20.12.2018
Weihnachtszeit ist Schokoladenzeit. Eine Initiative aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft engagiert sich für einen nachhaltigen Kakaosektor.
19.12.2018
Die Regierung in Vietnam ist auf Kurswechsel hin zu nachhaltigem Wachstum. Im Sinne der Agenda 2030 werden dabei wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklung verknüpft.
18.12.2018
Internationaler Tag der Migranten: Der Mediziner Stefan Stefanovic lebt und arbeitet in Heidelberg und engagiert sich, um die Forschung in seinem Herkunftsland Serbien voranzutreiben.
12.12.2018
Zum Friedensnobelpreis für die Jesidin Nadia Murad: Im Nordirak verbessern Konflikttrainings das Verständnis unterschiedlicher ethnischer Gruppen und Glaubensgemeinschaften.
09.12.2018
Ein Mitarbeiter der GIZ ist am Samstag einem Überfall im Niger zum Opfer gefallen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.
06.12.2018
Weltweit verschmutzt Plastik die Meere und ist damit zu einem globalen Problem geworden. Arno Tomowski, bei der GIZ Leiter für Business Ventures, plädiert für neue Lösungsansätze in der internationalen Zusammenarbeit.
03.12.2018
Die aktuelle Ausgabe des GIZ-Magazins „akzente“ bringt Hintergründe, Meinungen und Fakten zum Thema Frauen: Gender. Macht. Politik.
29.11.2018
Hohe Erträge durch einen gut geschützten Boden in Indien: Die reiche Ernte versorgt die Familien mit mehr Nahrung. Nachhaltig verbesserte Flächenproduktivität sichert die Existenz der rund 80.000 erreichten Kleinbäuerinnen und -bauern.
22.11.2018
Landwirte kämpfen mit Ernteausfällen durch Dürren und Unwetter. In Sambia und Peru bieten Klimarisikoversicherungen bezahlbaren Schutz und schnelle Hilfe.
16.11.2018
In einem internationalen Wettbewerb wurden Lösungen für Geschäftsbeziehungen zwischen Menschen auf der Flucht und aufnehmenden Gemeinden gesucht – und gefunden.
08.11.2018
In Tansania setzen Landwirte mit Unterstützung der GIZ zunehmend auf den Anbau von Biobaumwolle. So können sie ihre Erträge steigern und die Umwelt schonen.
31.10.2018
Eine praxisorientierte Berufsausbildung verbessert die Jobchancen vieler junger Menschen im Land. Gleichzeitig fördert sie Austausch und Aussöhnung zwischen den ehemaligen Bürgerkriegsparteien.
25.10.2018
Durch Verbesserungen im Gesundheitssystem können in der Region Süd-Kivu immer mehr Menschen schnell und wirksam behandelt werden.
18.10.2018
Mehr als 13.000 Führungskräfte haben an der Weiterbildung teilgenommen. Davon profitieren deutsche wie ausländische Unternehmen.
11.10.2018
In Ruanda unterstützt die GIZ mit Kultur- und Bildungsangeboten das friedvolle Zusammenleben von Flüchtlingen und Gemeinden, die sie aufnehmen. Zum Beispiel mit Foto-Workshops, einer von Flüchtlingen gestalteten Zeitung oder Schulungen zur Konfliktlösung.
04.10.2018
Der Weinsektor ist einer der wichtigen Wirtschaftszweige Georgiens. Doch hier wie auch in anderen Sektoren mangelt es an Fachkräften. Reformierte duale Ausbildungen schaffen Abhilfe.
25.09.2018
Medikamente aus dem Automaten: In Südafrika erhalten chronisch kranke Patienten ihre Arzneimittel schnell, unkompliziert und ohne Stigmatisierung.
21.09.2018
Das internationale Zentrum fördert die Entwicklung einer nachhaltigen Chemie im Interesse von Mensch, Umwelt und wirtschaftlicher Entwicklung.
10.09.2018
GIZ startet internationalen Wettbewerb um Lösungen, damit Menschen auf der Flucht und aufnehmende Gemeinden in stärkeren wirtschaftlichen Austausch treten.
28.08.2018
Bieten, Beraten, Liefern: Ab jetzt können Unternehmen an Ausschreibungen der GIZ komplett online teilnehmen. Das spart Zeit und Kosten – und schont die Umwelt.
