Waste Flow Diagram
Das Waste Flow Diagram (WFD) schätzt die Abfallmengen, die über verschiedenste Wege in Natur und Meere eingetragen wurden. Über eine Scenariofunktion simuliert es, wie ein verbessertes Abfallmanagement die Umweltverschmutzung reduzieren und Meeresmüll vermeiden kann.
Das WFD wurde entwickelt, da mangelhaftes Abfallmanagement als ein Hauptgrund der Meeresabfälle gilt, vor allem an Küsten und Flüssen. Die Kenntnis über Eintragspfade und Mengen von Abfall ist unabdingbar, um den Eintrag zu verringern.
Abfälle, die in die Meere gelangen, stellen ein globales Risiko für Meeresökosysteme dar. 60% bis 90% aller Meeresabfälle bestehen aus Kunststoff, wobei ein Großteil der Kunststoffabfälle aus Einwegprodukten und -verpackungen besteht. Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr ca. 8 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in die Weltmeere. Wenn sich an diesem Szenario nichts verändert, könnte sich die jährliche Verschmutzung der Meere durch Plastik bis 2040 verdreifachen. Das WFD wurde durch das BMZ finanziert und in Zusammenarbeit mit der University of Leeds, der Eidgenössischen Hochschule (Eawag-Sandec) sowie der NGO Wasteaware entwickelt.