Ein Solarpark mit vielen Reihen voller Solarmodule. © GIZ

Eine gerechte Energiewende in Brasilien fördern

Energiewende

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2025 bis 2028

  • Sonstige Beteiligte

    Energieforschungsagentur (Empresa de Pesquisa Energética – EPE), Nationale Agentur für Elektrische Energie (Agência Nacional de Energia Elétrica – ANEEL), Nationaler Stromnetzbetreiber (Operador Nacional do Sistema Elétrico – ONS).

  • Produkte und Fachexpertise

    Nachhaltige Infrastruktur: Wasser, Energie, Verkehr

Ausgangssituation

In der brasilianischen Amazonasregion sind rund drei Millionen Menschen nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen und hängen hinsichtlich ihrer Stromversorgung vollständig von fossilen Brennstoffen ab. Die Region reagiert außerordentlich empfindlich auf die Auswirkungen des Klimawandels und weltweit wird eine Verringerung der Emissionen gefordert. Daher ist eine weitere Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien erforderlich, um ein saubereres und resilienteres Stromnetz zu verwirklichen.

Zwei Reihen mit Solarmodulen vor einem kleinen Unterstand.© GIZ

Eine weitere Herausforderung in der Energieversorgungbranche besteht bezüglich Diversität und Inklusion, denn lediglich 20 Prozent der Beschäftigten sind Frauen. Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien wird bis 2030 voraussichtlich 46.000 bis 260.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Sie bietet deswegen eine große Chance, die Teilhabe von Frauen und die Gleichberechtigung der Geschlechter in dieser Branche zu stärken.

Ziel

Die brasilianische Regierung setzt eine nationale Strategie für eine gerechte und ökologisch ausgewogene Energiewende um.

Ein kleiner Unterstand mit Solarmodulen als Dach steht vor einem Haus mit Strohdach.© GIZ

Vorgehensweise

Das Projekt unterstützt das Land bei der Entwicklung von politischen Zielsetzungen, Programmen und Regelungen, die eine sozial gerechte Energiewende befördern. Die Maßnahmen zielen darauf ab,

  • die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern;
  • Schulungszyklen für Fachleute, Führungskräfte und Techniker*innen (darunter auch Frauen und Angehörige schutzbedürftiger Gruppen) zur Umsetzung eines technischen Masterplans für die Einspeisung variabler erneuerbarer Energien in das Netz bereitzustellen;
  • Konzepte, Modelle und Instrumente für die Dekarbonisierung isolierter Energiesysteme in der Amazonasregion zu entwickeln. Zudem berät das Projekt das brasilianische Ministerium für Bergbau und Energie (MME) zur Erstellung eines nationalen Programms für die landesweite Förderung von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und einer gerechten Energiewende.

Stand: März 2025

Weitere Informationen