Sector Project Digitalisation for Sustainable Development

Project details

  • Project number:2016.2211.7
  • Status:Projekt beendet
  • Responsible Organisational unit: G100 Wirtschaft, Soziales, Digitalisierung
  • Contact address: Transparency team 
  • Partner countries: Globale Vorhaben, Konventions-/Sektor-/Pilotvorh., Jordan, Kenya, Nigeria, Rwanda, South Africa

Summary

  • Objectives:

    Sektorvorhaben Digitalisierung für Nachhaltige Entwicklung.

  • Client:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung

  • Project partner:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Financing organisation:

    not available

 

Volume of commission

  • Total financial commitment:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    59 207 617 Euro
  • Financial commitment for the actual implementation phase:11 848 795 Euro

Cofinancing

  • not available

 

Previous project

  • 2014.2490.2

    Digitale Welt

Follow-on project

  • 2019.2010.7

    Sektorvorhaben Internationale Digitalpolitik für nachhaltige Entwicklung

 

Term

  • Entire project:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    30.12.2014 - 30.11.2025
  • Actual project implementation phase:01.01.2017 - 30.01.2020

other participants

  • republica GmbH

 

Further information

  • Project websitesnot available

 

Policy markers

  • Partizipative Entwicklung und Gute Regierungsführung:Projektergebnis-Ebene: Projektkomponente zielt auf PD/GG
  • Umwelt- und Ressourcenschutz, ökologische NachhaltigkeitProjekt nicht auf Umwelt-/Ressourcenschutz gerichtet bzw. (noch) nicht zu kennzeichnen
  • Gleichberechtigung der GeschlechterProjekt hat nachweislich positive Wirkung auf Gleichberechtigung
  • Armutsorientierungnot available

CRS code

    22040 Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)

Evaluation

not available

 

Project description (DE)

Ausgangssituation
Weltweit hat der digitale Wandel tiefgreifende Umwälzungsprozesse in Gang gesetzt, nicht nur in Industrie- und Schwellen-, sondern auch in Entwicklungsländern. Mit innovativen digitalen Technologien und deren Anwendungen werden neue Formen von Organisationen, Unternehmen und Kooperationen geschaffen. Digitale Technologien und deren Anwendungen greifen massiv in politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse ein. Sie verändern das Beziehungsgeflecht zwischen Staat, Gesellschaft und Wirtschaft und stellen bestehende Strukturen, Normen und Wertvorstellungen in Frage. Der digitale Wandel verändert auch die Umsetzung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und eröffnet neue Möglichkeit für deren Implementierung. Die Digitalisierung von Prozessen kann die Effektivität und Effizienz bei der Durchführung von Vorhaben steigern sowie Transparenz und Rechenschaftslegung verbessern. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bieten aber vor allem neue Chancen und Methoden für eine wirksame Entwicklungspolitik und –zusammenarbeit, z.B. durch neue Bildungsformate, durch Innovationspartnerschaften mit der Wirtschaft und Zivilgesellschaft und durch eine verbesserte Kommunikation mit den entwicklungspolitisch relevanten Zielgruppen und Partnern. Die Geschwindigkeit und rasche Verbreitung von Technologien brechen damit Strukturen auf, innerhalb derer EZ-Vorhaben agieren. Bislang ist die EZ noch nicht ausreichend mit Kapazitäten und Wissen ausgestattet, um die Chancen des digitalen Wandels unter diesen Voraussetzungen hinreichend nutzen zu können.

Ziel
Ansätze und Methoden der Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung sind verstärkt in die deutsche Entwicklungszusammenarbeit integriert.

Vorgehensweise
Dazu arbeitet das Vorhaben in drei Handlungsfeldern. Handlungsfeld 1 zielt auf die Stärkung der Positionierung des BMZ auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ab. Dies umfasst die fachliche und strategische Beratung des BMZ, vor allem durch die Zulieferung von Beiträgen zu „Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung" bei relevanten Prozessen, z.B. Digitale Agenda, Agenda 2030, Europäische Union, G20, Weltbank etc.. Dies umfasst Positions- und Strategiepapiere, Berichte, Reden, Präsentationen und Veranstaltungen zu ausgewählten Themen. Im Handlungsfeld 2 werden Mainstreaming-Produkte zur Umsetzung der „Digitalen Agenda" des BMZ entwickelt. Im Fokus stehen relevante Arbeitshilfen, Trainings, Studien, Kompetenzentwicklungskonzepte und Methoden der Portfoliosteuerung. Das Handlungsfeld 3 zielt auf die Konzeption von entwicklungspolitisch relevanten Pilotmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Akteuren der Wirtschaft und Zivilgesellschaft ab.

