Nachhaltige Entwicklung und Sicherung der Biodiversität von Küstenschutzwäldern

Projektdetails

  • Projektnummer:2010.2220.1
  • Status:Projekt beendet
  • Zuständige Organisationseinheit: 2B00 Asien II
  • Ansprechpartner: Transparenzteam 
  • Partnerländer: Bangladesh, Bangladesh

Zusammenfassung

  • Ziele:

    Kommunen und relevante Behörden haben erweiterte Kentnisse und Fähigkeiten für den Erhalt der Biodiversität in den ökologisch sensiblen Deic hzonen der Sundarbans und deren Anpassung an den Klimawandel.

  • Auftraggeber:

    BMZ

  • Projektpartner:

    Ministry of Environment and Forests

  • Finanzier:

    nicht verfügbar

 

Auftragsvolumen

  • Gesamtvorhaben:
    (inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden)
    4 000 000 Euro
  • Aktuelles Projekt:4 000 000 Euro

Kombifinanzierung

  • nicht verfügbar

 

Vorgänger-Projekt

  • nicht verfügbar

Nachfolger-Projekt

  • nicht verfügbar

 

Laufzeit

  • Gesamtvorhaben:
    (inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden)
    09.09.2010 - 31.12.2015
  • Aktuelles Projekt:01.01.2012 - 31.12.2015

Sonstige Beteiligte

  • nicht verfügbar

 

Weitere Informationen

  • Projekt-Webseitenicht verfügbar

 

Entwicklungspolitische Kennungen

  • Partizipative Entwicklung und Gute Regierungsführung:Projektergebnis-Ebene: Projektkomponente zielt auf PD/GG
  • Umwelt- und Ressourcenschutz, ökologische NachhaltigkeitProjektziel-Ebene: Projekt zielt vor allem auf Umwelt- und/oder Ressourcenschutz
  • Gleichberechtigung der GeschlechterProjekt hat nachweislich positive Wirkung auf Gleichberechtigung
  • ArmutsorientierungSonstige unmittelbare Armutsbekämpfung

CRS-Schlüssel

    41030 Biodiversität

 

Projektbeschreibung (DE)

Ausgangssituation
Bangladesch, eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt, ist stark vom Klimawandel betroffen. Die Sundarbans im Südwesten des Landes sind die größten verbliebenen Mangrovenwälder der Erde und gehören zum Welterbe der UNESCO. Sie sind außerdem Lebensgrundlage für 10 Millionen Menschen, schützen das Binnenland vor Sturmfluten und beherbergen eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, darunter den vom Aussterben bedrohten Bengaltiger. Allerdings werden der einmalige Artenreichtum und die Schutzfunktion der Mangrovenwälder durch die hohe Bevölkerungsdichte und die intensive wirtschaftliche Nutzung des Gebiets gefährdet.

Ziel
Die Menschen in den Pilotregionen der Sundarbans wirken an der Erhaltung der Biodiversität in ökologisch sensiblen Gebieten wie den Deichzonen mit.

Vorgehensweise
Das Projekt unterstützt die Umsetzung der nationalen Klimawandelstrategie des Landes sowie des entsprechenden Aktionsplans. Besondere Relevanz hat das Projekt für das Katastrophenmanagement, den Aufbau von Kompetenzen und Leistungsfähigkeit sowie die Stärkung der institutionellen Grundlagen der Strategie. Das Projekt führt Capacity-Building-Maßnahmen für lokale Behörden sowie für Bürgerinnen und Bürgern durch und trägt so zur Erhaltung der Biodiversität und der Bewirtschaftung der Sundarbans bei. Darüber hinaus erbringt das Projekt Beratungs- und Schulungsleistungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ministerien und fördert im Zusammenhang mit Nutzerrechten Vermittlungsprozesse zwischen Nutzergruppen und Behörden.

Wirkung
Fünf Deichabschnitte wurden saniert und Plantagen zur Deichstabilisierung angelegt. Neue Schulungskurse sind eingeführt worden und finden nun laufend statt. Die Arbeiten wurden im Rahmen eines Komanagement-Ansatzes unter Beteiligung von Frauen und Minderheiten umgesetzt – in der Region ein völlig neuer Ansatz für Aktivitäten dieser Art.
Das Projekt hat bereits mehrfach Vertreter von Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen, Unternehmen und internationalen Organisationen an einen Tisch gebracht. Dieser Prozess gibt den Entscheidungsträgern Gelegenheit zur Zusammenarbeit und vereinfacht die Koordination zwischen den verschiedenen Sektoren.
Im Rahmen des Projektes wurden Schulungen zum nachhaltigen Anbau der Nipapalme sowie zu alternativen Erwerbsstrategien wie der Honigproduktion durchgeführt. Aktuell bereitet das Projekt sich auf den ersten Fang von Jung-Schlammkrabben (Crablets) vor. Der Druck auf den Sundarbans Reserve Forest, wo die Krabben gefangen werden, dürfte sich dadurch verringern, obwohl die Schlammkrabben zunehmend gefährdet sind.
Das Projekt hat, in Zusammenarbeit mit einem Garnelenproduzenten, mit der Deichbegrünung begonnen. Das Unternehmen arbeitet mit 3.500 Kleinbauern zusammen, die zertifizierte Biogarnelen produzieren, die in Deutschland und Frankreich zu attraktiven Preisen verkauft werden. Die Garnelenbauern wenden nachhaltige, umweltfreundliche Produktionsmethoden an, die zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.
 

 

Projektbeschreibung (EN)

Context
Bangladesh is one of the most densely populated countries in the world. It is also severely affected by climate change. The Sundarbans, located in the south-west of the country, is the largest and one of the last remaining mangrove forests in the world, and is a UNESCO World Heritage Site. It also supports the livelihoods of 10 million people and protects inland areas from storm surges, and it provides a habitat for unique flora and fauna, including the endangered Bengal tiger. However, the great biodiversity and the protective function of the mangrove forests are under threat from the high population density and intensive economic activity in the area.

Objective
The people in the pilot regions of the Sundarbans participate in the conservation of biodiversity in the ecologically sensitive dyke zones.

Approach
The project supports the implementation of the Bangladesh Climate Change Strategy and Action Plan. It is particularly relevant for the disaster management, and capacity building and institutional strengthening pillars of that strategy. It is building the capacities of the local authorities and local people to contribute to improved biodiversity conservation and management in the Sunderbans. It also provides advisory services and training for ministerial staff and promotes mediation processes between user groups and government agencies with respect to user rights.

Results achieved so far
Five sections of embankment have been rehabilitated and plantations have been planted to stabilise the embankments. New training courses have been introduced and are on-going. This work has been completed through a co-management approach, and with the participation of women and minorities, all of which is new for this kind of work in the region.
On a number of occasions, the project has already brought together representatives from governmental and non-governmental organisations, universities, the private sector and international organisations. This process enables decision-makers to work together and it simplifies coordination processes.
Training courses have been carried out to teach the sustainable cultivation of the nypa palm as well as alternative livelihood strategies, such as honey collection. The project is preparing the first production of juvenile mud-crabs (crablets). This should reduce the pressure on the Sundarbans Reserve Forest, where crablets are taken, despite the fact that mud-crabs are becoming increasingly endangered.
The project has started to work with a private shrimp processing company on the greening of dykes. The company itself works with 3,500 small-scale farmers producing certified organic shrimps that are sold in Germany and France at attractive prices. The shrimp farmers use sustainable, eco-friendly production methods that contribute to biodiversity conservation.