Nachhaltiges Landmanagement international verankern

Projektkurzbeschreibung

Bezeichnung: Sektorvorhaben Bodenschutz, Desertifikationsbekämpfung, Nachhaltiges Landmanagement
Auftraggeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Kofinanziert von: Europäische Union (EU)
Land: Internationale Länderaktivitäten in Kenia, Indien, Benin, Äthiopien, Madagaskar, Zentralasien, Somalia, Tunesien, Mexiko
Gesamtlaufzeit: 2020 bis 2023

Ausgangssituation

Ob in Kirgisistan, Benin oder Deutschland – eins haben alle lokalen Landwirt*innen gemeinsam: Sie verlieren Boden. Bodendegradierung bedeutet, dass Böden ihre Fruchtbarkeit und Produktivität verlieren. Durch landwirtschaftliche Übernutzung, Rodung, Verschmutzung und Versieglung ist weltweit bereits ein Viertel der Landoberfläche degradiert.

In den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) sind Bodendegradierung und Desertifikation im SDG 15 verankert. Es beschäftigt sich mit Leben an Land und damit, Landökosysteme zu schützen, wiederherzustellen und ihre langfristige Nutzung zu fördern. Ein global wachsendes Bewusstsein für die Rolle von nachhaltigem Landmanagement (NLM) für Ernährungssicherung, Minderung von Treibhausgasemissionen und die Anpassung an den Klimawandel macht das Thema Bodenschutz politisch relevant.

Ziel

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) trägt zur Verankerung von nachhaltigem Landmanagement in nationalen und internationalen politischen Prozessen bei.

Vorgehensweise

Das Vorhaben unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in seiner Rolle als Vertragsstaat der Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation (United Nations Convention to Combat Desertification, UNCCD) und berät zu nachhaltigem Landmanagement, Bodenschutz und Klimawirkung. 

Der Schwerpunkt „Beratung und Unterstützung des BMZ“ stärkt die Leistungsfähigkeit des BMZ im Bereich NLM in nationalen und internationalen politischen Prozessen. Das Vorhaben arbeitet dabei in drei Handlungsfeldern: 

  • Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit: Das BMZ erhält Praxiserfahrungen und das benötigte Wissen zu den Themen Bodenschutz, Desertifikation und NLM.
  • Beratung des UNCCD Focal Point: Das BMZ wird in seiner Rolle als Focal Point der UNCCD unterstützt. Dazu berät das Vorhaben das BMZ zu allen politisch-strategischen, fachlichen, institutionellen und finanziellen Fragen.
  • Mitgestaltung der internationalen Diskussion: Das Vorhaben nutzt strategische Themen im Kontext von Bodennutzung, um die Relevanz von Bodenschutz und NLM auf internationalem Parkett zu verdeutlichen.

Der Schwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln: Skalierung von NLM und Verbesserung der Rahmenbedingungen durch Wissensplattformen und Netzwerke“ wird in drei Handlungsfeldern bearbeitet.

  • Nutzung evidenzbasierter Daten und Erfahrungen zur Skalierung von NLM und Verbesserung der Rahmenbedingungen: Daten und Informationen sollen so verknüpft, aufgearbeitet und zugänglich gemacht werden, dass sie für die Anwendung von NLM sowie die Gestaltung förderlicher Rahmenbedingungen nutzbar sind.
  • Politikberatung und internationale Prozesse: Das Vorhaben möchte Erfahrungen in einem schlüssigen Konzept verdichten und in die Politikberatung und internationale Prozesse einbringen.
  • Management des ELD-Sekretariats: Die Initiative Economics of Land Degradation (ELD) stärkt die globale Aufmerksamkeit für die wirtschaftliche Bedeutung von NLM. Das Vorhaben sichert die Funktionalität des ELD-Sekretariats indem es Forschungsaktivitäten und Politikdialoge koordiniert, den Aufbau von Wissen und Kapazitäten fördert und die interne und externe Kommunikation der Initiative sicherstellt.

Der Schwerpunkt „Klimaschutz durch Bodenschutz“ bereitet in Indien und Kenia die Beiträge von Bodenschutzmaßnahmen für den Klimaschutz auf und verbreitet sie. Maßnahmen gibt es in zwei Bereichen: 

  • Anreicherung von Kohlenstoff in Böden: Das Vorhaben unterstützt Partner dabei, Ansätze wie die Nutzung und Marktentwicklung von Biokohle oder anderen organischen Kohlenstoffträgern zu erproben und zu fördern.
  • Zertifizierung der Klimawirkung von Bodenschutz: Klimazertifizierungen von Bodenschutzmaßnahmen im Rahmen des freiwilligen Emissionshandels sollen getestet, gestärkt und verbreitet werden.

Stand: Oktober 2020