Wirkung
IKT werden meist als Methoden und Instrumente in entwicklungspolitische Prozesse eingebunden, um Ziele
effektiver zu erreichen. Dementsprechend lässt sich ihre
direkte Wirkung oft nicht messen. Es reicht nicht aus, den
Zugang zu IKT festzustellen, da dieser keine Information darüber enthält, wie zum Beispiel die Qualität von Gesundheit verbessert wird, oder wie viele neue Jobs entstehen. Trotzdem vermitteln die folgenden Projekte eine Idee von den Potenzialen digitaler Technologien in der EZ: In Uganda hat eine spezielle App mehr Effizienz in die Organisation der Wertschöpfungskette gebracht und damit die Verwaltungskosten der Kaffeebauernorganisation um 11 % gesenkt. Ein weiteres Beispiel für Effizienz bietet ein Projekt in Bangladesch. Hier macht eine Verwaltungs-Software die Gesundheitsversorgung und das Monitoring
der Gesundheitssituation in 15.000 Gesundheitseinrichtungen einfacher und effektiver. Auch schaffen IKT neue Beschäftigungsperspektiven. Im Rahmen einer Initiative in Tunesien werden 8.000 Menschen zu
App-Entwicklern ausgebildet und erhalten somit eine zukunftsorientierte berufliche Qualifikation.
 

 

Project description (EN)

Context
The digital transformation has triggered profound transformation processes, not only in developed and emerging countries, but in developing countries as well. Digital technologies enable the establishment of new forms of organizations, companies and cooperations. Digital technologies and their application shape political, civil and economic processes to a great extent. They affect the interrelation between states, societies and economies; furthermore they also question existing norms, values and structures. The digital transformation also changes the way development cooperation is being carried out and enables innovative implementation modes. The digitalisation of processes can enhance effectivity and efficiency of projects and foster transparency and accountability. Information and communication technologies (ICT) provide particularly new chances and methods for an effective development policy and development cooperation (e.g. new forms of education, innovative partnerships with private sector and civil society and better communication with relevant target groups and partners). Hence, the speed and rapid spread of digital technologies challenge existing structures in which development cooperation projects operate. However, development cooperation has not yet enough capacity and knowledge in order to fully reap the benefits of the digital transformation.


Objective
Approaches and methods of digitalisation for sustainable development are being integrated in development cooperation to an increasing extent.


Approach
The sector project operates within three areas of activity.
Area of activity 1 is aiming to strengthen the positioning of the Federal Ministry for economic cooperation and development (BMZ) on a national, European and international level. This comprises strategic consulting of BMZ, in particular through contributions on "digitalisation for sustainable development" in relevant processes (e.g. the Digital Agenda, Agenda 2030, European Union, G20, Worldbank etc.). Products include position papers, strategy papers, reports, speeches, presentations and events on specific topics.
The focus of activity 2 is the development of mainstreaming products for the implementation of the "Digital Agenda" of BMZ. The main products here are manuals, trainings, studies, capacity building concepts and methods for portfolio management.
Area of activity 3 is aiming at the conception of developmentally relevant pilot measures in collaboration with private sector and civil society.


Impact
ICT are usually integrated fundamentally into develop-
ment processes as methods and instruments as a way to
attain goals more effectively. Accordingly, in many cases
there is no way of extrapolating their direct impact.
Determining the level of access to ICTs is insuf¬ficient,
because it contains no information, for example, about how
the quality of health will improve, or how many new jobs
will arise as a result. However, the following projects show the potential which digital technologies can bring to development cooperation: In Uganda, a special app has brought more ef¬ficiency to value chain management and thereby lowered the administrative costs faced by the
coffee-grower’s organisation by 11 percent. Another example for efficiency comes from Bangladesh where an
administrative software is facilitating healthcare provision and health monitoring at 15,000 facilities and making it
more simple and effective. ICT can also yield new employment prospects: Under an initiative called M-Developer, 8,000 people in Tunisia have been trained to develop apps.