Alumniportal Deutschland

Projektkurzbeschreibung

Bezeichnung: Alumniportal Deutschland
Auftraggeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Land: Global
Gesamtlaufzeit: 2017 bis 2018

Ausgangssituation

In der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung werden Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zur Zusammenarbeit aufgefordert, um nachhaltige Entwicklung für alle sicherzustellen. Nur mit globalen Kooperationen können die Ziele der Agenda 2030 erreicht werden. Aufgrund ihrer Erfahrungen und Netzwerke sowie ihrer Bildungsbiografien können Deutschland-Alumni dabei eine wichtige Rolle spielen.

Sogenannte Deutschland-Alumni sind Fach- und Führungskräfte sowie Nachwuchskräfte aus aller Welt und allen Sektoren, die in ihren Heimatländern in unterschiedlichen Positionen tätig sind. Sie wurden von der GIZ, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V. (DAAD), dem Goethe-Institut und der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie von anderen deutschen (Bildungs-)Organisationen und Hochschulen aus- oder fortgebildet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und vom Auswärtigen Amt unterstützt.

Oft sind die Alumni mit diesen Institutionen und mit Deutschland weiterhin eng verbunden und damit ein wichtiger Teil des Beziehungsnetzwerks der deutschen internationalen Zusammenarbeit. Die Alumni gehören zur Zivilgesellschaft ihrer Heimatländer und haben lokal und international Zugang zu Strukturen und Entscheidungsträgern, unter anderem in Privatwirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Medien. Viele von ihnen haben damit bedeutende Kontakte und Kompetenzen für den Diskurs über die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung.

Ziel

Deutschland-Alumni sind informiert, weitergebildet und motiviert, um sich an Aktionen und Projekten im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu beteiligen.

Vorgehensweise

Das Alumniportal Deutschland ist ein Kooperationsprojekt der GIZ mit dem DAAD, dem Goethe-Institut und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Es ist die organisationsübergreifende nationale Alumniplattform der Bundesregierung. Das Vorhaben will Deutschland-Alumni an Deutschland binden, sie vernetzen und in die Entwicklung ihrer Heimatländer und -regionen einbeziehen. Mit Akteuren der deutschen Bildungs-, Kultur- und Entwicklungszusammenarbeit sowie der Wissenschaft sollen die Alumni für eine wirksame, nachhaltige Beteiligung an der Umsetzung der Agenda 2030 qualifiziert werden.

Ein Mix aus innovativen On- und Offline-Formaten ermöglicht effektive, nachhaltige Lernprozesse und fachlichen Austausch, stellt Praxisorientierung, Eigenverantwortung sowie Übertragbarkeit und Breitenwirksamkeit von Aktivitäten sicher, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen, und fördert vernetztes Arbeiten in den verschiedenen Sektoren.

Gelernt wird vornehmlich im virtuellen Raum, beispielswiese in E-Learning-Kursen oder Webinaren, sowie in Form von Blended Learning, bei dem Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden, was für jedes Mitglied aufwandsarm und kostenfrei möglich ist. Dialogveranstaltungen werden dagegen vor Ort in ausgewählten Ländern organisiert. Solche Face-to-face-Formate werden stets durch digitale Komponenten ergänzt, die den Austausch wieder global öffnen und der Alumni-Community zugänglich machen. Das Vorhaben testet innovative Formate, in denen digitale und Vor-Ort-Ansätze kombiniert werden. Menschen aus aller Welt werden so zum Dialog über die Ziele der Agenda 2030 sowie zum sektorübergreifenden Dialog, Diskurs und Erfahrungsaustausch zusammengebracht; Kooperationen werden initiiert und gemeinsames Engagement unterschiedlicher Akteure gefördert. Datenbasis für die Kontaktvermittlung ist die Alumniportal-Expertendatenbank, mit etwa 160.000 registrierten Alumni.

Das Vorhaben unterstützt zudem Alumni dabei, eigene Projektideen, etwa im Rahmen von Praxisprojekten oder Blended-Learning-Kursen, zu entwickeln. Einzelne Projektinitiativen von Alumni zu den Zielen der Agenda 2030 werden nach zuvor festgelegten Kriterien ausgewählt, bei der Durchführung beraten und finanziell unterstützt.

Bei den Kontakt- und Karrieremessen „Trained in GermanY“ steht die Positionierung der Alumni als Fach- und Führungskräfte sowie die Kontaktanbahnung im Fokus. Das Vorhaben organisiert jährliche mehrere Messen in ausgewählten Ländern. Je nach Land und lokalen Bedingungen finden sie real oder im virtuellen Raum statt. Interessierte und qualifizierte Alumni werden dort mit deutschen Organisationen und Unternehmen in Kontakt gebracht, können Kooperationsgespräche führen und ihre Fachkompetenz anbieten.

Wirkungen

Das Vorhaben fokussiert sich auf die Vermittlung der Agenda 2030 mit ihren Umsetzungsprinzipien als Ganzes, legt aber ein besonderes Augenmerk auf Bildung (Ziel 4), Förderung von nachhaltigem Konsum (Ziel 12), Wirtschaft und Beschäftigung (Ziel 8) sowie Migrationsthemen. 2017 wurde deutlich, dass sich Alumni informieren und engagieren wollen, intensiv den Austausch suchen und sich vernetzen wollen. Durch die Expertendatenbank des Alumniportals sind Alumni aus 190 Ländern identifizierbar und so für deutsche Themen und Organisationen gezielt ansprechbar und langfristig erreichbar.

Weitere Informationen