Zwei Reihen von Solarpaneelen © GIZ/Thomas Imo/photothek.net

Die indische Energiewende in Zusammenarbeit mit den Energieversorgern fördern

Indo-German Energy Programme: Energiewende mit Energieversorgern

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2020 bis 2025

  • Produkte und Fachexpertise

    Nachhaltige Infrastruktur: Wasser, Energie, Verkehr

Ausgangssituation

Als bevölkerungsreichstes Land der Erde hat Indien einen rasant wachsenden Energiebedarf. Daher hat sich die indische Regierung ehrgeizige Ziele zum Ausbau von erneuerbaren Energien gesetzt. Um diese Ziele zu erreichen sowie eine zuverlässige, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung sicherzustellen, bedarf es der Zusammenarbeit mit den Energieversorgungsunternehmen (EVU). Zahlreiche EVU in Indien sind noch nicht in der Lage, das Stromnetz effizient zu betreiben und einen steigenden Anteil von dezentralen, erneuerbaren Energien in das Netz zu integrieren.

Ziel

Die Voraussetzungen für die indische Energiewende durch Energieversorgungsunternehmen sind verbessert.

Vorgehensweise

Das Projekt unterstützt dabei, die indische Energiewende umzusetzen und bezieht dabei EVU mit ein. Es verbessert die fachlichen und organisatorischen Kompetenzen ausgewählter EVU für die Datenanalyse, Datenverarbeitung, Betrieb und Instandhaltung von Verteilnetzen sowie für die nationale Verbreitung erfolgreicher Maßnahmen.

Das Projekt verfolgt drei Kernziele:

  1. Es verbessert in Zusammenarbeit mit zentralstaatlichen Behörden die Voraussetzungen, um die Regularien für die Datenanalyse, Datenverarbeitung, Betrieb und Instandhaltung von Verteilnetzen weiterzuentwickeln.
  2. Es verbessert die Voraussetzungen für eine aktive Steuerung des Stromverbrauches bei Verbrauchern und Verbraucherinnen in Abhängigkeit zur Auslastung des Netzes (Laststeuerung).
  3. Es fördert Prozesswissen für Fach- und Führungskräfte ausgewählter EVU, um die Datenanalyse, Datenverarbeitung, sowie Betrieb und Instandhaltung der Verteilnetze zu optimieren und dabei zunehmend auf dezentrale, erneuerbare Energien zurückzugreifen.

Stand: Juli 2024