Anpassung landwirtschaftlicher Anbaumethoden der Karimojong an den Klimawandel in der Subregion Karamoja

vgl. oben

Projektdetails

  • Projektnummer:2011.9833.2
  • Status:Projekt beendet
  • Zuständige Organisationseinheit: G260 Übergangshilfe
  • Ansprechpartner: Transparenzteam 
  • Partnerländer: Uganda

Zusammenfassung

  • Ziele:

    Die Lebensgrundlagen der von den negativen Auswirkungen des Klimawandels in ihrer Existenz gefährdeten Bevölkerung sind durch die Etablierung gemeindebasierter Katastrophenvorsorge, angepasster landwirtschaftlicher Methoden verbessert.

  • Auftraggeber:

    BMZ

  • Projektpartner:

    Office of the Prime Minister

  • Finanzier:

    nicht verfügbar

 

Auftragsvolumen

  • Gesamtvorhaben:
    (inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden)
    4 842 046 Euro
  • Aktuelles Projekt:4 842 046 Euro

Kombifinanzierung

  • nicht verfügbar

 

Vorgänger-Projekt

  • nicht verfügbar

Nachfolger-Projekt

  • nicht verfügbar

 

Laufzeit

  • Gesamtvorhaben:
    (inklusive aller vorangegangenen, aktuellen und nachfolgenden Projektphasen, soweit vorhanden)
    23.11.2011 - 18.03.2019
  • Aktuelles Projekt:23.11.2011 - 18.03.2019

Sonstige Beteiligte

  • nicht verfügbar

 

Weitere Informationen

  • Projekt-Webseitenicht verfügbar

 

Entwicklungspolitische Kennungen

  • Gleichberechtigung der Geschlechter

    Signifikantes Nebenziel

  • Anpassung an den Klimawandel

    Hauptziel

CRS-Schlüssel

    16050 Multisektorale Hilfe für soziale Grunddienste

Evaluierung

nicht verfügbar

 

Projektbeschreibung (DE)

Ausgangssituation
Die Subregion Karamoja im Nordosten des Landes ist die ärmste Region Ugandas. Während in Karamoja 80% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben, sind es landesweit ca. 31%. In der semi-ariden Subregion Karamoja ist zu beobachten, dass statt wie in der Vergangenheit alle 5 Jahre, heute bereits alle 2-3 Jahre Dürren auftreten. Regenzeiten werden kürzer und schwerer vorhersehbar, so dass sich der richtige Moment der Aussaat und Ernte schwieriger bestimmen lässt. Karamoja ist geprägt von Viehwirtschaft und Trockenfeldbau, der im höchstem Maße anfällig gegenüber Klimawandel ist. Der traditionell pastoralen Bevölkerung mangelt es an Kenntnissen des angepassten Ackerbaus mit Bewässerungstechniken sowie an Ausrüstung.
Durch eine steigende kommerzielle Abholzung werden die Kapazitäten des fragilen Ökosystems in Karamoja überstrapaziert, was zu einem erhöhten Katastrophenrisiko führt und damit auch zu einer weiteren Verschärfung der Nahrungsmittelsituation. Die betroffene Bevölkerung leidet unter Nahrungsmittelunsicherheit, die durch den Klimawandel mit häufiger und intensiver auftretenden Naturereignissen (Dürren, Überschwemmungen, Hangrutschungen) verstärkt und der mit destruk-tiven Anpassungsstrategien begegnet wird, u.a. extensive Abholzung zur Energiegewinnung und Einkommenssteigerung (Holzkohle) sowie durch Buschbrände.

Ziel
Die Lebensgrundlagen der von den negativen Auswirkungen des Klimawandels in ihrer Existenz gefährdeten Bevölkerung sind durch die Etablierung gemeindebasierter Katastrophenvorsorge, angepasster landwirtschaftlicher Methoden und Maßnahmen zum nachhaltigen Ressourcenma-nagement verbessert.

Vorgehensweise
Die Förderbereiche des Vorhabens sind: (1) Stärkung lokaler Kapazitäten in der Katastrophenvor-sorge; (2) Nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen; (3) Wasser für landwirtschaftliche Produktion und; (4) Agro-pastorale landwirtschaftliche Produktion.
Das Vorhaben begleitet die Ausarbeitung lokal angepasster landwirtschaftlicher Produktion und landnutzungsplanerischer Prozesse an den Klimawandel und fördert katastrophenpräventive An-sätze. Zu diesem Zweck werden Settlement Disaster Committees unterstützt bzw. gemeinsam mit der Bevölkerung etabliert.
Die enge Zusammenarbeit des Projektes mit politischen Entscheidungsträgern auf allen Ebenen, u.a. durch Örtliche Zuschüsse sowie gemeinsamen Trainings mit der Zielgruppe und relevanten staatlichen Stellen, fördert das Selbstverständnis und die direkte Kommunikation zwischen der Bevölkerung und den Distriktregierungen.
Der Aufbau und die Operationalisierung von zwei Climate Change Adaption Learning Centres in Karamoja, um alternative Methoden und innovative Techniken zu demonstrieren, zu lehren und in der Region zu verbreiten, ist ein Schwerpunkt des Projektes.
Bei der Planung und Umsetzung aller Aktivitäten werden die Auswirkungen auf die Umwelt (do-no-harm) hinterfragt, um die ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Jedoch ist der enorme Zu-wachs an Holzkohlegewinnung, unregelmäßige Regenzeiten sowie willkürliche Buschbrände eine sich potenzierende Gefährdung der Wirkungen des Vorhabens.

