09.01.2019

Mehr Verantwortung, höhere Erwartungen

Für die kommenden zwei Jahre ist Deutschland Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Die Deutschlandstudie der GIZ zeigt, welche Erwartungen die Welt an das Land als internationalen Akteur richtet.

Am 1. Januar ist Deutschland für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied in den UN-Sicherheitsrat eingezogen. In Zeiten erstarkender populistischer Strömungen und Stimmen, die eine multilaterale Weltordnung infrage stellen, ist eine Debatte entstanden: Welche Rolle kann und soll Deutschland zukünftig in der Welt spielen? 

Um diese Frage beantworten zu können, ist es auch notwendig, die Erwartungen anderer an Deutschland zu kennen. 

Anhaltspunkte dafür liefert die dritte Studie „Deutschland in den Augen der Welt“, die die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im vergangenen Jahr veröffentlicht hat. Hierfür fanden Tiefeninterviews mit 154 Personen aus 24 Staaten weltweit statt. 

In einem Gastbeitrag in der Fachzeitschrift Internationale Politik stellt Christoph Beier, Vorstandsmitglied der GIZ, die zentralen Aspekte der Studie heraus und setzt sie in Bezug zu Deutschlands Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat. Anhand der Studienergebnisse zieht er folgendes Resümee: „Denkt die Welt an Deutschland, wünscht sie sich ein aufgeschlossenes Land, das sich international tatkräftig einbringt. Ein Land, das den globalen Herausforderungen unerschrocken begegnet. Ein Land, das seinem eigenen wertebasierten Kompass folgt und doch im Rhythmus Europas tickt, das die Europäische Union voranbringt und dadurch Maßstäbe für die Welt setzt.“ 

Deutschland genießt international großes Vertrauen. Um dieses auch konstruktiv zu nutzen, braucht es aus Sicht der Studienteilnehmer eine Vision für die eigene wie auch die europäische Zukunft. Aus den Veränderungen im internationalen Kontext ergeben sich höhere Erwartungen an Deutschland, sich zusammen mit seinen Partnern weltweit, regional und lokal einzubringen. Dies gilt sowohl für die Beendigung von Konflikten und bei der Bekämpfung des Klimawandels als auch für die Schaffung und Förderung von Ausbildungs- und Beschäftigungsplätzen. Sie hoffen, dass Deutschland nicht nur den Willen zeigt, mehr Verantwortung zu übernehmen, sondern diesen auch mit klaren Zielen und Konzepten verbindet.

Weitere Informationen