Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in den Provinzen Midelt und Tata (EDMITA)

Projektkurzbeschreibung

Bezeichnung: Regenerative Energien und Energieeffizienz in den Provinzen Tata und Midelt (EDMITA)
Auftraggeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Land: Marokko
Politischer Träger: Ministerium für Energie, Bergbau und nachhaltige Entwicklung (MEMDD)
Gesamtlaufzeit: 2016 bis 2020

Midelt1

Ausgangssituation

Die Provinzen Midelt im Mittleren Atlas und Tata im Süden Marokkos verfügen über eine außergewöhnlich hohe Sonneneinstrahlung und ein erhebliches Potential für erneuerbare Energie. Der marokkanische Solarplan „Noor“ sieht dort die Installation von Solarkraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 2.000 Megawatt (MW) vor.

Gelegen auf einer Höhe zwischen 1.200 und 3.600 Metern, sind in der Provinz Midelt häufige Schneefälle im Winter üblich. Während dieser Phasen nutzt die Bevölkerung vor allem Brennholz, um sich Heizen überhaupt leisten zu können. Das Holz stammt überwiegend aus den Atlas-Wäldern. Wegen des hohen Bedarfs ist der Baumbestand zunehmend bedroht.

Die Provinz Tata hingegen zeichnet sich durch sehr trockene und heiße Wetterperioden aus. Nicht selten übersteigen die Temperaturen im Sommer 45 Grad Celsius. Die Provinz hat mit starker Wüstenbildung zu kämpfen, die die Palmenplantagen bedrohen. Sowohl Midelt als auch Tata sind stark von der Landwirtschaft abhängig, welche durch den Klimawandelt mit weniger Niederschlag rechnen muss. Viele junge Menschen wandern in die großen Ballungszentren an den Küsten Marokkos ab.

Ziel

Die Kapazitäten der Provinzen Midelt und Tata im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind verstärkt und erlauben es den Vertreter*innen in der Verwaltung, der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft vom deren Potential zu profitieren. 

DSC_0100

Vorgehensweise

Das Projekt „Regenerative Energien und Energieeffizienz in den Provinzen Midelt und Tata“ (EDMITA) zielt darauf ab, die Kompetenzen im Bereich der erneuerbaren Energien in der Bevölkerung, der Verwaltung sowie der Wirtschaft zu steigern. Die Regionen sollen sowohl vom Ausbau der Sonnen- und Windenergie als auch von der Verbesserung der Energieeffizienz wirtschaftlich profitieren. Erfahrungen und Wissen über Machbarkeit, Planung, Durchführung und Evaluierung werden anhand konkreter Maßnahmen in beiden Provinzen gesammelt und weitergetragen. Mittels 20 Installationen (zum Beispiel Solarpumpen für Bauen, effizientere Öfen in Schulen, neue öffentliche Beleuchtungen, energetische Sanierungen von Klassenzimmern, etc.) wird der Nutzen von erneuerbaren Energien und einer verbesserten Energieeffizienz veranschaulicht. EDMITA strebt dadurch eine Verbesserung der Lebensbedingungen insbesondere der armen Bevölkerung an und möchte neue lokale Wertschöpfungsketten schaffen, damit ein Kleingewerbe in der Energiebranche entsteht. Damit sich die Natur in der Gebirgskette wieder erholen kann, unterstützt das Projekt die Wiederaufforstung des Waldes.

Das Vorhaben fördert zudem den Erfahrungsaustausch untern den vier Pilotkommunen Tata, Fam El Hisn, Er-Rich und Midelt. Ausgebildete Energie-Teams in den Gemeinden und neu eingerichtete Energiemanagement-Systeme unterstützen die Entwicklung neuer Strategien für die Nutzung von erneuerbaren Energien und zur Einsparungen beim Energieverbrauch. 

Um die Öffentlichkeit für das Thema zu interessieren und das Bewusstsein für die Umwelt zu stärken, unterstützt das Projekt den Aufbau von Energieinformationszentren und Plattformen. EDMITA hat an den Berufsschulen in Tata und Midelt  einen neuen Ausbildungsgang für Solar-Installateur*innen (Photovoltaik) aufgebaut. Diese sollen mit Kursen zum Thema ‚Softskills‘ ergänzt werden, um die Eingliederung der Abgänger*innen in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. 

Das Projekt arbeitet in den Provinzen mit der GFA Consulting Group GmbH. 

Wirkungen

  • In den vier Pilotkommunen wurden Energie-Teams gegründet und ausgebildet, welche konkrete Handlungsfelder identifiziert haben. Dazu zählt insbesondere die Verbesserung der Energieeffizienz in der öffentlichen Straßenbeleuchtung.
  • Gemeinsam mit der staatlichen Berufsausbildungsinstitution (Office de la formation professionelle et de la promotion du trav, OFPPT) wurde an der Berufsschulen in Tata und Midelt ein neuer Ausbildungsgang für Photovoltaik-Installateur*innen entwickelt. 
  • 20 Pilotprojekte demonstrieren die Machbarkeit und den Nutzen der Technologien 
  • In verschiedenen Grundschulen in Midelt werden effizientere Öfen installiert und Klassenräume energetisch saniert werden, um angemessene Temperaturen für die Schulklassen zu schaffen. 

Weitere Informationen