Widerstandsfähigkeit von Städten gegenüber Klima- und Katastrophenrisiken verbessern
Resiliente Städte (CiRes)
Resiliente Städte (CiRes)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Ecuador
Ecuador, Ministerium für Stadtentwicklung und Wohnungswesen (MIDUVI)
Ecuador - Ministerium für Stadtentwicklung und Wohnungswesen (MIDUVI)
2023 bis 2026
Sekretariat für Risikomanagement (SGR)
Sekretariat für Risikomanagement (SGR), Ministerium für Umwelt, Wasser und ökologischen Wandel (MAATE)
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Aufgrund seiner Lage gibt es in Ecuador häufig Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen und Dürren. Infolge des Klimawandels werden diese extremen Wetterereignisse noch zunehmen, was sich negativ auf die wirtschaftlichen und sozialen Systeme des Landes auswirken wird.
Fast zwei Drittel der Bevölkerung Ecuadors lebt in Städten. Viele Menschen sind dort von sozialer Ungleichheit und Armut betroffen. Gleichzeitig leben sie in klimatisch gefährdeten Gebieten wie an Hanglagen oder in der Nähe von Vulkanen.
Ein funktionierendes Katastrophenrisikomanagement, die Anpassung an den Klimawandel und eine sichere Stadtentwicklung sind Voraussetzungen, um Städte widerstandsfähiger zu machen. Bisher arbeiten die zuständigen Institutionen jedoch nicht ausreichend koordiniert.
Umfassende Risikomanagementansätze, die aktuelle und zukünftige Klima- und Katastrophenrisiken berücksichtigen, sind in die nationale Stadtentwicklungspolitik und lokale Stadtentwicklungsprozesse integriert.
Das Projekt arbeitet mit dem Ministerium für Stadtentwicklung und Wohnungswesen (MIDUVI) als politischem Ansprechpartner zusammen, sowie mit dem Sekretariat für Risikomanagement (SGR) und dem Ministerium für Umwelt, Wasser und ökologischen Wandel (MAATE).
In drei Bereichen bietet das Projekt technische Unterstützung.
Stand: Dezember 2023