GIZ Innovation Fund

Innovative Ideen zu Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen entwickeln, umsetzen und in die Breite tragen – das ist das Ziel des GIZ Innovation Fund. Mit unserem unternehmensweiten Ideenwettbewerb wollen wir unsere Leistungen verbessern und die Wirkung unserer Vorhaben steigern.  

Der GIZ Innovation Fund ist unser 2017 ins Leben gerufenes unternehmensinternes Entrepreneurship-Programm. Alle Mitarbeiter*innen auf der ganzen Welt sind jedes Jahr eingeladen, sich einer neuen Herausforderung zu stellen. 

▶ Wir bieten Raum, Platz und Ressourcen, um zu experimentieren und innovative Ideen zum Leben zu erwecken.

▶ Wir vermitteln Methoden in den Bereichen Human-Centered-Design, Lean Start-up und agilen Arbeitsweisen.

▶ Wir fördern die abteilungsübergreifende und hierarchieübergreifende Zusammenarbeit und den Aufbau neuer externer Partnerschaften.

In vier Phasen werden aus Hunderten von eingereichten Ideen die zwei vielversprechendsten Teams identifiziert, die ihre Ideen im Unternehmen umsetzen.

Phases

Call for Ideas 2023

In der ersten Phase des GIZ Innovation Funds sind alle Mitarbeiter*innen eingeladen, ihre Ideen einzureichen. 

Dieses Jahr suchen wir nach innovativen Ideen, die das Potenzial haben, zu skalierbaren Produkten oder Dienstleistungen zu werden und in vielen Partnerländern Wirkung entfalten. Wir suchen dabei insbesondere nach Ideen, die die Schwerpunktbereiche der deutschen Entwicklungszusammenarbeit adressieren: 

  • Pandemie und ihre Folgen
  • Hunger und Armut bekämpfen
  • Just Transition zur Klimaneutralität
  • Feministische Entwicklungszusammenarbeit

 

Klicken Sie hier, um das Video anzusehen. 

Die diesjährige Einreichungsphase ist abgeschlossen. Die GIZ-Community und eine Expert*innen-Jury haben 25 Teams ausgewählt, welche an der zweiten Phase, dem Launchpad, teilnehmen dürfen.

Launchpad

Das Launchpad ist eine unterhaltsame und bereichernde Lernreise, die über die E-Learning Plattform Atingi veranstaltet wird. Hier nehmen die Teams an Trainings zu Nutzerforschung und Ideenvalidierung teil. Es enthält fesselnde Videoinputs, Teamübungen und kollegialen Austausch. Am Ende dieser Phase aktualisieren die Teams ihre Bewerbungen. Eine Expert*innen-Jury wählt dann sechs Teams aus, die am Accelerator teilnehmen.

Weitere Informationen

Während des Accelerator-Programms erhalten die sechs Teams professionelles Coaching und finanzielle Unterstützung, um ihre Idee zu einem realitätsnahen Prototypen zu entwickeln. Nach sechs Monaten präsentieren die Teams ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Final Pitch Event. Die beiden besten Teams werden ausgewählt, um in die letzte Phase einzutreten.

In der letzten Phase erhalten die beiden Gewinner-Teams weitere finanzielle Mittel und Coaching, um ihre Ideen innerhalb der GIZ zu pilotieren und zu skalieren.

Wirkung

Der Innovation Fund erreicht sehr viele Mitarbeiter*innen, darunter einen großen Teil nationales Personal: Insgesamt wurden über 4 Runden über 550 Ideen aus über 70 Ländern eingereicht. Im Verlauf des Innovation Fund wurden durch das Accelerator Programm 121 Teilnehmer*innen in Innovationsmethoden ausgebildet. 

Von den 18 geförderten Ideen wurden 13 mittlerweile implementiert. Jedoch wurden durch den Call for Ideas auch Innovationen außerhalb des Programms angestoßen. Eingereichte Ideen, die nicht gefördert wurden, werden oftmals eigenständig außerhalb des Accelerators weiterverfolgt, welche teilweise sogar in neuen Vorhaben resultierten.

Der Innovation Fund hat effektiv sehr viele Mitarbeiter*innen mit dem Thema Innovation in Kontakt gebracht und sich als Raum in dem Innovation gelebt wird etabliert.

.

V7_Infografiken Overview

Weitere Informationen

Einen Überblick über alle Teams, die am Accelerator-Programm teilgenommen haben, finden Sie hier.

Einen Überblick über die vergangenen fünf Jahre des GIZ Innovation Funds bietet dieses Booklet.

Lust auf mehr?

Einen lebendigen Einblick vom GIZ Innovation Fund gibt es auf YouTube.

Weitere Informationen und Projektbeispiele aus den letzten GIZ Innovation Fund Runden finden Sie im unteren Bereich.

Weitere Informationen