Globales Programm Energising Development

Projektdetails

  • Projektnummer:2014.2275.7
  • Status:laufendes Projekt
  • Zuständige Organisationseinheit: G300 Klima, Umwelt, Infrastruktur
  • Ansprechpartner: Alexander Haack 
  • Partnerländer: Globale Vorhaben, Konventions-/Sektor-/Pilotvorh., Bangladesch, Burundi, Benin, Bolivien, Republik Kongo, Äthiopien, Kenia, Kambodscha, Laos, Liberia, Madagaskar, Mali, Malawi, Mosambik, Niger, Nepal, Ruanda, Sierra Leone, Senegal, Tansania, Uganda

Zusammenfassung

  • Ziele:

    Die Versorgung ärmerer Haushalte, sozialer Einrichtungen und des klein- und mittelständischen Gewerbes mit modernen Energietechnologien bzw. -dienstleistungen ist in ausgewählten Ländern nachhaltig verbessert.

  • Auftraggeber:

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung

  • Projektpartner:

    Es handelt sich um ein überregionales Sektorvorhaben

  • Finanzier:

    nicht verfügbar

 

Auftragsvolumen

  • Gesamtvorhaben:
    (inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden)
    569 088 335 Euro
  • Aktuelles Projekt:424 096 472 Euro

Kombifinanzierung

  • Ministry of Foreign Affairs (MFA/DGIS) Niederlande (ab 01.01.2012): 119 907 867Euro

  • Swedish International Development Authority (SIDA): 12 774 794Euro

  • Irish Aid, Departm. of Foreign Affairs and Trade, Dublin: 2 222 233Euro

  • Norwegian Agency for Developement Cooperation (NORAD): 54 207 905Euro

  • DFID (bis 30.08.2020) - Neu: FCDO: 42 258 409Euro

  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA/engl. SDC): 21 318 663Euro

  • Netherlands Enterprise Agency: 12 981 773Euro

  • IKEA Foundation: 8 000 000Euro

  • Europäische Union (EU): 31 850 000Euro

  • Korea Foundation for International Healthcare: 684 000Euro

  • US Agency for International Development: 2 938 407Euro

  • Embassy of Iceland: 1 715 000Euro

  • Global Energy Alliance for People and Planet (GEAPP): 3 760 000Euro

 

Vorgänger-Projekt

  • 2008.2139.7

    Energising Development (EnDev)

Nachfolger-Projekt

  • nicht verfügbar

 

Laufzeit

  • Gesamtvorhaben:
    (inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden)
    30.10.2008 - 31.12.2025
  • Aktuelles Projekt:01.04.2015 - 31.12.2025

Sonstige Beteiligte

  • ARGE Speedykom GmbH-GFA B.I.S. GmbH
  • Arge Particip - XS-Axis Consulting
  • Arge Roots of Impact GmbH-
  • Arge Zbidi-Consulting Kreditor-Vioxon
  • GFA Consulting Group GmbH
  • Mainlevel Consulting AG
  • MicroEnergy International GmbH
  • PricewaterhouseCoopers

 

Weitere Informationen

  • Projekt-Webseitenicht verfügbar

 

Entwicklungspolitische Kennungen

  • Gleichberechtigung der Geschlechter

    Signifikantes Nebenziel

  • Klimawandel, Minderung von Treibhausgasen

    Hauptziel

  • Mutter-Kind-Gesundheit

    Signifikantes Nebenziel

CRS-Schlüssel

    23210 Energieerzeugung, erneuerbare Quellen – verschiedene ..

Evaluierung

nicht verfügbar

 

Projektbeschreibung (DE)

Ausgangssituation

Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom und 2,3 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu umweltfreundlichen Kochtechnologien. Das hat dramatische Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung sowie auf Gesundheit, Bildung und das Klima.
Das Vorhaben möchte dazu beitragen, das Leben der am meisten von Armut bedrohten Menschen durch Zugang zu Elektrizität und sauberen Kochtechnologien langfristig zu verbessern.

Ziel

Das Vorhaben erreicht bis 2025 rund 36 Millionen Menschen mit bedarfsgerechter, klimafreundlicher Energieversorgung.

Vorgehensweise

Das Vorhaben unterstützt in über 20 Ländern dezentrale, klimafreundliche Energielösungen. Dies umfasst Zugang zu Strom, etwa durch Solarsysteme und Dorfstromanlagen, und die Verbreitung sauberer Kochtechnologien. Dadurch schafft das Vorhaben eine bessere Energiesituation für Haushalte, kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) sowie soziale Einrichtungen wie Gesundheitszentren und Schulen. Besonders im Fokus stehen arme Bevölkerungsgruppen, Frauen, Flüchtende und aufnehmende Gemeinden.

Das Vorhaben mindert Energiearmut mithilfe eines marktorientierten Ansatzes:
- Das Vorhaben baut unternehmerische Fähigkeiten und Kompetenzen, Vertriebsstrukturen und Geschäftsmodelle auf und fördert Produktinnovationen in den Regionen und entwickelt sie weiter.
- Es unterstützt die Nachfrage nach modernen Energieprodukten und -dienstleistungen, indem es die Öffentlichkeit für diese Themen sensibilisiert, etwa durch gezielte Kampagnen. Gleichzeitig fördert es den Zugang zu Finanzierung für Menschen mit geringer Zahlungsfähigkeit, zum Beispiel durch Subventionen.
- Es berät zu strategischen und regulatorischen Aspekten und trägt so zu besseren Rahmenbedingungen bei, beispielsweise wenn es um die Qualitätsstandards dezentraler erneuerbarer Energielösungen geht.

Das Vorhaben wird derzeit von vier Kerngebern (Deutschland, Niederlande, Norwegen und der Schweiz) gefördert. Eine Vielzahl weiterer staatlicher und wohltätiger Geber stellen zusätzliche Mittel bereit.
 

 

Projektbeschreibung (EN)

Context

Worldwide, 675 million people live without electricity, and 2.3 billion people have no access to environmentally friendly cooking technologies. This has a dramatic impact on social and economic development, health, education and the climate.
The project aims to contribute to achieving a lasting improvement in the lives of those most at risk of poverty by providing access to electricity and clean cooking technologies.

Objective

By 2025, the project will reach around 36 million people with access to needs-based, climate-friendly energy supply.

Approach

The project supports decentralised, climate-friendly energy solutions in over 20 countries. This includes access to electricity, for example through solar power systems, village mini-grids and clean cooking technologies. The project thus achieves a better energy situation for households and micro, small and medium-sized enterprises (MSMEs) and social facilities such as health centres and schools. There is a particular focus on poor sections of the population, women, refugees and host communities.
The project reduces energy poverty using a market-oriented approach:
- It develops entrepreneurial skills and competencies, distribution structures and business models and promotes product innovations in the regions and develops them further.
- It supports the demand for modern energy products and services by raising public awareness of these topics, for instance through targeted campaigns. At the same time, it promotes access to funding for people with limited ability to pay, for example through financial subsidies.
- The project provides advice on strategic and regulatory aspects and thus contributes to improving the general conditions, for example regarding quality standards for decentralised renewable energy solutions.

The project is currently funded by four core donors (Germany, the Netherlands, Norway and Switzerland). A number of other government and charitable donors provide additional funding.