Verringerung von Emissionen durch eine verbesserte Regierungsführung und eine nachhaltige Bewirtschaftung von Waldgebieten
Projektkurzbeschreibung
Bezeichnung: Umsetzung des Programms zur Verringerung von Emissionen in der DVR Laos durch eine verbesserte Regierungsführung und eine nachhaltige Bewirtschaftung von Waldgebieten
Auftraggeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Finanzier: Green Climate Fund (GCF), Asiatische Entwicklungsbank, Ministerium für Landwirtschaft und Wälder der DVR Laos, International Fund for Agricultural Development, Japanische Agentur für internationale Zusammenarbeit, Privatwirtschaft
Länder: Demokratische Volksrepublik Laos
Politischer Träger: Regierung der DVR Laos (vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft und Wälder (MAF) und das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (MoNRE)), GIZ, JICA
Gesamtlaufzeit: 2020 bis 2024
Ausgangssituation
In den letzten Jahren hat Laos erhebliche Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung der Finanzierungsfähigkeit von REDD+-Vorhaben gemacht. Dies gelang insbesondere durch die Annahme der Forest Reference Level (FRL) und der Forest Reference Emission Level (FREL), die Ausarbeitung einer fertigen REDD+-Strategie, die strategische und soziale Umweltprüfung (SESA), den Umwelt- und Sozialmanagement-Rahmen (ESMF) sowie die endgültige Annahme des Programmdokuments zur Emissionsreduzierung (ER-PD). Die Regierung hat mit der Umsetzung von weit reichenden politischen Maßnahmen und Reformen begonnen und in ihrem nationalen Klimaschutzbeitrag (NDC) ambitionierte Ziele festgeschrieben. Dazu zählen die Wiederaufforstung des Landes auf 70 Prozent der Landesfläche, ein Holzexportverbot sowie ein neues Waldgesetz. Die Demokratische Volksrepublik (DVR) Laos befindet sich damit in einer strategisch guten Ausgangsposition für die zweite Phase des REDD+-Programms. In dieser Phase liegt der Fokus auf der Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen im Waldsektor und auf der Realisierung weiterer Veränderungen.
Ziel
Es stehen mehr Finanzmittel zur Verfügung, um die Bewirtschaftung von Waldgebieten in Laos nachhaltig zu verändern; der Rechts- und Regulierungsrahmen für die Waldwirtschaft ist gestärkt, und der neue Regulierungsrahmen wird konsequenter durchgesetzt.

Vorgehensweise
Das Projekt wird vom Green Climate Fund (GCF), der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), dem Ministerium für Landwirtschaft und Wälder der DVR Laos, dem Internationalen Fonds für Landwirtschaft und Entwicklung (IFAD), der Japanischen Agentur für internationale Zusammenarbeit (JICA) und verschiedenen Partnern aus dem Privatsektor gemeinsam finanziert und ist in ein übergeordnetes Programm eingebettet, das drei Projekte umfasst. Die Projekte 2 und 3 müssen noch fertiggestellt, eingereicht und vom GCF genehmigt werden:
- Projekt 1 (Mitte 2020 bis Mitte 2024) umfasst die laotischen Provinzen Houaphan, Sayabouri und Luang Prabang, die innerhalb des Programmgebiets die höchsten Entwaldungs- und Waldschädigungsraten aufweisen;
- Projekt 2 (Mitte 2044 bis Ende 2029) soll die Zahl der teilnehmenden Gemeinden im gleichen Gebiet erhöhen;
- Projekt 3 (2022 bis Ende 2029) soll das Programm auf drei weitere Provinzen ausdehnen, nämlich Luang Namtha, Bokeo und Oudomxay.
Während der Projektlaufzeit von vier Jahren plant Projekt 1 den Treibhausgasausstoß um 5,6 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente zu verringern; die Kosten des GCF belaufen sich dabei auf 0,4 EUR pro Tonne CO2-Äquivalent. Das Projekt mobilisiert ein Kofinanzierungsvolumen in Höhe von 50 Millionen Euro und erhält erfolgsabhängige REDD+-Zahlungen in Höhe von 23 Millionen Euro aus der Forest Carbon Partnership Facility (FCPF). Im Mittelpunkt des Projekts stehen leistungsabhängige Zahlungen an die teilnehmenden Gemeinden und Institutionen. Dadurch werden Anreize gesetzt und die Landnutzungsmethoden finanziert, mit denen sich die größten Emissionsminderungen erzielen lassen. Projekt 1 dient der Unterstützung der nachfolgenden Projekte 2 und 3. Insgesamt strebt das Projekt drei wichtige Ziele für die Umsetzung von REDD+ in der DVR Laos an:
1. Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Einführung von REDD+
2. Entwicklung von marktwirtschaftlichen Lösungen, die gegen die Faktoren in der Landwirtschaft wirken, die die Zerstörung der Wälder fördern
3. forstwirtschaftliche Maßnahmen zum Schutz des Klimas