Zwei Hände zählen einen Stapel Geldscheine.

Die Reform der öffentlichen Finanzen unterstützen

Unterstützung der Reform der öffentlichen Finanzen zur Erreichung der SDG und Mobilisierung der staatlichen Eigeneinnahmen (ReFORME)

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Kofinanzierer

    Europäische Union (EU)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2021 bis 2026

  • Produkte und Fachexpertise

    Staat und Demokratie

Ein Handy, auf dem die FAQ-Seite der Steuerverwaltung geöffnet ist.

Ausgangssituation

Die Wirtschaft Benins ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Trotz der positiven Entwicklung leben große Teile der Bevölkerung nahe der Armutsgrenze. Die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDG) wird durch fehlende finanzielle Ressourcen im Staatshaushalt und in den kommunalen Haushalten erschwert.

Ziel

Benin setzt nationale und kommunale Haushaltszyklen entsprechend der Prinzipien für eine gute finanzielle Regierungsführung um.

Vorgehensweise

Das Vorhaben unterstützt die Reform der öffentlichen Finanzen in Staat und Kommunen in vier Schwerpunkten:

  1. Inklusive, effiziente und realistische Haushalte
    Aus- und Fortbildungen der Verwaltungsangestellten verbessern die wirtschaftliche Prognose und die Steuerschätzung. Zudem optimieren digitale Lösungen, wie beispielsweise das nationale Informationssystem zur Verwaltung öffentlicher Finanzen, den Prozess der Haushaltsaufstellung.
  2. Steuern als gemeinsame Bürgerpflicht
    Das Vorhaben berät die Steuerverwaltung zur Verbesserung der Eigenfinanzierung des Staats. Dabei führt es digitale Lösungen ein, fördert die Steuerzahlermoral durch Sensibilisierung der Bevölkerung, bekämpft internationale Steuerhinterziehung und unterstützt eine grüne und gendersensible Steuergesetzgebung.
  3. Transparenz für öffentliche Gelder
    Das Vorhaben unterstützt den Dialog zwischen Staat, Kommunen und Zivilgesellschaft für eine transparente Haushaltsplanung und Rechnungslegung. Dabei berücksichtigt es benachteiligte Gruppen. Zusätzlich begleitet es den Rechnungshof bei der Prüfung von Rechnungsabschlüssen und der Veröffentlichung von Prüfergebnissen.
  4. Investitionen in die Zukunft
    Mit Kompetenzen für Kosten-Nutzen-Analysen und öffentlich-private Dialoge lassen sich Ausgaben besser planen. Zudem sollen öffentliche Investitionen die Bedürfnisse der Wirtschaft und vulnerabler Gruppen berücksichtigen und die Bedingungen für private Investitionen optimieren.

Die Europäische Union ist an der Finanzierung von Aktivitäten in allen vier Schwerpunkten beteiligt.

Stand: Januar 2024

Eine Frau steht lächelnd vor ihrem Markstand, der durch Investitionsmittel gebaut wurde.

Weitere Informationen