Umwelt- und Klimafinanzierung
Die GIZ verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung zu Umwelt- und Klimafinanzierung und unterstützt ihre Partner dabei, nationale Finanzflüsse nachhaltig zu gestalten sowie internationale Finanzierungsquellen zu erschließen.
Aus ökonomischer Sicht sind ein stabiles Klima und eine intakte Umwelt globale öffentliche Güter, die positive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft besitzen. Fakt ist jedoch, dass die Stabilität dieser öffentlichen Güter durch die Auswirkungen der Megatrends der letzten Jahrzehnte – Globalisierung, Urbanisierung, Industrialisierung, Biodiversitätsverlust, Klimawandel – nicht mehr gegeben ist und ihre Umweltdienstleistungen den Menschen nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen. Internationale Abkommen zum Umwelt- und Klimaschutz sollen dieser Entwicklung entgegenwirken. Die finanziellen Ressourcen für die Umsetzung der internationalen Umwelt- und Klimaziele durch notwendige Transformationen der Wirtschafts-, Gesellschafts- und Finanzsysteme sind jedoch knapp und müssen daher zielorientiert und effizient eingesetzt werden.
Derzeit fehlen geeignete Investitions- und Marktstrukturen, um Wirtschaftssysteme zu transformieren und Kapital in umwelt- und klimafreundliche Projekte umzuleiten (zum Beispiel ein angemessener Kohlenstoffpreis). Die Beratung zu Umwelt- und Klimafinanzierung zielt daher darauf ab, private und öffentliche Finanzströme umweltfreundlich zu gestalten, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu finanzieren.
Die GIZ verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung zu Umwelt- und Klimafinanzierung und unterstützt ihre Partner dabei, nationale Finanzflüsse nachhaltig zu gestalten sowie internationale Finanzierungsquellen zu erschließen. Im Fokus der Beratung steht die Konzeption und Einrichtung von Kooperations- und Steuerungsstrukturen sowie Dialogformaten, die zu informierten Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen führen und eine effiziente und transparente Planung und Umsetzung von Mitteln der Umwelt- und Klimafinanzierung (climate governance) sicherstellen. Zur Beratung der GIZ zählt außerdem die Weiterentwicklung von nationalen Strategien im Bereich Klimafinanzierung, wie zum Beispiel von Finanzierungsplänen für die Umsetzung der nationalen Klimabeiträge (NDC) und der nationalen Anpassungspläne (NAP).
Die Leistungen der GIZ im Bereich Umwelt- und Klimafinanzierung umfassen folgende Schwerpunkte:
- Beratung zu grünen Finanzmarktreformen, die durch Taxonomien, Offenlegungsstandards, klare Regeln und Anreize einen Rahmen bieten, um Investitionen in Klimaschutz und -anpassung zu lenken.
- Beratung der Partnerregierungen zur umwelt- und klimafreundlichen Gestaltung ihrer Finanzpolitik, beispielsweise zum Abbau von klima- und umweltschädlichen Subventionen sowie zur Einführung und Ausgestaltung von Ökosteuern und CO2-Bepreisung und bei der Förderung einer „grünen Haushaltsführung“ (green budgeting).
- Beratung von öffentlichen Finanzinstitutionen und kommerziellen Klimainvestoren bei der Entwicklung und Skalierung nachhaltiger Finanzprodukte, wie grüne Kredite und Anleihen, zur Förderung von Investitionen in klima- und umweltfreundliche Projekte und den Umgang mit Klimarisiken.
- Beratung zur Stärkung von Finanz- und Versicherungskompetenzen und des Bewusstseins für die Vorteile von Klimarisikoversicherungen sowie zur Pilotierung neuer Klimarisikoversicherungsmodelle und -produkte.
- Fachliche und administrative Beratung bei der Umsetzung von Klimafinanzierungsfazilitäten (z.B. NAMA Facility).