Ending female genital mutilation and other harmful traditional practices

Abandon des mutilations génitales féminines et des autres pratiques traditionnelles néfastes

Project details

  • Project number:2015.2075.8
  • Status:Projekt beendet
  • Responsible Organisational unit: G420 Unknown Organisational unit: G420
  • Contact address: Transparency team 
  • Partner countries: Globale Vorhaben, Konventions-/Sektor-/Pilotvorh.

Summary

  • Objectives:

    Erprobte Ansätze und entwicklungspolitische Vorgaben der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Überwindung weiblicher Genitalverstümmelung und weiteren schädlichen traditionellen Praktiken werden umgesetzt.

  • Client:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung

  • Project partner:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Financing organisation:

    not available

 

Volume of commission

  • Total financial commitment:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    3 583 000 Euro
  • Financial commitment for the actual implementation phase:533 000 Euro

Cofinancing

  • not available

 

Previous project

  • 2012.2129.0

    Sektorvorhaben weibliche Genitalverstümmelung - FGM

Follow-on project

  • not available

 

Term

  • Entire project:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    11.05.2009 - 17.03.2017
  • Actual project implementation phase:01.06.2015 - 17.03.2017

other participants

  • not available

 

Further information

  • Project websitesnot available

 

Policy markers

  • Partizipative Entwicklung und Gute Regierungsführung:Projektziel-Ebene: Projekt zielt vor allem auf PD/GG
  • Umwelt- und Ressourcenschutz, ökologische NachhaltigkeitProjekt nicht auf Umwelt-/Ressourcenschutz gerichtet bzw. (noch) nicht zu kennzeichnen
  • Gleichberechtigung der GeschlechterProjekt zielt vor allem auf Gleichberechtigung ab
  • ArmutsorientierungAllgemeine entwicklungspolitische Ausrichtung

CRS code

    15160 Menschenrechte

Evaluation

not available

 

Project description (DE)

Ausgangssituation

Viele Frauen und Mädchen sind weltweit von schädlichen traditionellen Praktiken (Harmful Traditional Practices, HTP), wie weiblicher Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM) und Kinderheirat, betroffen. Nach Schätzungen von UNICEF (2016) sind gegenwärtig mindestens 200 Millionen Mädchen und Frauen von FGM betroffen. Mehr als 30 Millionen Mädchen sind in der nächsten Dekade gefährdet, der Praktik unterworfen zu werden. Weltweit leben etwa 700 Millionen Mädchen und Frauen, die vor ihrem 18. Geburtstag und 250 Millionen, die vor ihrem 15. Geburtstag verheiratet worden sind. Bei FGM und Kinderheirat handelt es sich um schwerwiegende Formen von Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Neben den negativen gesundheitlichen Folgen, sind die Rechte, Selbstbestimmung und Teilhabe der betroffenen Mädchen und Frauen stark beeinträchtigt.
Internationale Vereinbarungen und Konventionen thematisieren und verurteilen weibliche Genitalverstümmelung und schädliche traditionelle Praktiken als gravierende Menschenrechtsverletzungen. Auch in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ist die Überwindung von schädlichen Praktiken wie FGM sowie Früh-, Kinder- und Zwangsheirat verankert (Ziel 5.3).
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat 2015 ein Strategiepapier zu FGM verabschiedet. Es schreibt die Notwendigkeit fest, Maßnahmen gegen FGM in die Entwicklungszusammenarbeit zu integrieren und formuliert Vorschläge zur Umsetzung. Diese aktuellen politischen Vorgaben und erprobte Ansätze zur Überwindung von FGM und anderen schädlichen traditionellen Praktiken werden bisher noch nicht kohärent umgesetzt.

