Zwei Männer verladen in Ecuador Bananen von einem LKW auf Paletten. © Paola Solis

Mehr Nachhaltigkeit in globalen Agrarlieferketten erreichen

Globalvorhaben Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in Agrarlieferketten

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Kofinanzierer

    Europäische Union (EU), Staatssekretariat für Wirtschaft SECO – Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (SECO)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2019 bis 2028

  • Produkte und Fachexpertise

    Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft

Eine Frau bei der Kautschukernte in Indonesien.

Ausgangssituation

Rohstoffe wie Baumwolle, Kaffee, Kakao und Palmöl werden weltweit von Millionen Menschen in kleinbäuerlichen Betrieben angebaut. Diese verkaufen ihre Rohstoffe hauptsächlich unverarbeitet. Mehrwert entsteht vor allem in den nachgelagerten Produktionsschritten, zum Beispiel bei der Kaffeeröstung in Deutschland. Nur ein kleiner Teil der Weiterverarbeitung findet vor Ort statt.

Die resultierenden niedrigen Einkommen reichen den Bäuerinnen und Bauern nicht aus, um ihren Lebensunterhalt zu sichern und ihre Familien angemessen zu versorgen. Gleichzeitig führt der konventionelle Anbau zu verschiedenen Problemen, die Mensch und Umwelt schädigen. Außerdem sind die Produzent*innen von globalen Preisschwankungen, Krisen und den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.

Ziel

Ausgewählte Agrarlieferketten sind nachhaltiger.

Frauen bei der Trocknung von Kaffee in Äthiopien. © Silas Koch

Vorgehensweise

Das Vorhaben arbeitet eng mit Unternehmen, Zivilgesellschaft und staatlichen Stellen zusammen. Es geht strukturelle Ursachen von Armut und Ungleichheit an und begegnet gleichzeitig der globalen Herausforderung des Klimawandels. Dazu setzt es sowohl dort an, wo international agierende Unternehmen marktbestimmend sind und den größten Einfluss auf die Lieferketten haben, als auch am Ort der Produktion.  Die Zusammenarbeit erstreckt sich über verschiedene Länder und Akteur*innen entlang der Lieferketten, von internationalen Unternehmen bis zu kleinbäuerlichen Betrieben.

Zu den Aktivitäten gehören Schulungen zu nachhaltigen Anbaupraktiken und Anpassung an den Klimawandel, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Das Vorhaben trägt zudem dazu bei, die lokale Wertschöpfung zu steigern. Eine bessere Qualität sowie reduzierte Verluste in der Verarbeitung sollen besonders kleinbäuerlichen Betrieben höhere Einkommen ermöglichen. Das Vorhaben fördert überdies den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den Akteur*innen. Ferner unterstützt es Unternehmen dabei, ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen, um die unternehmerische Verantwortung zu stärken.

Zwei Männer mit VR-Brillen bei einer Schulung zu nachhaltigem Anbau von Baumwolle in Kamerun.

Stand: April 2024

Weitere Informationen