Waldrelevante Klimafinanzierung weltweit stärken

Projektkurzbeschreibung

Bezeichnung: Internationale waldrelevante Klimafinanzierung
Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI)​​​​​​​
Kofinanziert von: Norwegens Internationale Klima und Wald Initiative (NICFI)
Land: Global
Politischer Träger​​​​​​​: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Gesamtlaufzeit: 2018 bis 2025

gizIMAGE-madre-de-dios-rainforest-01

Ausgangssituation

Wälder und Landnutzung haben eine enorme Bedeutung für den Klimaschutz: Sie könnten bis 2030 rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgasminderungen beitragen.

Internationale Initiativenwie die New York Declaration on Forests (NYDF) und die Glasgow Leaders Declaration on Forests and Land Use (GLD) definieren die politischen Ziele: bis 2030 den Verlust der Wälder stoppen und umkehren, entwaldungsfreie Lieferketten ausbauen und Waldflächen wiederherstellen. Das Pariser Klimaabkommen und die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen verankern ebenfalls den Schutz von Wäldern.

gizIMAGE-rainforest-tree-02

Zahlreiche Länder und Initiativen unternehmen bereits wichtige Schritte. Trotzdem schreitet die globale Entwaldung weiter voran, denn derzeit gibt es noch zu wenig öffentliche und private Finanzierung, um Entwaldung wirksam zu bekämpfen. Diese Finanzierungslücke steht im Missverhältnis zu dem großen Minderungspotenzial von Wäldern und Landnutzung für den Klimaschutz.

Es besteht daher dringender Bedarf für fokussiertes und abgestimmtes globales Handeln. Zu diesem Zweck haben sich Deutschland, Norwegen und das Vereinigte Königreich (die so genannte GNU-Initiative) 2015 verpflichtet, ihre Zusammenarbeit mit anderen Regierungen und der Privatwirtschaft zu verstärken, um die Mittel für Wälder zu erhöhen.

Ziel

Die waldrelevante Klimafinanzierung ist wirksamer und Kapazitäten zur gezielten Umsetzung von Wald- und Klimaschutzmaßnahmen sind in ausgewählten Tropenwaldländern gestärkt.

Vorgehensweise

Das Vorhaben verfolgt vier Ziele:

  1. Die strategische Positionierung des Themas ist international verbessert und trägt dazu bei, mehr private Klimafinanzierung zu mobilisieren.
  2. Der strategische Dialog und die Koordinierung der relevanten Akteure werden gestärkt, um die gemeinsamen Anstrengungen zur wirksamen Umsetzung der waldbezogenen Klimafinanzierung zu intensivieren.
  3. In drei Partnerländern werden auf der Grundlage von Unterstützungsleistungen des Projekts zusätzliche Wald- und Klimafinanzierungsmaßnahmen in Verbindung mit laufenden Projekten durchgeführt.
  4. Das Projekt hat Entscheidungsträger*innen der GNU bei der Festlegung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen für die Zeit nach 2020 unterstützt, die die internationale waldbezogene Klimafinanzierung stärken und koordinieren

Stand: Januar 2022

Weitere Informationen