21.08.2018
Junge Marokkaner absolvieren in Deutschland eine duale Berufsausbildung, die den Grundstein für eine berufliche Karriere legt.
16.08.2018
In Mexiko können die Menschen entscheiden, wie die Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt werden soll. Das Land profitiert von den Erfahrungen Deutschlands.
08.08.2018
In Äthiopien berät die GIZ Landwirte bei der Anpassung an Dürre und den Klimawandel. 120.000 von ihnen haben davon schon profitiert.
01.08.2018
Schweißer, Klempner, Programmierer - rund 8.000 Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Einheimische haben bis Ende 2018 bessere Chancen am Arbeitsmarkt.
26.07.2018
Informationszentren beraten zu Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten im Heimatland und in Deutschland. Trainings und Weiterbildungen haben mehr als 85.000 Startchancen geschaffen. 3.500 Menschen konnten bereits einen Job finden.
18.07.2018
Das unabhängige Vergleichsportal geldtransfair.de bietet schnelle Vergleichsmöglichkeiten von Kosten für Auslandsüberweisungen.
10.07.2018
Jahrespressekonferenz: Geschäftsvolumen der GIZ steigt 2017 um knapp sieben Prozent
03.07.2018
Generalsekretärin Patricia Espinosa und Vorstandssprecherin Tanja Gönner unterschrieben Absichtserklärung in Bonn.
29.06.2018
Prozess der Nachfolge läuft
26.06.2018
Chile hat erkannt, wie es vom Kohle- und Gaskonsumenten zum Produzenten von Solarnergie wird. Zugleich trägt der Andenstaat zum Klimaschutz bei.
19.06.2018
Zum Weltflüchtlingstag: In Kenias zweitgrößtem Flüchtlingscamp schließen sich Bauern zusammen, um Gemüse zu produzieren. Davon profitieren auch die Menschen in den Gemeinden ringsum.
14.06.2018
Bargeld einzahlen oder Rechnungen bezahlen: In Jordanien geht das per App – und beim Friseur. Das hilft besonders den im Land lebenden Flüchtlingen und den – häufig armen – Jordaniern ohne Bankkonto.
13.06.2018
Welche Erwartungen haben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an das Nachhaltigkeitsmanagement der GIZ? Beim 2. Stakeholder-Tag wurde gestern in Berlin intensiv diskutiert.
08.06.2018
Das neue GIZ-Magazin „Akzente“ ist erschienen. Das Titelthema „Verantwortung“ beleuchtet Deutschlands Rolle in der Welt aus verschiedenen Perspektiven.
05.06.2018
Das neue Bürogebäude bildet gemeinsam mit dem benachbarten Mäanderbau den „GIZ-Campus“, der die Beschäftigten an einem Standort versammeln soll.
30.05.2018
Am 5. und 6. Juni geht es in Brüssel darum, wie Frauen und Mädchen gefördert und gestärkt werden können, damit nachhaltige Entwicklung gelingt.
28.05.2018
„Niemanden zurücklassen“ ist ein Prinzip der Agenda 2030. Besonders benachteiligte Gruppen profitieren. Zum Beispiel über zwei Millionen Schulkinder in Malawi.
24.05.2018
Evaluierungen helfen dabei, die eigene Arbeit dauerhaft zu verbessern. Gleichzeitig schaffen sie Transparenz für Auftraggeber und Öffentlichkeit.
17.05.2018
Zum Tag der Artenvielfalt: Auf der Insel Panay arbeiten Bevölkerung und Behörden gemeinsam daran, den Regenwald zu schützen und Lebensbedingungen zu verbessern.
08.05.2018
Qualifizierte ausländische Fachkräfte bekommen eine berufliche Perspektive, gleichzeitig wird der Personalmangel im Pflegebereich gemindert.
04.05.2018
Auch in fragilen Staaten kann die internationale Zusammenarbeit Erfolge verzeichnen.
26.04.2018
Welche Chancen bieten neue digitale Technologien für die globale nachhaltige Entwicklung? Zu diesem und weiteren Themen wird kommende Woche auf der Digitalisierungskonferenz re:publica diskutiert.
19.04.2018
Fünf Jahre nach der Rana Plaza-Katastrophe: Mehr als 1.000 Betriebe haben ihre Arbeitsbedingungen verbessert und das Textilbündnis überprüft die gesamte Lieferkette.
