Luftaufnahme, die einen weiten Blick in eine Landschaft aus dichtem Grün mit vereinzelten Siedlungen bietet. © GIZ/Frederik Lindenmann

Klima- und Energiepfade in Mosambik transformieren

Unterstützung von Klimapolitik und Energiewende in Mosambik

+ Alle Anzeigen
  • Auftraggeber

    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

  • Land
  • Politische Träger

    Mehrere

  • Gesamtlaufzeit

    2023 bis 2027

  • Produkte und Fachexpertise

    Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen

Ausgangssituation

Mosambik gehört zu den Ländern Afrikas, die am stärksten vom Klimawandel betroffenen sind. Dabei verschärfen häufigere und intensivere Extremwetterereignisse Probleme wie Ernährungsunsicherheit, Armut und Schäden an der Infrastruktur.

Somit ist Klimaschutz für Mosambik von großer Bedeutung. Im Land werden die damit verbundenen Herausforderungen jedoch nur selten thematisiert. Den zuständigen Institutionen fehlen Kompetenzen und Unterstützung, um wirksamen Klimaschutz zu entwickeln und umzusetzen.

Deutschland und Mosambik haben daher eine Klima- und Entwicklungspartnerschaft unterzeichnet, um die Klima- und Energiepolitik des Landes zu fördern.

Dorf mit kleinen, verstreut stehenden Häusern und intensiv grüner Vegetation aus der Vogelperspektive.© GIZ/Frederik Lindenmann

Ziel

Mosambik kann seine nationalen Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) zum Pariser Klimaabkommen aktualisieren und umsetzen. Distrikte und Kommunen sind zur Klimaanpassung besser beraten. Gleichzeitig ist die Energiewende, der ländliche Zugang zu klimafreundlicher Energie sowie der Markt für saubere Energieprodukte gefördert.

Vorgehensweise

Das Vorhaben unterstützt Mosambik dabei, die Klimapolitik weiterzuentwickeln und die Energiewende umzusetzen. Es arbeitet dafür mit zentralen Institutionen wie den Umwelt- und Energieministerien zusammen. Dabei fokussiert es sich darauf, die nationalen Klimaschutzstrategien, die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die Energiewende voranzutreiben.

Das Vorhaben setzt vier Komponenten um:

  1. das Umweltministerium bei der Aktualisierung und Umsetzung der NDCs unterstützen sowie Klimadialog im Land gestalten
  2. Distrikte bei der Klimaanpassung beraten sowie einen Fonds zur Finanzierung der Maßnahmen einrichten
  3. das Energieministerium bei der Umsetzung der Energiewendestrategie beraten
  4. den Zugang zu klimafreundlicher, netzferner Energieversorgung verbessern. Dafür fördert das Vorhaben marktbasierte Ansätze in ländlichen Regionen, die Solarsysteme und effiziente Kochtechnologien verbreiten.

Stand: April 2025

Weitere Informationen