The African Water Stewardship Initiative – Catalyzing collective action for climate resilient water management

International Water Stewardship Programme

Project details

  • Project number:2012.9753.0
  • Status:Projekt beendet
  • Responsible Organisational unit: 1720 Regionale Vorhaben Afrika 2
  • Contact address: Transparency team 
  • Partner countries: AFRICA, Ethiopia, Grenada, Kenya, St. Lucia, Pakistan, Tanzania, Uganda, South Africa, Zambia

Summary

  • Objectives:

    In ausgewählten Einzugsgebieten der Zielländer sind gemeinsame wasserbasierte Risiken der verschiedenen Wassernutzer unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels reduziert.

  • Client:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung

  • Project partner:

    Partnerorganisationen der deutschen politischen Stiftungen und kirchlichen Hilfswerke vor Ort

  • Financing organisation:

    not available

 

Volume of commission

  • Total financial commitment:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    61 294 226 Euro
  • Financial commitment for the actual implementation phase:29 735 696 Euro

Cofinancing

  • DFID (bis 30.08.2020) - Neu: FCDO: 23 116 586Euro

  • Global Environment and Technology Foundation (GETF): 215 860Euro

  • Kinyara Sugar Limited: 203 000Euro

  • Dutch Sustainable Trade Initiative (IDH), Utrecht: 200 250Euro

 

Previous project

  • not available

Follow-on project

  • 2017.2091.1

    NatuRes: Natural Resources Stewardship Programme

 

Term

  • Entire project:
    (including all previous, current and following project implementation phases, if existing)
    20.12.2012 - 31.12.2024
  • Actual project implementation phase:20.12.2012 - 30.01.2020

other participants

  • Accenture GmbH
  • Institut für sozial-ökologische

 

Further information

  • Project websiteswww.iwasp.org

 

Policy markers

  • Democratic and inclusive governance

    Significant (secondary) policy objective

  • Climate Change: Adaptation

    Principal (primary) policy objective

CRS code

    14015 Erhaltung von Wasser-ressourcen, einschl. Datenerhebung

Evaluation

not available

 

Project description (DE)

Ausgangssituation

Durch zunehmendes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum übersteigt der Wasserbedarf in vielen Ländern immer häufiger die nachhaltig verfügbare Menge. Dadurch nimmt die weltweite Nachfrage nach Wasser, unverzichtbare Ressource in allen wirtschaftlichen Prozessen, rasant zu. Die Auswirkungen des Klimawandels verschärfen diese Situation.

Das International Water Stewardship Programme (IWaSP) setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander. IWaSP ist ein länderübergreifendes Multi-Geber-Programm der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit (2013–2019). Die GIZ setzt IWaSP als eine der Initiativen der Bonn2011 Nexus Konferenz im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) um. Das Vorhaben wird vom britischen Department for international Development (DFID) kofinanziert.

Ziel

Die Anpassungsfähigkeit der Wassernutzer an die Auswirkungen des Klimawandels ist durch die Beteiligung des Privatsektors an der Reduzierung gemeinsamer Wasserrisiken erhöht.

Vorgehensweise

„Water Stewardship" beruht auf der Erkenntnis, dass alle Wassernutzer eine tragende Rolle bei der nachhaltigen Wasserressourcennutzung spielen und dass ein einzelner Akteur die komplexen Herausforderungen nicht bewältigen kann.

In Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden, Unternehmen und Zivilgesellschaft identifiziert das International Water Stewardship Programme (IWaSP) Maßnahmen zur Reduktion gemeinsamer Wasserrisiken. Sie initiiert und etabliert dafür Partnerschaften und koordiniert sie mit Unterstützung der bilateralen und regionalen Wasserprogramme der GIZ. Ein Team in der GIZ-Zentrale koordiniert den Gesamtansatz, übernimmt das Monitoring und die Geberkoordination.

IWaSP hat fünf Komponenten:
1.Verbesserung und Institutionalisierung der Zusammenarbeit zwischen Staat, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft
2.Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung von Partnerschaften zur Minderung von Wasserrisiken
3.Beteiligung der Privatwirtschaft an Finanzierung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen
4.Integration von Lernerfahrungen aus spezifischen Maßnahmen in nationale Strategien und Politiken
5.Advocacy sowie regionale und internationale Verbreitung von Lernerfahrungen aus den Maßnahmen

Die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit bringt Water Stewardship weltweit als effizienten Ansatz zur Verminderung von Wasserrisiken ein.

Wirkungen

Kenia. IWaSP unterstützt die Renaturierung und den Schutz des Naivasha-Sees durch eine Partnerschaft von Regierung, Privatsektor und Zivilgesellschaft. Das Wasserressourcenmanagement wird verbessert, Wasserqualität und -verfügbarkeit werden gesteigert und Konfliktpotenziale gemindert.

Ein runder Tisch, „Nairobi Water Roundtable", mit den größten privaten Wassernutzern ermittelt mögliche Maßnahmen zum verbesserten Wasserressourcenschutz und effizienteren Wasser-Risikomanagement der Hauptstadtregion Nairobi. Partner wie Diageo, BASF, Coca-Cola, IUCN, Tetrapak und WWF nehmen bereits am Nairobi Water Roundtable teil.

