Ökosysteme in Ostafrika schützen und mit Klimafinanzierung wiederherstellen
Unterstützung der Ostafrikanischen Staatengemeinschaft beim Management naturbasierter Ansätze (EAC4Nature)
-
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Kofinanzierer
Europäische Union (EU)
-
-
Politische Träger
Mehrere
-
Gesamtlaufzeit
2025 bis 2028
-
Sonstige Beteiligte
Sekretariat der Ostafrikanischen Gemeinschaft (East African Community, EAC), Kommission des Viktoriaseebeckens (Lake Victoria Basin Commission, LVBC), Aufsichtsbehörde des Tanganyikasees (Lake Tanganyika Auhority, LTA)
-
Produkte und Fachexpertise
Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen
Ausgangssituation
Die Ostafrikanische Gemeinschaft (East African Community, EAC) ist ein Zusammenschluss von acht Staaten, um die wirtschaftliche regionale Integration zu fördern. Die Region ist besonders vom Klimawandel betroffen. Die Bürger*innen, vor allem die kleinbäuerliche Landbevölkerung, spüren die Folgen des Temperaturanstiegs und der häufigeren Wetterextreme wie Dürren bereits deutlich. Die EAC-Staaten haben daher priorisiert, dass sie grenzüberschreitend für naturbasierte Lösungen zusammenarbeiten: Sie möchten Ökosysteme wie Wälder und Flussökosysteme für den Klimaschutz wiederherstellen und schützen.
Das EAC-Sekretariat hat die Aufgabe, die regionale Klimawandelpolitik zu koordinieren. Es hat dabei unter anderem Organisationen in den Flussgebieten des Victoria- und Tanganjikasees eingerichtet, um dort klimaangepasste Entwicklung zu fördern: die Kommission des Viktoriaseebeckens (Lake Victoria Basin Commission, LVBC) und Aufsichtsbehörde des Tanganyikasees (Lake Tanganyika Auhority, LTA).
Mit Unterstützung des Sekretariats verhandeln alle EAC-Partnerstaaten außerdem zum „Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen“. Damit möchten sie gemeinsam die internationalen Vereinbarungen zum Klimaschutz prägen und von Klimafinanzierungen profitieren.
Ziel
Die EAC und ihre Institutionen sind dabei unterstützt, naturbasierte und klimaangepasste Ansätze in Ostafrika zu finanzieren und umzusetzen.
Vorgehensweise
Das Projekt berät die EAC in folgenden Bereichen:
- Es integriert naturbasierte Lösungen in politische Richtlinien und Regelungen der EAC und unterstützt die Region bei den Klimaverhandlungen. Dabei bezieht es geschlechterangepasste Ansätze ein.
- Es unterstützt die LVBC und die LTA, damit sie naturbasierte Lösungen grenzüberschreitend effektiv planen und koordinieren können.
- Es verbessert, Informationen beispielsweise in Datenbanken zu organisieren, um klimaresistente Wasser- und Umweltlösungen wie Abwasserprojekte voranzutreiben.
Stand: März 2025