Eine Person, die einen Schutzhelm trägt und einen großen Stein in der Hand hält. Eine Frau arbeitet einer vom Frauenzentrum bereitgestellten Nähmaschine.

Sicherheit, Wiederaufbau, Frieden: Zentralafrika: Keine Wirtschaft ohne Frieden

Wer Rohstoffe legal abbauen will, muss Konflikte lösen und Frieden fördern.

© GIZ
Vorherige Referenz Nächste Referenz
zum Artikelanfang scrollen
zum Seitenanfang scrollen

Zentralafrika: Keine Wirtschaft ohne Frieden

Die GIZ unterstützt dabei, die Region der Großen Seen in Zentralafrika zu stabilisieren und setzt sich für die Förderung von Frieden ein. Dazu werden Mediator*innen ausgebildet und der legale Abbau von Rohstoffen gefördert, denn: Konflikte in der Region werden oft durch den Raubbau an Mineralien und Edelmetallen finanziert.

Was haben der Mediator Jerome Tanzi und die Schmuckmacherin Beatrice Mukamurenzi gemeinsam? Obwohl sie völlig verschiedene Dinge tun, tragen sie dennoch zum gleichen Ziel bei: Stabilität und Frieden in der Region der Großen Seen in Zentralafrika. Beide wurden für ihre aktuellen Jobs von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH trainiert. Das entsprechende Projekt wird vom Bundesentwicklungsministerium und der Europäischen Union finanziert.

In der Demokratischen Republik Kongo war der Staat bei Konflikten oft nicht zur Stelle. „Wo es keine Gerechtigkeit gab, haben meine Landsleute das Recht selbst in die Hand genommen“, berichtet Jerome Tanzi. Eine Spirale der Gewalt war die Folge. Als ausgebildeter Verhandler und Streitschlichter sorgt Tanzi nun in seinem Ort dafür, dass Streitigkeiten fair und gewaltfrei beendet werden. Spannungen gab es dort etwa zwischen der Gemeinde und der kongolesischen Naturschutz- und Nationalparkbehörde. Das Training half Tanzi, erfolgreich zu vermitteln: „Die Techniken, die ich gelernt habe, sind dabei sehr nützlich“, berichtet er. So gelang es ihm, beide Seiten von seiner Neutralität zu überzeugen – und den Konflikt zu entschärfen.

Eine Gruppe von Männern, die Schutzhelme tragen und eine Leiter mit sich führen.

© GIZ

Vielfältige Konflikte, gewaltfreie Lösungen

In der Region der Großen Seen sind lokale Vermittler*innen flächendeckend im Einsatz, um Konflikte zu lösen. Diese können vielfältig sein: Es geht etwa um Landrechte oder Spannungen zwischen ethnischen Gruppierungen. Oft kommt es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen bewaffneten Gruppen und staatlichen Streitkräften. Besonders Frauen und Mädchen sind von diesen Krisen betroffen; sie werden häufig Opfer von sexueller Gewalt oder von anderen Formen geschlechtsspezifischer Gewalt.

Konflikte in der Region werden häufig durch den Verkauf von illegalen Rohstoffen finanziert. Dadurch können sie intensiver geführt werden und dauern länger. Auseinandersetzungen gibt es aber auch beim legalen Abbau von Rohstoffen, nämlich zwischen Rohstoffproduzenten und Arbeiter-Kooperativen. Die etablierten und ausgebildeten Vermittler*innen kommen dort zum Einsatz – ebenfalls mit Erfolg.

Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, an denen auch ärmere Menschen verdienen, sorgen für ein niedrigeres Konfliktpotential. Ein weiterer Baustein für Frieden in der Region ist daher, den formellen und legalen Rohstoffabbau zu fördern. Der Ansatz, Konflikte und Rohstoffe gemeinsam zu denken, trägt so zu flächendeckendem Wohlstand und Frieden in der Region der Großen Seen bei. Das bietet Chancen für weite Teile der Gesellschaft.

Eine Person, die einen kleinen Metallmessschieber hält.

© GIZ

Lokaler Wohlstand

Eine dieser neuen Chancen hat sich für Beatrice Mukamurenzi ergeben. Die alleinerziehende Mutter von zwei Söhnen lebt in Kigali, der Hauptstadt Ruandas. Dort arbeitet sie in einer Schmuckmanufaktur und stellt Juwelen aus Edelsteinen her: „Für diese Arbeit braucht man Geduld, Leidenschaft und Kreativität“, hat sie gelernt. Bevor sie lernte, Schmuck herzustellen, hatte Mukamurenzi keine Ausbildung, hangelte sich von Job zu Job. Das hat sich Dank des Trainings durch die GIZ geändert: „Jetzt kann ich mir meinen Lebensunterhalt langfristig selbst verdienen.“

Mukamurenzi träumt außerdem von einer eigenen Werkstatt, in der sie ihr Wissen weitergeben kann. Durch die Verarbeitung vor Ort bleibt ein gutes Stück des erwirtschafteten Gewinns bei den Menschen, die dort leben: „Früher dachte ich, das Juwelen-Business hier wäre nur etwas für reiche Ausländer, etwa aus dem arabischen Raum“, erinnert sich Mukamurenzi. Jetzt profitiert sie selbst davon.

Stand: Februar 2023

Weitere Informationen

Thema

Sicherheit, Wiederaufbau, Frieden

GIZ Weltweit

Kongo DR Flagge

Kongo DR

Meldung

Die albanische Moderatorin Fatma Haxhialiu, eine Frau mit blonden Locken, lächelt fröhlich in die Kamera, im Hintergrund eine Gruppe von männlichen Jugendlichen

Stimmen für die Demokratie