Erneuerbare Energien und Energiespeicher in Zypern fördern
Unterstützung für schwimmende Fotovoltaik, Energiespeicher und erneuerbare Offshore-Energie in Zypern (HYDRO-RES)
Unterstützung für schwimmende Fotovoltaik, Energiespeicher und erneuerbare Offshore-Energie in Zypern (HYDRO-RES)
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Europäische Kommission
Europäische Kommission
Zypern, GIZ in den EU-Mitgliedstaaten
Zypern, GIZ in den EU-Mitgliedstaaten
Zypern, Ministerium für Energie, Handel und Industrie, Abteilung für Wasserentwicklung
Zypern - Ministerium für Energie, Handel und Industrie, Abteilung für Wasserentwicklung
2023 bis 2025
Nachhaltige Infrastruktur: Wasser, Energie, Verkehr
Zypern gehört zu den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die den niedrigsten Anteil erneuerbarer Energien in der Stromwirtschaft haben – lediglich rund 15 Prozent im Jahr 2021. Die restliche Stromversorgung in Zypern basiert ausschließlich auf umwelt- und klimaschädlichen Schweröl- und Dieselkraftwerken. Daneben sind die verfügbaren Flächen, um Fotovoltaik- und Windkraftanlagen zu installieren, sehr beschränkt.
Schwimmende Fotovoltaikanlagen sind hier eine Lösung: Es gibt in Zypern etwa 110 Stauseen. Ein Teil dieser Stauseen könnte auch als Pumpspeicherkraftwerke dienen und dadurch erneuerbare Energien speichern. Zudem hat Zypern ein erhebliches Potenzial, um grüne Energien auf dem Meer zu nutzen – zum Beispiel Offshore-Windenergie, das heißt durch Windkraftwerke auf See, oder Meeresenergie. Bisher sind aber noch keine Projekte mit diesen Technologien in Zypern umgesetzt worden.
Die Bedingungen, um schwimmende Fotovoltaikanlagen, Energiespeicher und erneuerbare Offshore-Energie in Zypern zu nutzen, sind verbessert.
Das Projekt untersucht, ob schwimmende Fotovoltaikanlagen in Zypern machbar sind und welches Potenzial sie haben. Es berät zudem die zyprische Regierung dabei, nationale Strategien für Pumpspeicherkraftwerke und erneuerbare Offshore-Energie zu entwickeln. Das Projekt erarbeitet dazu Vertragsmodelle und technische Vorgaben, um entsprechende Projekte umzusetzen. Es unterstützt ebenfalls dabei, einen rechtlichen Rahmen sowie geeignete Förderinstrumente zu entwickeln.
Das Projekt vermittelt Wissen und relevante Erfahrungen aus anderen Ländern nach Zypern, unter anderem durch Schulungen. Mit den zyprischen Partnern identifiziert es Hindernisse und erarbeitet Empfehlungen, um schwimmende Fotovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und erneuerbare Offshore-Energie zu entwickeln. Dadurch leistet es einen Beitrag dazu, das Klima zu schützen und grüne Energien in Zypern auszubauen.
Stand: Oktober 2023