arten Vögel, 900 Arten von Schmetterlingen, 280 Arten von Reptilien und 400 Arten von Säugetieren, einschließlich seltener oder gefährdeter Arten wie z.B. Großaffen. Mehr als 115 Milli-onen Menschen sind direkt oder indirekt abhängig von dieser biologischen Vielfalt und ihren ökosystemaren Leistungen. Wirkstoffe vieler Pflanzen- und Tierarten des Kongobeckens werden traditionell (z.B. als Heil- und Medizinalpflanzen) genutzt, stellen aber auch für die moderne Forschung und Produktentwicklung u.a. in den Sektoren Biotechnologie, Pharmazie, Kosmetik, Funktionsnahrungsmittel und der Landwirtschaft eine wichtige genetische Basis dar. Im Bewusstsein dieses enormen Potenzials haben die in der zentralafrikani-schen Waldkommission (COMIFAC) zusammengeschlossenen das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) unterzeichnet. Damit haben sich alle COMIFAC-Länder zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt sowie zur gerechten Verteilung der hieraus resultierenden Gewinne verpflichtet.
Die Zentralafrikanische Waldkommission (COMIFAC) und ihr Exekutivsekretariat haben das Mandat, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung harmonisierter ABS-Regelwerke sicherzustellen und praktische Fälle in die Umsetzung zu bringen.
Ziel
Die COMIFAC-Länder entwickeln harmonisierte nationale ABS-Regelwerke und bringen praktische Fälle in die Umsetzung.
Vorgehensweise
Das Vorhaben arbeitet eng mit dem Exekutivsekretariat der COMIFAC und konzentriert sich auf fünf Hand-lungsfelder:
1. Stärkung / Aufbau von Kapazitäten und Bewusstsein
2. Etablierung von Verwaltungsverfahren und Ratifizierung des Nagoya-Protokolls
3. Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen
4. Förderung von Beteiligungsmechanismen
5. Inwertsetzung der genetischen Ressourcen und des traditionellen Wissens.