Die Bauwende zur Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden in Pakistan unterstützen
Bauwende zur Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden in Pakistan (BAUWENDE) - Transformation of the built environment towards greater energy efficiency
Bauwende zur Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden in Pakistan (BAUWENDE) - Transformation of the built environment towards greater energy efficiency
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Pakistan
Pakistan, National Energy Efficiency and Conservation Authority (NEECA)
Pakistan - National Energy Efficiency and Conservation Authority (NEECA)
2022 bis 2025
Umwelt und Klima
Pakistan verzeichnet die höchste Urbanisierungsrate in ganz Asien, was bedeutet, dass nirgendwo auf dem Kontinent so viele Menschen vom Land in die Stadt ziehen wie dort. Mittlerweile leben fast 40 Prozent der insgesamt 240 Millionen Einwohner*innen Pakistans in städtischen Gebieten. Das schnelle städtische Wachstum führt dazu, dass jährlich 700.000 neue Wohnungen benötigt werden, jedoch werden nur etwa die Hälfte dieser Anzahl tatsächlich erbaut. Nach Schätzungen fehlen derzeit zehn Millionen Wohnungen.
Gleichzeitig sind weltweit fast 40 Prozent der Treibhausgasemissionen, die während der Energieerzeugung freigesetzt werden, dem Bau und Nutzen von Gebäuden zuzuschreiben. Neben dem Bauprozess erfordert auch die Herstellung, der Transport und die spätere Entsorgung der Baumaterialien einen erheblichen Energieaufwand.
Pakistan unternimmt erste Schritte für eine energieeffiziente und umweltschonendere Bauwirtschaft.
Das Projekt unterstützt die pakistanische Regierung und privatwirtschaftliche Akteure der Baubranche dabei, in der Bauwirtschaft einen ökologischen Wandel einzuleiten. Es setzt sich dabei für umweltfreundliche Lösungen ein, die das Klima und die Umwelt schonen sowie Ressourcen effizient nutzen. Beispiele hierfür sind Maßnahmen zur Verbesserung der Material- und Energieeffizienz in der Baustoffherstellung und auf Baustellen, die Förderung einer längeren Lebensdauer von Gebäuden sowie die energetische Sanierung von Bestandsbauten.
Das Projekt arbeitet in folgenden drei Bereichen:
Stand: Oktober 2023