Rahmenbedingungen für ein verbessertes Wasser -und Abwassermanagement im Libanon schaffen
Verbesserung des Wasserressourcenmanagements
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Land
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2022 bis 2025
-
Produkte und Fachexpertise
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Ausgangssituation
Die Krisen im Libanon haben die Wasserwirtschaft stark getroffen. Dadurch steht das Land vor großen Herausforderungen, um das Abwassermanagement zu verbessern.
Die finanziellen und technischen Mittel der vier regionalen Wasserbetriebe sind derzeit nicht ausreichend, um Abwasser adäquat zu managen. Die Betriebe leiden unter einer unzuverlässigen öffentlichen Stromversorgung und können sich teure private Alternativen nicht leisten. Zudem besteht Personalmangel, denn aufgrund der Inflation werden die Gehälter entwertet. Darüber hinaus können die aktuellen Wassertarife die Betriebskosten zu großen Teilen nicht mehr decken.
Ziel
Die Voraussetzungen sind geschaffen, um für die rechtlichen, finanziellen, institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für das Abwassermanagement im Libanon zu verbessern.

Vorgehensweise
Das Ministerium für Energie und Wasser (Ministry of Energy and Water, MoEW) möchte die Herausforderungen des unzureichenden Abwassermanagements im Libanon mithilfe einer nationalen Strategie für Wasser und Abwasser und zwei weiteren strategischen Dokumenten angehen. Darin werden kurz- und mittelfristige Maßnahmen beschrieben, welche die Dienstleistungen aufrechterhalten und längerfristigen Reformen in diesem Bereich unterstützen sollen. Diese Maßnahmen umfassen sowohl die notwendigen Beiträge und Entscheidungen des MoEW als auch die notwendige finanzielle und technische Unterstützung durch die Gebergemeinschaft.
Das Projekt unterstützt in enger Zusammenarbeit mit dem MoEW, den regionalen Wasserbetrieben und anderen Geber- und Durchführungsorganisationen unter anderem die folgenden Maßnahmen:
- Das Vorhaben pilotiert ein energieeffizientes Klärschlammmanagement.
- Es unterstützt einen regionalen Wasserbetrieb, indem es Maßnahmen zum verbesserten Monitoring von Wasserproduktion und -versorgung umsetzt.
- Es führt Energieaudits in Abwasserbehandlungsanlagen durch, um die Energieeffizienz steigern und erneuerbare Energien integrieren zu können.
Stand: August 2023