Stärkung der regionalen Entwicklung in Tunesien

Projektkurzbeschreibung

Bezeichnung: Initiative für Regionalentwicklung
Auftraggeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Land: Tunesien
Politischer Träger: Ministère de Développement, de l’Investissement et de la Coopération Internationale (MDICI)
Gesamtlaufzeit: 2015 bis 2021

Ausgangssituation


Tunesien ist durch enorme regionale Entwicklungsunterschiede geprägt. Die seit Jahrzehnten zentralstaatlich gelenkte Regionalentwicklung hat zu einer extremen Vernachlässigung der Regionen im Landesinneren geführt. Die Planung ging an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbei und nutzte nur unzureichend die Potenziale der Gouvernorate. Die Umsetzung von Maßnahmen war oftmals schleppend. Auch wenn in der neuen Verfassung eine Dezentralisierung angestrebt wird, verfügen die Regionen weiterhin kaum über Mitbestimmungsmöglichkeiten oder Gestaltungsspielraum.

Nach der Revolution von 2010/2011 wurde mit Unterstützung des Vorhabens zunächst in vier Gouvernoraten Tunesiens ein neuer Typus fachübergreifender regionaler Entwicklungsplanung erarbeitet. An den Gesprächen nahmen Akteure aus Staat, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft teil. In partizipativen Verfahren wurden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Regionen analysiert, gemeinsame Entwicklungsvisionen erarbeitet und potenzielle Projekte definiert, die zur Umsetzung dieser Visionen beitragen können. 

Seit 2015 wird diese Methode im ganzen Land angewandt, um so den neuen Fünfjahresplan 2016-2020 der tunesischen Regierung zu erarbeiten. Die Entwicklungsprojekte sind teilweise sehr ambitioniert. Die regionalen Akteure verfügen aber weder über die notwendige Finanzierung noch über die erforderlichen technischen Kompetenzen. Zudem fehlt ihnen eine ausreichende Managementerfahrung, um die neuen Pläne sachgerecht umzusetzen. Die Akteure sind unerfahren darin, die lokale Öffentlichkeit, zivilgesellschaftliche Gruppen oder die lokale Wirtschaft in die Entwicklungsprozesse einzubinden. Entsprechend wurden die neuen, partizipativen Ansätze der integrierten Regionalentwicklung in den Gouvernoraten bislang nicht verankert. 

Ziel

In acht Gouvernoraten sind neue, partizipative Ansätze der Regionalentwicklung verankert.

Vorgehensweise

Die Initiative ist in den acht Gouvernoraten Béja, Jendouba, Médenine, Kairouan, Kasserine, Kef, Sidi Bouzid und Siliana tätig. Das Vorhaben begleitet die transparente und partizipative Umsetzung von mehr als 60 Projekten, die von den neuen Entwicklungsplänen abgeleitet sind. Damit trägt das Vorhaben dazu bei, den neuen partizipativen Ansatz der Regionalentwicklung praktisch einzuüben und zu verankern. Die Initiative agiert in zwei Handlungsfeldern:

  • Regionale Behörden und Auswahlgremien werden bei der Auswahl, der Steuerung und dem Monitoring der Projekte unterstützt.
  • Projektträger der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft sowie Organisationen der Zivilgesellschaft werden bei der Konzeption von Projekten begleitet und bei der Durchführung unterstützt.

Die Initiative fördert in den acht Gouvernoraten politische Teilhabe und eine demokratische Entwicklung von unten. Sie stärkt das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat und die öffentliche Verwaltung. Dies mindert langfristig das vorhandene Konfliktpotenzial. Gleichzeitig trägt die Umsetzung wirksamer Entwicklungsprojekte dazu bei, die wirtschaftliche Lage in den acht Gouvernoraten zu stabilisieren und die Lebensbedingungen der Bevölkerung direkt zu verbessern.

Politischer Träger ist das Ministerium für Entwicklung, Investitionen und internationale Kooperation (MDICI) mit seiner Hauptabteilung Regionalentwicklung. Regionale Durchführungspartner sind die Direktionen für Regionalentwicklung des MDICI sowie die beiden überregionalen Entwicklungsbüros Nordwest (ODNO) und Zentrum-West (ODCO).

Das Vorhaben ist Teil der Sonderinitiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur Stabilisierung und Entwicklung in Nordafrika und Nahost (MENA-Region). Mit den Projekten der Sonderinitiative trägt das Ministerium dazu bei, wirtschaftliche und soziale Perspektiven für die Menschen in dieser Region zu schaffen. In diesem Rahmen stehen für Vorhaben in den Jahren 2014 bis 2021 bisher mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Im Fokus stehen dabei die Themenbereiche Jugend- und Beschäftigungsförderung, wirtschaftliche Stabilisierung, Demokratisierung sowie die Stabilisierung von Nachbarländern in Krisensituationen.

Wirkung

  • Die in den Entwicklungsplänen aufgeführten Projekte betreffen sämtliche Lebensbereiche der Menschen, darunter den Aufbau von Infrastruktur wie Bildungseinrichtungen oder Jugendzentren, die Förderung von Landwirtschaft oder die Verbesserung des Gesundheitswesens.
  • Acht lokale Gesundheitszentren wurden renoviert. Ein Mammographiezentrum und eine Notaufnahme wurden gebaut und eine Rehabilitationseinrichtung für Kinder mit Behinderungen neu saniert. Medizinische Geräte wie Elektrokardiografen und Zahnarztstühle sowie drei Krankenwagen wurden angeschafft. 
  • Sieben Grundschulen im ländlichen Raum werden saniert. Davon profitieren mehr als 1.500 Schüler*innen. Die Sanitäranlagen werden modernisiert, Klassenräume instandgesetzt, Sportplätze und Schulhöfe neu gestaltet. Sechs weitere Grundschulen haben neue Schulkantinen erhalten.
  • 50 Schulkantinen sind mit Kühlschränken ausgestattet worden, um eine hohe Lebensmittelqualität auch bei großer Hitze sicherzustellen. Dadurch können die Kinder besser mit Essen versorgt werden und Familien haben einen zusätzlichen Anreiz, die Kinder in die Schule zu schicken. 
  • Von den bereits geförderten Regionalentwicklungsprojekten unterstützen 13 insbesondere Frauen.

Weitere Informationen