Sambia. Die Itawa-Quelle soll durch Aktivitäten und Maßnahmen einer Partnerschaft geschützt werden. Ziel ist die ökonomische, soziale und ökologisch nachhaltige Nutzung der Quelle. Akteure der Zivilgesellschaft sowie Zambian Breweries, die größte Brauerei des Landes, und öffentliche Behörden wie das Ministerium für Land und die Stadtverwaltung beteiligen sich.

Südafrika. Als Koordinationsplattform zwischen der Privatwirtschaft und der Regierung wurde das Strategic Water Partners Network (SWPN) gegründet. IWaSP unterstützt SWPN dabei, Maßnahmen zur Reduzierung der größten Wasserrisiken voranzutreiben und zukünftiger Wasserknappheit vorzubeugen. Mittlerweile sind über 25 südafrikanische und multinationale Unternehmen mit Sitz in Südafrika, Regierungsinstitutionen und Nichtregierungsorgansationen an dem Netzwerk beteiligt, unter anderem Coca-Cola, AngloAmerican, Nestlé, SABMiller, WWF, WRG und das Ministerium für Wasser.

Tansania. In einer Partnerschaft wird das Ökosystem des Mlalakua Flusses verbessert. Beteiligt sind hier unter anderem Coca-Cola, lokale Privatunternehmen (Nabaki Africa), die nationale Umweltbehörde (National Environment Management Council) sowie die lokale Nichtregierungsorganisation Nipe Fagio. Ziel ist es, den Mlalakua Fluss zu renaturieren und Verschmutzung zukünftig nachhaltig zu verhindern.

Uganda. In Zusammenarbeit mit Coca-Cola und dem Wasserministerium wird im Einzugsgebiet des Rwizi Flusses effizientes Wasserressourcenmanagement unterstützt.

In Kampala wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung ein Abwasserdialog mit Privatfirmen ins Leben gerufen. In Zukunft sollen Kooperationsmöglichkeiten untersucht werden. unter anderem im Bereich Öl, Gas und Wasserkraft. 

 

Project description (EN)

Context

Demand for water, a key resource in all economic activities, is increasing rapidly, and in some cases unsustainably. In many countries, population and industry growth is progressively outstripping available water supply. The impacts of climate change are further aggravating the situation.

The International Water Stewardship Programme (IWaSP) addresses these challenges. IWaSP is a transnational, multi-donor, German development cooperation programme with funding through 2019. GIZ was tasked with implementing this programme at the Bonn2011 Nexus Conference on behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). The programme is cofinanced by the British Department for International Development (DFID).

Objective

The adaptability of water users to the impacts of climate change has been improved through private-sector participation in the reduction of shared water risks.

Approach

The concept of water stewardship is based on the understanding that all water users play a crucial role in ensuring sustainable water use and that a number of stakeholders must be involved in the process if these complex challenges are to be overcome.

Working alongside public bodies, enterprises and civil society, the International Water Stewardship Programme identifies measures aimed at reducing shared water risks. The programme initiates and sets up partnerships between the three different types of stakeholders, and coordinates these with the support of GIZ bilateral and regional water programmes. A team at the GIZ Head Office is responsible for the overall approach and also oversees monitoring and donor coordination. Local GIZ offices coordinate the partnerships.

IWaSP consists of five components:
1.improvement and institutionalisation of cooperation between the state, the private sector and civil society;
2.identification, development and implementation of partnerships aimed at reducing water risks;
3.involvement of the private sector in the financing and implementation of appropriate measures;
4.integration of lessons learned from specific measures into national strategies and policies; and
5.advocacy and dissemination at both regional and international level of lessons learned from the measures.

German development cooperation is working to promote water stewardship worldwide as an efficient approach for reducing water risks.

Results

Kenya. IWaSP is supporting the restoration and conservation of Lake Naivasha through a partnership between government, private sector and civil society. This work is bringing benefits to water resources management, water quality, and water supply, as well as decreasing the potential for conflict.

The Nairobi Water Roundtable allows the largest private water users in and around the capital city to explore options for improving water conservation and managing water risks more efficiently. Partners such as Diageo, BASF, Coca-Cola, IUCN, Tetra Pak and WWF take part in it.

Zambia. In Zambia, IWaSP is working to protect and manage the Itawa Spring through a variety of partnership activities and measures. The aim is to promote sustainable economic, social and ecological use of the springs. Participants include stakeholders from civil society, as well as Zambian Breweries (the country’s largest brewery) and public authorities such as the Ministry of Lands and the Department of Water Affairs.

South Africa. Strategic Water Partners Network (SWPN) has been founded to act as a coordination platform between the private sector and the government. IWaSP supports SWPN in promoting measures to mitigate major water-related risks and prevent future water shortages. Twenty-five South African and multinational companies based in South Africa, government institutions and NGOs are already part of the network, including Coca-Cola, AngloAmerican, Nestlé, SABMiller, WWF, WRG and the Water Ministry.

Tanzania. The ecosystem of the Mlalakua River is being improved by a partnership. Coca-Cola, local private sector industry (Nabaki Africa), the national environmental authority as well as the local NGO Nipe Fagio are involved. The goal is to restore the Mlalakua River and ensure the long-term prevention of pollution.

Uganda. In cooperation with Coca-Cola and the Ministry of Water, sustainable water resource management in the River Rwizi catchment is being supported.

In Kampala, a Wastewater Dialogue with private companies has been founded in cooperation with the city council. In the near future, possibilities for cooperation in the oil, gas and hydropower sectors shall be investigated.