13.04.2018
Aufnahme der neuen Funktion am 13. April 2018
12.04.2018
Seit Ende Januar haben sich mehr als 550 Menschen im Zentrum in Dakar zu Jobchancen, Fortbildungen und den Möglichkeiten einer Migration nach Deutschland informiert.
10.04.2018
Das erste von der GIZ vorgeschlagene Projekt ist genehmigt worden. Mehr als 100.000 Menschen sollen von einer sichereren Wasserversorgung profitieren.
05.04.2018
Gleichberechtigung ist zentraler Bestandteil eines Gesundheitsprojekts in Westafrika – aber auch in der GIZ selbst. Das bestätigt der neue „Global Health 50/50 Report“.
29.03.2018
Einzelne Mitarbeiter der GIZ haben in Facebook-Posts Kommentare zum israelisch-palästinensischen Konflikt getätigt. Die GIZ prüft die Fälle konsequent.
23.03.2018
Die GIZ geht entschieden gegen sexuelle Übergriffe vor und nutzt ein umfangreiches anonymes Hinweisgebersystem, um Betroffene und Hinweisgeber zu schützen und Hinweisen konsequent nachgehen zu können.
22.03.2018
154 Interviews in 24 Ländern werfen Schlaglichter auf das Bild Deutschlands in der Welt: Die dritte Deutschlandstudie wurde heute veröffentlicht.
20.03.2018
Zum Weltwassertag: 38 Gemeinden in Mali haben eine deutlich bessere Trinkwasserversorgung.
15.03.2018
In der Ukraine sind etwa 1,5 Millionen Menschen auf der Flucht im eigenen Land. Aufnehmende Gemeinde und Städte werden bei der Integration der Binnenvertriebenen unterstützt.
08.03.2018
Internationaler Frauentag: Eine ehemalige Teilnehmerin des Programms Afrika kommt! ist mit ihren Abwasserlösungen sehr erfolgreich
07.03.2018
Nachhaltiger Tourismus in Marokko schafft Einkommen und Beschäftigung für die ländliche Bevölkerung.
05.03.2018
Die GIZ trainiert in Bonn-Röttgen Fachkräfte für die weltweite nachhaltige Entwicklung
02.03.2018
Schnell einsetzbare Gesundheitsexperten unterstützen dabei ansteckende Krankheiten früh zu erkennen und sofort Gegenmaßnahmen einzuleiten.
01.03.2018
01.03.2018 – Heute erscheint die neue Ausgabe des GIZ-Magazins „akzente“ – mit Hintergründen, Meinungen und Fakten zum Thema Digitalisierung.
27.02.2018
Jugendliche in Jordanien lernen bei speziellen Sporttrainings auch, sich gegenseitig zu unterstützen und Konflikte friedlich zu lösen.
23.02.2018
Die GIZ hat die Principles for Digital Development unterzeichnet. Das Ziel: digitale Technologien sinnvoll für Entwicklung nutzen. Zum Beispiel für indische Bauern.
20.02.2018
Die Arbeit der GIZ erhält gute Noten. Das belegt der aktuelle Evaluierungsbericht.
16.02.2018
Die Arbeit in Konfliktregionen stellt hohe Ansprüche - langfristige Reformprozesse und verlässliche Partnerschaften sind dabei besonders wertvoll.
13.02.2018
Trotz des Reichtums an erneuerbaren Energien verfügt nur ein kleiner Teil der Einwohner Äthiopiens über einen Stromanschluss. Doch es werden immer mehr.
07.02.2018
In Peru wird die Entwicklung und Verbreitung von Agrarversicherungen unterstützt. Landwirte können sich damit gegen von Extremwetterereignissen verursachte Ernteverluste absichern.
01.02.2018
Vorstandsmitglied Cornelia Richter wird zum 1. Februar 2018 Vize-Präsidentin des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung in Rom.
18.01.2018
Baumwolle, Kakao, Mango: Eine Sonderschau des Bundesentwicklungsministeriums zeigt, wie faire Produkte die Lebensgrundlage von Menschen aus aller Welt verbessern.
11.01.2018
Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft formen eine breite Allianz, um den wirtschaftlichen Wandel in Afrika zu den Menschen zu bringen.