develoPPP for jobs

.

Project details

  • Project number:2019.0210.5
  • Status:laufendes Projekt
  • Responsible Organisational unit: G130 Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
  • Contact person: Elisabeth Richter 
  • Partner countries: Globale Vorhaben, Konventions-/Sektor-/Pilotvorh.

Summary

  • Objectives:

    Privatwirtschaftliches Engagement im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft, das zu Ausbildung und Beschäftigung in den Partnerländern beiträgt, ist gestärkt.

  • Client:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung

  • Project partner:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Financing organisation:

    not available

 

Volume of commission

  • Total financial commitment:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    56 305 000 Euro
  • Financial commitment for the actual implementation phase:56 305 000 Euro

Cofinancing

  • Europäische Union (EU): 45 000Euro

 

Previous project

  • not available

Follow-on project

  • not available

 

Term

  • Entire project:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    15.01.2019 - 31.12.2026
  • Actual project implementation phase:01.01.2019 - 31.12.2026

other participants

  • not available

 

Further information

  • Project websitesnot available

 

Policy markers

  • Partizipative Entwicklung und Gute Regierungsführung:Projekt ist nicht auf PD/GG ausgerichtet bzw. lässt sich (noch) nicht einstufen
  • Umwelt- und Ressourcenschutz, ökologische NachhaltigkeitProjekt nicht auf Umwelt-/Ressourcenschutz gerichtet bzw. (noch) nicht zu kennzeichnen
  • Gleichberechtigung der GeschlechterProjekt birgt nachgewiesen kein Potenzial zur Förderung der Gleichberechtigung
  • Armutsorientierungnot available

CRS code

    43081 Sektorübergreifende Aus- und Fortbildung

Evaluation

not available

 

Project description (DE)

Ausgangssituation

Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven zu schaffen, ist eine der zentralen Herausforderungen für die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas. Die Bundesregierung will „mehr fordern und anders fördern". Mit diesem Ansatz begründete sie Reformpartnerschaften mit Partnerländern sowie die Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung.

Ein Akzent liegt dabei auf der Beschäftigungsförderung von Frauen und Jugendlichen. Dies soll vor allem in Bereichen erfolgen, die großes Beschäftigungspotenzial bieten: wie die Textilindustrie. Durch eine Verknüpfung von öffentlichem und privatwirtschaftlichem Engagement verbessern Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW) Lebens- und Wirtschaftsbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern.

EPW dienen betriebswirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Zielen. Bei der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung übernehmen sie die Aufgabe, private Investitionen zu mobilisieren. Immer mehr Unternehmen orientieren ihre Geschäftstätigkeit an globalen Werten und Normen, kommen ihrer sozialen Verantwortung nach und haben zugleich ein Interesse, sich neue Produktions- und Absatzmärkte zu erschließen. Allerdings nutzen private Unternehmen und Investoren noch nicht das volle Potential der EPW, um zu Ausbildung und Beschäftigung in Afrika beizutragen.

Ziel

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft verbessern die Ausbildung und Beschäftigung in den afrikanischen Partnerländern.

Vorgehensweise

Bei Entwicklungspartnerschaften kooperieren Regierungen, Zivilgesellschaft und verantwortungsvoll handelnde Unternehmen. Dadurch können Kompetenzen und Ressourcen aller Beteiligten kombiniert werden. Diese partnerschaftlichen Projekte werden anteilig von öffentlicher und privater Seite finanziert, gemeinsam konzipiert, geplant und umgesetzt.

Das Programm develoPPP for jobs wurde dabei ins Leben gerufen, um die Partnerschaften umzusetzen. Mit dem Vorhaben fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Engagement der Privatwirtschaft dort, wo unternehmerische Chancen und entwicklungspolitischer Handlungsbedarf zusammentreffen – ohne Beschränkung auf Wirtschaftszweige.

Viermal im Jahr können Unternehmen sich an Ideenwettbewerben von develoPPP.de beteiligen. Diese stehen allen deutschen und europäischen Unternehmen sowie Unternehmen aus Entwicklungs- und Schwellenländern offen. Entwicklungspartnerschaften, die sich daraus ergeben, können bis zu drei Jahre dauern und in den unterschiedlichsten Branchen und Themen angesiedelt sein. Das Unternehmen trägt dabei mindestens die Hälfte der Gesamtkosten.

Damit Projekte die angestrebten Wirkungen erzielen, bestehen hohe Anforderungen an die Projektkonzepte hinsichtlich Nachhaltigkeit, Breitenwirksamkeit und ihrem Potenzial für Innovation und Skalierbarkeit. Bei der Konzeptausarbeitung wird zudem auf die Langfristigkeit des Geschäftsinteresses und den Nutzen für die Entwicklungszusammenarbeit wie auch das Unternehmen geachtet.

Das Vorhaben bildet dabei neue Strukturen vor Ort, indem es besonders viele lokale Akteur*innen einbindet, Wissen in lokalen Institutionen verankert und den Fokus auf die Kompetenzentwicklung legt. Möglichst viele Personen sollen von dem Projekt profitieren und das über einen langen Zeitraum hinweg. 

 

Project description (EN)

Context

Creating prospects for employment and income is a key challenge for economic development in Africa. The German Government aims to ‘challenge more and support differently’, and has used this approach in establishing reform partnerships with partner countries and the Special Initiative on Training and Job Creation.

There is a focus on promoting employment for women and young people, particularly in areas with major potential for job creation, such as the textiles industry. By linking public and private sector involvement, development partnerships with the private sector can improve living and economic conditions in emerging economies.

Development partnerships with the private sector help to meet economic and development policy objectives. In the Special Initiative on Training and Job Creation, they are effective in mobilising private investment. More and more companies are aligning their business activities with global values and standards and meeting their social responsibilities while also looking to open up new production and sales markets. However, private companies and investors are not yet using the full potential of development partnerships with the private sector to contribute to training and employment in Africa.

Objective

Development partnerships with the private sector improve training and employment in the partner countries in Africa.

Approach

Development partnerships involve cooperation on the part of governments, civil society and responsible companies. This cooperation allows the skills and resources of all those involved to be combined. These partnership projects are financed partly by the public sector and partly by the private sector and are jointly designed, planned and implemented.

The develoPPP for jobs programme was set up in order to implement the partnerships. With this programme, the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) is promoting private sector involvement where business opportunities and the need for development policy action overlap – without being limited to specific sectors.

Four times a year, companies can participate in a competition for ideas organised by develoPPP.de. The competitions are open to all German and European companies and companies from emerging economies. Development partnerships resulting from these competitions can run for up to three years and cover a wide range of industries and topics. The company bears at least half of the total costs.

To ensure that projects achieve the desired results, high demands are placed on the project concepts with regard to their sustainability, broad impact and potential for innovation and scalability. In developing the concept, attention is also paid to the long-term nature of the business interest and the benefits for development cooperation and the company.

The project creates new local structures by involving a particularly large number of local actors, anchoring knowledge in local institutions and focusing on skills development. The aim is for as many people as possible to benefit from the project over a long period of time.