Menschenrechte und Entwicklung voranbringen
Sektorvorhaben Menschenrechte
Sektorvorhaben Menschenrechte
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Global
2023 bis 2026
Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)
Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)
Staat und Demokratie
Die meisten Kooperationsländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit haben die zentralen Menschenrechtsabkommen ratifiziert. Dennoch können viele Menschen ihre politisch-bürgerlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte nicht angemessen ausüben. Globale Krisen, vor allem der Klimawandel, zunehmende bewaffnete Konflikte sowie Flucht und Migration, verschärfen dies.
Menschenrechte garantieren ein Leben in Würde, Gleichberechtigung und Freiheit und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung. Im neuen Menschenrechtskonzept aus dem Jahr 2023 definiert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Menschenrechte daher als Qualitätsmerkmal und verbindliches Gütesiegel der internationalen Zusammenarbeit.
Das BMZ und seine Durchführungsorganisationen richten ihr entwicklungspolitisches Handeln konsequent an menschenrechtlichen Standards und Prinzipien aus.
Das Vorhaben berät das BMZ und die staatlichen Durchführungsorganisationen dazu, den Menschenrechtsansatz (MRA) umzusetzen. Der MRA versteht Individuen als Inhabende von Rechten, die ihre Rechte kennen sollten und sie gegenüber staatlichen Institutionen einfordern können, während staatliche Institutionen die Rechte ihrer Bevölkerung zu achten, zu schützen und zu gewährleisten haben. Besonders nimmt er Frauen, Kinder und Jugendliche, Indigene Völker und LGBTIQ+ Personen in den Blick. Das Vorhaben berät zur Ausgestaltung von Maßnahmen, um jeweils beide Seiten zu unterstützen.
Der MRA wird durch strategische Partnerschaften, zum Beispiel mit dem Büro des Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) in internationalen, menschenrechtsrelevanten Prozessen gefördert. Schwerpunktmäßig wird der MRA in Bezug auf Digitalisierung, Klima und Umwelt sowie Flucht und Migration umgesetzt. Daneben begleitet das Vorhaben den BMZ-Jugendbeirat fachlich und organisatorisch.
Mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) besteht eine langjährige Kooperation. Das Institut unterstützt die Arbeit des Vorhabens durch eine internationale Trendbeobachtung und strategische Beratung.
Stand: März 2024