Die Energiewende in Pakistan unterstützen
Dekarbonisierung und Digitalisierung der Stromnetze in Pakistan
Dekarbonisierung und Digitalisierung der Stromnetze in Pakistan
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Pakistan
Pakistan, Energieministerium
Pakistan - Energieministerium
2024 bis 2026
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Die national festgelegten Beiträge (NDCs) zum Klimaschutz in Pakistan mit Stand Oktober 2021 geben vor, die Treibhausgasemissionen des Landes im Vergleich zum Jahr 2015 um 15 Prozent zu senken. Der Energiebereich will seinen Beitrag durch einen höheren Anteil an Energie aus erneuerbaren Quellen leisten. Aktuell beträgt er 30 Prozent (25 Prozent davon stammen aus der Wasserkraft, 5,4 Prozent sind Wind- und Solarenergie oder werden aus Biomasse erzeugt). Bis 2030 soll dieser Anteil auf 60 Prozent erhöht werden. Bei den Stromnetzbetreibern führt dies zu zahlreichen technischen Herausforderungen. Erforderlich ist vor allem Fachwissen, um Methoden zu entwickeln, durch die Prognosen darüber getroffen werden können, wieviel Strom aus erneuerbaren Quellen in unterschiedlichen Gebieten gewonnen wird. So kann der Netzzugang für Energie aus erneuerbaren Quellen ohne Beeinträchtigung der Netzstabilität oder größere Stromausfälle sichergestellt werden.
Die wichtigsten Akteure der Energieindustrie haben gesetzliche und digitale Lösungen umgesetzt, um die Energiewende zu erleichtern.
Das Vorhaben unterstützt die Energiewende mit den folgenden Maßnahmen:
Stand: März 2024