Biodiversität
Die Bewahrung der biologischen Vielfalt ist lebenswichtig. Die GIZ berät Partner bei Maßnahmen, die Ökosysteme schützen und den Menschen nutzen.
Biologische Vielfalt oder Biodiversität ist die Gesamtheit des Lebens auf der Erde. Dabei geht es auch – und ganz besonders – um Menschen. Durch menschlichen Einfluss kann Vielfalt entstehen, erhalten bleiben oder verloren gehen.
Derzeit schwindet die biologische Vielfalt weltweit in einem bisher nie dagewesenen Tempo. Wesentliche Ursachen hierfür sind Übernutzung und Verschmutzung, Landnutzungsänderungen, die Verdrängung angestammter durch eingewanderte („invasive“) Arten und der Klimawandel. Dieser Verlust gefährdet die Lebensgrundlagen aller Menschen und beeinträchtigt die wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungschancen heutiger und zukünftiger Generationen.
Ohne biologische Vielfalt gibt es keine funktionsfähigen Ökosysteme. Doch diese sind lebenswichtig, denn sie liefern uns nicht nur Nahrung und medizinische Wirkstoffe, sondern bieten eine Vielzahl weiterer Ökosystemleistungen: Sie sind unverzichtbar für die Klimaregulierung, bieten Schutz vor extremen Wetterereignissen und liefern sauberes Trinkwasser; sie sind wichtig für Bodenbildung und Nährstoffkreisläufe und dienen als Lebens- und Erholungsraum. Biologische Vielfalt ist auch eine Risikoversicherung für die Zukunft: Sie spielt eine große Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel, zum Beispiel in der Landwirtschaft. Der Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen ist daher grundlegend für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung.
Im Auftrag der Bundesregierung unterstützt die GIZ ihre Partnerländer dabei, die Ziele der Konvention über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) in Politik, Planung und Praxis umzusetzen. Ziel ist die langfristige Aufrechterhaltung der Ökosysteme und der Ökosystemleistungen, die zu wirtschaftlicher Entwicklung und Armutsminderung beitragen.
Die Maßnahmen und Ziele:
Erfolgreiches Biodiversitätsmanagement
Die GIZ verfolgt das Ziel, das Thema Biodiversität systematisch in Politik und Gesellschaft zu integrieren und auf diese Weise die Ursachen des Biodiversitätsverlusts zu bekämpfen. Sie fördert nachhaltige Nutzung der Ökosysteme durch Information und Beratung. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Arbeit mit Wirtschaftsbereichen, die derzeit maßgeblich dazu beitragen, dass die biologische Vielfalt abnimmt.
Management von Schutzgebieten
Schutzgebiete und ihre Randzonen brauchen ein funktionierendes Management, damit sie ihre Funktion erfüllen können. Der Wilderei und dem illegalen Handel mit Wildtierprodukten muss ein Riegel vorgeschoben werden.
Nutzen für alle
Die Bewahrung der Ökosysteme muss den Menschen Vorteile bringen – nur dann haben Schutzmaßnahmen Aussicht auf Erfolg. Die GIZ setzt sich für eine gerechte Beteiligung aller an den Leistungen und Gewinnen aus Ökosystemen ein. Sie berät ihre Partner zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen des sogenannten Access and Benefit Sharing (ABS). Damit ist gemeint, dass der Zugang zu genetischen Ressourcen und zu den Vorteilen, die daraus entstehen, geteilt wird. Die GIZ unterstützt den Abschluss von ABS-Abkommen zwischen Regierungen, Privatwirtschaft und indigenen und lokalen Gemeinschaften.