Wirkungen
Frauen und Männer in den ausgewählten Siedlungen wenden verbesserte Techniken zum Anbau von trockenresistentem Getreide (Mais, Hirse) und Knollenfrüchten (Süßkartoffeln, Maniok) sowie Tierhaltung an und vermarkten landwirtschaftliche Produkte. Sie werden durch die gemeinsame Umsetzung von Ressourcen- und Katastrophenschutzmaßnahmen dabei unterstützt ihre Klimaanfälligkeit zu reduzieren.
Die direkten Wirkungen sind eine angepasste und dadurch erhöhte landwirtschaftliche Produktion, ein verbessertes Einkommen sowie die Erhaltung der natürlichen Ressourcen als Lebensgrundlage der Bevölkerung. Siedlungen und Verwaltungen sind durch gemeinsam erarbeitete Katastrophenpläne besser auf Naturereignisse vorbereitet. Mittel- bis langfristig werden damit die negativen Auswirkungen des Klimawandels in Karamoja durch verbesserte Anpassungsfähigkeit der Bevölkerung gemindert.
 

 

Projektbeschreibung (EN)

Context
Climatic conditions in the semi-arid region of Karamoja in north-eastern Uganda are unpredictable. After more than 20 years of internal conflict, the region has now become more peaceful and people have taken up different activities to earn their livelihoods. Many of the traditionally nomadic Karimojong, who lost their cattle due to the disruption of their pastoral lifestyle, have now established themselves as subsistence farmers. However, they lack many of the skills, knowledge and assets needed for farming, and they also face the negative impacts of climate change. The region is affected by severe droughts and flooding. This threatens the food security of the population, which is now more dependent on arable farming.


Objective
The livelihoods of the affected population, which are threatened by the negative impacts of climate change, have improved due to the establishment of community-based disaster preparedness, adapted agricultural methods and measures supporting sustainable resource management.

Approach
The climate change adaptation project complements GIZ’s ongoing cooperation with the Office of the Prime Minister of Uganda, which started in 2009 with the ‘Food and Nutrition Security and Conflict Management’ project (2009-2012). The aim of both projects is the stabilisation of Karimojong livelihoods.
The project provides support to the people of the project zone and to local governments of the four southern districts of Karamoja, in the following areas:
strengthening local disaster prevention capacities
sustainable management of natural resources
water for agricultural production
agro-pastoral production.
The project builds on the experiences gained from the food security project, and benefits from the acceptance already established through this among the target groups. It pursues a participatory approach and systematically involves not only the political partners, but also the target groups in all planning and implementation steps. Community-based disaster prevention approaches serve as a framework for implementing the project activities, while self-help structures are established and promoted. In addition, the project activities provide the population with the capacity to adapt agricultural production methods to climatic conditions. Through sensitisation measures and the supervision of local government and communities, the project promotes the careful use of natural resources. Environmentally friendly, locally available and adaptable methods are introduced and disseminated through training, extension work and demonstration plots. Two learning centres for climate change adaptation support innovation and knowledge transfer in climate change adaptation at the grassroots level.


Results achieved so far
The project promotes behavioural change and supports various groups in pursuing environmentally friendly activities for income generation and saving schemes. So far these have included the introduction of energy-efficient stoves, the use of interlocking soil-stabilised blocks for house building, vegetable gardening, animal traction and agro-forestry methods. The next step focuses on introducing improved and drought-resistant planting material and seeds, which are recommended by national research centres.
Since September 2013, in order to roll out the adapted technologies at the local level, the project has established two climate change adaptation learning centres as hubs for innovation and technology transfer. Learning takes place in community-based structures consisting of farmer field schools, junior farmer field schools, settlement disaster management committees and village savings and loans associations, as well as through a farmer-to-farmer approach.

More recently, the project has begun a tree-planting campaign in and around the local settlements known as manyattas. It has also established junior farmer field schools attached to a number of schools and has focused activities on producer groups, applying the farmer-to-farmer approach. As part of these activities it has also begun to sensitise communities and opinion leaders about the extremely destructive tradition of bushfires.