GIZ Innovation Fund

Innovative Ideen zu Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen entwickeln, umsetzen und in die Breite tragen – das ist das Ziel des GIZ Innovation Fund. Mit unserem unternehmensweiten Ideenwettbewerb wollen wir unsere Leistungen verbessern und die Wirkung unserer Vorhaben steigern.  

Der GIZ Innovation Fund ist unser 2017 ins Leben gerufenes unternehmensinternes Entrepreneurship-Programm. Alle Mitarbeiter*innen auf der ganzen Welt sind jedes Jahr eingeladen, sich einer neuen Herausforderung zu stellen. 

▶ Wir bieten Raum, Platz und Ressourcen, um zu experimentieren und innovative Ideen zum Leben zu erwecken.

▶ Wir vermitteln Methoden in den Bereichen Human-Centered-Design, Lean Start-up und agilen Arbeitsweisen.

▶ Wir fördern die abteilungsübergreifende und hierarchieübergreifende Zusammenarbeit und den Aufbau neuer externer Partnerschaften.

Final Pitch 2025

Am 14. Mai fand der Final Pitch des GIZ Innovation Funds statt.

Aus einem anfänglichen Pool von 73 Ideen haben sich sechs Teams herauskristallisiert, die sich mit kritischen Themen wie geschlechtsspezifischer Gewalt, der Verbesserung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit, der Förderung der Medienkompetenz in unterprivilegierten Regionen, der Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit, der Erweiterung des Zugangs zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen und der Verbesserung der technologischen und wissenschaftlichen Entdeckung in unterversorgten Gemeinschaften befassen. 

Innerhalb von zehn Monaten widmeten sich die Teams der Entwicklung innovativer Lösungen und präsentierten diese beim Final Pitch Event. 

Mehr als 1000 Menschen nahmen an dieser Veranstaltung teil, bei der jedes Team seine High-Fidelity-Prototypen einer Expertenjury und einem weltweiten Publikum vorstellte. 

Die Gewinnerteams sind:

  • Microscopes for everyone (GIZ Innovation Award)
  • The CASEMAKER (Audience Award)
  •  AgriFuture (Most Agile Team Award)

Erfahren Sie mehr über die 6 Teams des Accelerator-Programms und sehen Sie sich die Aufzeichnung des Final Pitch 2025 an.

Das Gewinnerteam des GIZ Innovation Awards wird in die nächste Phase des GIZ Innovation Funds eintreten – Die Maturation Phase. Ab Juni 2025 erhält das Team zusätzliche Fördermittel durch die AGE (Allgemeine Geschäftsentwicklung) sowie Coaching und Unterstützung durch das Team des Innovation Funds.


Die vier Phasen des GIZ Innovation Funds

In vier Phasen werden aus Hunderten von eingereichten Ideen die zwei vielversprechendsten Teams identifiziert, die ihre Ideen im Unternehmen umsetzen.

Phases

Call for Ideas

In der ersten Phase des GIZ Innovation Funds sind alle Mitarbeiter*innen eingeladen, ihre Ideen einzureichen.

In der sechsten Runde des GIZ Innovation Fund, suchten wir nach innovativen Ideen, die das Potenzial haben, zu skalierbaren Produkten oder Dienstleistungen zu werden, wobei der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit neuen externen Partnern aus der Privatwirtschaft, dem öffentlichen Sektor, der Wissenschaft oder der Zivilgesellschaft lag.

Der Bewerbungs-Leitfaden liegt hier zum Download bereit.

Weitere Informationen

Das Launchpad ist eine unterhaltsame und bereichernde Lernreise, die über die E-Learning Plattform Atingi veranstaltet wird. Hier nehmen die Teams an Trainings zu Nutzerforschung und Ideenvalidierung teil. Es enthält fesselnde Videoinputs, Teamübungen und kollegialen Austausch. Am Ende dieser Phase aktualisieren die Teams ihre Bewerbungen. Eine Expert*innen-Jury wählt dann sechs Teams aus, die am Accelerator teilnehmen.

Während des Accelerator-Programms erhalten die sechs Teams professionelles Coaching und finanzielle Unterstützung, um ihre Idee zu einem realitätsnahen Prototypen zu entwickeln. Nach sechs Monaten präsentieren die Teams ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Final Pitch Event.

In der letzten Phase erhält das Gewinner Team des GIZ Innovation Awards weitere finanzielle Mittel und Coaching, um ihre Ideen innerhalb der GIZ zu pilotieren und skalieren.

Wirkung

Der Innovation Fund hat eine beachtliche Reichweite erzielt und sich als zentrale Plattform für globale Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation etabliert. Insgesamt nahmen 2.217 Personen am Call for Ideas teil, aus dem 749 Ideen hervorgingen.

Im Rahmen der sechs Runden des GIZ Innovation Funds wurden 36 Teams gefördert, von denen bereits eine Vielzahl an Ideen erfolgreich implementiert wurde. Zudem erhielten 466 Personen Schulungen in Innovationsmethoden, wodurch innovative Ansätze nachhaltig in der Organisation verankert werden konnten.

Besonders hervorzuheben ist die internationale und diverse Ausrichtung des Innovation Funds. Mehr als die Hälfte der 36 geförderten Teams (56 %) in der Accelerator-Phase arbeiteten länderübergreifend zusammen. Darüber hinaus zeigt sich die Relevanz des GIZ Innovation Funds in herausfordernden Kontexten: Drei von sechs Teams in der aktuellen Runde stammen aus fragilen Regionen wie Palästina, der Ukraine und Syrien. Dies unterstreicht, dass Innovation auch unter schwierigen Bedingungen eine zentrale Rolle spielen kann.

Diese Zahlen und Entwicklungen verdeutlichen die Bedeutung des GIZ Innovation Funds als Katalysator für kreative Lösungen, internationale Kooperation und nachhaltige Veränderung.

Weitere Informationen

Einen Überblick über alle Teams, die in den ersten vier Runden am Accelerator-Programm teilgenommen haben, finden Sie hier.

Einen Überblick über die ersten fünf Jahre des GIZ Innovation Funds bietet dieses Booklet.

Lust auf mehr?

Einen lebendigen Einblick vom GIZ Innovation Fund gibt es auf YouTube.

Weitere Informationen und Projektbeispiele aus den letzten GIZ Innovation Fund Runden finden Sie im unteren Bereich.

Weitere Informationen