Ziel
Erprobte Ansätze und entwicklungspolitische Vorgaben des BMZ zur Überwindung weiblicher Genitalverstümmelung und weiterer schädlicher traditioneller Praktiken werden umgesetzt.
Vorgehensweise
Das Vorhaben berät das BMZ und die Durchführungsorganisationen fachlich bei der entwicklungspolitischen Positionierung auf bilateraler und internationaler Ebene zu den Themen FGM und Früh-, Kinder- und Zwangsheirat sowie andere schädliche traditionelle Praktiken.
Es begleitet Kooperationspartner mit fachlich-methodischer Beratung, beispielsweise das UNFPA-UNICEF Joint Programme on FGM/C. Hierzu wird die Vernetzung von Akteuren gefördert. Zu erprobten Ansätzen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, wie dem „Generationendialog", werden außerdem Regionaltrainings durchgeführt.
Das Vorhaben unterstützt GIZ-Projekte vor Ort bei der Umsetzung dieser Ansätze, beispielsweise den „Dialog mit religiösen Führern", zur Überwindung schädlicher traditioneller Praktiken in Afrika und Asien. Erprobte Ansätze zur Überwindung von FGM werden dazu an neue Kontexte und Themen, wie beispielsweise Kinderheirat, angepasst und entsprechende Schulungen angeboten. So wurden etwa die Handreichungen des ursprünglich zur Überwindung von FGM entwickelten Generationendialogs in Pakistan auf schädliche Praktiken im Bereich Müttergesundheit angepasst. In Guinea wird der Dialog mit religiösen Führern für die Überwindung von Kinderheirat und FGM angewandt.
Wirkungen
Die fachliche Beratung des Vorhabens stellt sicher, dass schädliche traditionelle Praktiken thematisiert werden: in umsetzungsrelevanten entwicklungspolitischen Konzepten und Strategiepapieren, im Politikdialog mit den Partnerländern und auf multilateraler Ebene. So ist die Überwindung von FGM und Früh- und Zwangsheirat als strategisches Ziel im „Entwicklungspolitischen Aktionsplan zur Gleichberechtigung der Geschlechter" (GAP II) des BMZ (2016–2020) verankert.
Die Erfahrungswerte und weiterentwickelte oder angepasste Materialien aus den Erprobungen der Ansätze werden aufbereitet und den Durchführungsorganisationen sowie anderen interessierten Akteuren zur Verfügung gestellt.
Qualifizierte Kooperationspartner, die die erprobten Ansätze kontextspezifisch anwenden, sowie gute Kooperationsbeziehungen für verstärkten Wissensaustausch der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit lokalen, regionalen und internationalen Akteuren, sind nachhaltige Beiträge zur Überwindung von schädlichen traditionellen Praktiken.
Mädchen und Frauen in den von schädlichen traditionellen Praktiken betroffenen Ländern profitieren direkt vom Rückgang der Praktiken, zugleich wird signifikant zum Abbau ihrer geschlechtsspezifischen Benachteiligung beigetragen.
 

 

Project description (EN)

Many women and girls around the world are affected by harmful traditional practices (HTP) such as female genital mutilation (FGM) and child marriage. According to UNICEF estimates in 2016, at least 200 million girls and women alive today have undergone FGM. Over 30 million girls are at risk of being subjected to this practice in the next decade. Worldwide, approximately 700 million girls and women were married before their eighteenth birthday; 250 million were below the age of fifteen. FGM and child marriage are serious forms of violence against girls and women. These practices have drastic health consequences for the individuals concerned, while violating their rights and severely restricting their opportunities for self-empowerment and participation.
International agreements and conventions address the issue of female genital mutilation and harmful traditional practices, condemning them as serious human rights violations. Eliminating harmful practices such as female genital mutilation and child, early and forced marriage is also enshrined in the goals of the United Nation’s 2030 Agenda for Sustainable Development (Target 5.3).
In 2015, the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) published a position paper on FGM. The paper stipulates that measures to counter FGM must be integrated into development cooperation activities, and suggests approaches for action. However, these current political directives and proven approaches towards ending FGM and other harmful traditional practices have yet to be implemented coherently.
Objective
BMZ’s development policy directives and proven approaches towards ending female genital mutilation and other harmful traditional practices are being implemented.
Approach
The project provides specialist advice to BMZ and the implementing organisations on their development policy positioning at bilateral and international level on the issues of FGM, child, early and forced marriage, and other harmful traditional practices.
It also provides technical and methodological support for cooperation partners, for example the UNFPA-UNICEF Joint Programme on FGM/C, and promotes the development of networks between the actors. In addition, it conducts regional training on proven approaches used within the scope of German development cooperation, such as the Generation Dialogue.
The project assists various GIZ projects in partner countries as they implement these approaches to eradicate harmful traditional practices in Africa and Asia. One example is the Dialogue with Religious Leaders. Tried-and-tested approaches designed to put an end to FGM are also being adapted for use in different contexts and for application to other issues such as child marriage. Relevant training is being provided. For example, the manuals originally produced for the Generation Dialogue on ending FGM in Pakistan were re-worked to deal with harmful practices affecting maternal health. In Guinea, the Dialogue with Religious Leaders approach is being used with a view to ending child marriage and FGM.
Results
The specialist advice provided by the project ensures that harmful traditional practices are addressed in implementation-oriented development policies and strategy papers, and are discussed in political dialogues with partner countries and at multilateral level. For example, ending FGM and child, early and forced marriage is a strategic goal in BMZ’s Development Policy Action Plan on Gender Equality 2016–2020 (GAP II).
Empirical data and materials that have been refined or adapted from trialling the approaches are processed and made available to the implementing organisations and other interested parties.
The project has helped develop the capacity of cooperation partners, enabling them to apply the proven approaches to specific contexts. It has also built up strong cooperation relationships to facilitate knowledge sharing between German development cooperation organisations and local, regional and international actors. These constitute lasting contributions towards ending harmful traditional practices.
A decrease in harmful traditional practices is of direct benefit for girls and women living in the countries concerned. At the same time it will lead to a significant reduction in gender inequality and discrimination against girls and women.