Previous Page  42-43 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42-43 / 68 Next Page
Page Background

03

03

Für partnerschaftliche

Zusammenarbeit

Gemeinsam demokratischen Wandel gestalten

Bürgerversammlungen in Gemeinden, Mediationsverfahren im Vorfeld von

Investitionsprojekten oder Wahlen: Demokratische Beteiligungsformen verleihen

Menschen und ihren Wünschen und Bedürfnissen eine Stimme. Seit Jahrzehnten

unterstützt die GIZ vor allem im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaft-

liche Zusammenarbeit und Entwicklung viele Partner aus Politik und Zivilgesell-

schaft, demokratischen Wandel zu gestalten und neue Beteiligungsformen zu

erproben. In mehr als 420 Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund

1,6 Milliarden Euro

*

berät sie Partnerregierungen zu guter Regierungsführung

und begleitet sie dabei, rechtsstaatliche Strukturen aufzubauen. Aktuell liegt ein

Schwerpunkt darauf, im Auftrag der Bundesregierung die Demokratiebestrebun-

gen in den nordafrikanischen Staaten zu fördern und die Sicherheitsstrukturen in

fragilen Staaten zu stärken. An der Schnittstelle zwischen Entwicklungs- und

Sicherheitspolitik arbeitet die GIZ schon seit mehr als zehn Jahren und wird

zunehmend nachgefragt. Aufträge im Bereich Sicherheit, Wiederaufbau und

Frieden machten 2012 mit 232 Millionen Euro rund 14 Prozent des gesamten

Auftragswerts der GIZ aus – fast doppelt so viel wie noch 2008.

Die Unterstützung der GIZ reicht von der Organisation von Wahlbeobachtungen

über die Beratung von Rechnungshöfen bis zur Begleitung des G20-Schwellenlän-

derdialogs im Finanzsektor. Beispielhaft für neue Partnerschaften steht auch die

weltweite Vernetzung von Großstädten über neue Wissensplattformen.

Mit Leben gefüllt: Beteiligung im Unternehmen

Was für ganze Gesellschaften gilt, trifft auch auf das Unternehmen GIZ zu. Transparenz,

Rechenschaftspflicht und Partizipation sind für uns ebenfalls zentrale Prinzipien. Um sie mit

Leben zu füllen, verfügt die GIZ über unterschiedliche Plattformen für interne wie externe

Interessengruppen, um unternehmerische Prozesse und Entscheidungen zu vermitteln und

gemeinsam auszuhandeln. Im mitbestimmten Aufsichtsrat sind neben Vertreterinnen und

Vertretern der Anteilseigner auch die Arbeitnehmer vertreten. Mögliche Zielkonflikte bei

der Unternehmensplanung – etwa wirtschaftliches Handeln einerseits, politischer Anspruch

andererseits – werden hier offen diskutiert. Interessengruppen, die nicht im Aufsichtsrat ver-

treten sind, finden im GIZ-Kuratorium ein Forum. Hier holt sich die GIZ differenzierte

Einschätzungen ein zu neuen Ansätzen, wie etwa der geförderten Zuwanderung von interna-

tionalen Fachkräften. Der Wirtschaftsbeirat wiederum schlägt eine Brücke zwischen der GIZ

und der Privatwirtschaft, die von Fall zu Fall Kunde, Auftragnehmer oder Partner ist. Jedoch

ist auch die Teilhabe des Personals einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren der GIZ. Über

die betrieblichen Mitbestimmungsgremien hinaus verfügt das Unternehmen über weitere

Beteiligungs- und Dialogformate, die die Akzeptanz unseres unternehmerischen Handelns

erhöhen. 

//

Ob gesellschaftlicher Wandel in einem Land oder nachhaltige Entwicklung weltweit –

damit Reformen auf Dauer wirken, müssen sie von vielen mitgetragen werden. Um

dabei die Menschen rund um den Globus stärker teilhaben zu lassen, entwickelt die

GIZ immer wieder neue Formen von internationalen Kooperationen und Allianzen –

mit Partnern und für Auftraggeber in Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern

sowie zunehmend auch der Europäischen Union.

 *Quelle Zahlen:

www.giz.de/projektdaten

(Stand: 13. März 2015)

Integrierter Unternehmensbericht der GIZ 2014

38

39