Globale Gesundheit – One Health

Widerstandsfähige Gesundheitssysteme 

Gesund zu sein ist eine Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Doch insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern ist die medizinische Versorgung oft unzureichend. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt Länder und Einrichtungen weltweit dabei, das Gesundheitswesen widerstandsfähiger zu machen und die Bevölkerung mit Blick auf die Gesundheit besser zu versorgen. Dafür treibt sie unter anderem die Aus- und Weiterbildung von Gesundheitspersonal voran, stärkt Strukturen für Mädchen- und Frauengesundheit und fördert wirksame Therapiemethoden. Allein 2021 hat die GIZ somit dazu beigetragen, dass fast 95 Millionen Menschen verbesserte Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen konnten.


        
    
Ein Mensch und eine Schale mit Gemüse schemenhaft dargestellt zusammen mit geschriebenen Informationen über Hunger und Mangelernährung.

        
    
Ein Kind und eine Krankenschwester in einem Warteraum im Krankenhaus schemenhaft dargestellt mit geschriebenen Informationen über Gesundheitseinrichtungen.

        
    
Eine Menschengruppe und ein Mensch mit Stethoskop sowie eine Spritze schemenhaft dargestellt zusammen mit geschriebenen Informationen über Gesundheitsleistungen.

        
    
Eine Frau, ein Kind und eine Gesundheitskarte schemenhaft dargestellt zusammen mit geschriebenen Informationen über eine bessere Krankenversicherung.

        
    
Ein Wasserhahn, ein Wasserglas und zwei Menschen schemenhaft dargestellt zusammen mit geschriebenen Informationen zur Wasserversorgung.

Klimawandel, Biodiversität und Gesundheit zusammen gedacht 

Mehr als drei Viertel aller neu auftretenden menschlichen Infektionskrankheiten haben ihren Ursprung in der Tierwelt. Durch fehlenden Naturschutz und schrumpfenden Lebensraum kommen sich Mensch und Tier kritisch nah. Die GIZ bündelt ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Gesundheit, Ernährungssicherung, Anpassung an den Klimawandel und Erhalt von Biodiversität, denn Biodiversität zu schützen heißt auch Pandemien vorzubeugen.

Eine Illustration eines Hauses, einer Weltkugel und einer Spritze.

Globale Lösungen für eine faire Gesundheitsversorgung

Krankheiten machen nicht an Landesgrenzen halt; der stetig anwachsende internationale Handels- und Reiseverkehr birgt weiterhin die Gefahr von Pandemien. Die GIZ unterstützt Regionalorganisationen, länderübergreifende Seuchenschutzpläne zu erarbeiten. Gegenseitiges Lernen bildet die Grundlage für Kontrolle und Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen sowie eine faire Gesundheitsversorgung. Beispielhaft stehen dafür internationale Klinikpartnerschaften, in denen Gesundheitspersonal aus Deutschland und 66 Ländern Fachwissen austauscht.

Weltweit gerechte Impfstoffverteilung 

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie zeigen multilaterale Anstrengungen, wie globale Gesundheit finanzierbar ist. Ein Beispiel ist COVAX (COVID-19 Vaccines Global Access), eine Plattform, die die weltweite Nachfrage und Ressourcen zum Einkauf von COVID-19 Impfstoffen bündelt. Die GIZ setzt sich für eine weltweit gerechte Impfstoffverteilung ein und unterstützt Partnerländer, Impfdosen bereitzustellen und die Bevölkerung aufzuklären. Langfristig wird es darum gehen, lokale Impfstoffproduktion aufzubauen.

Meldung

Foto von Anna Sophie Herken, Vorstandsmitglied der GIZ GmbH

Sprechstunde mit Dr. Chatbot

Meldung

Foto von Anna Sophie Herken, Vorstandsmitglied der GIZ GmbH

Schnelle Verfahren, mehr Effizienz: digitale Justiz in der Mongolei

Meldung

Ein Ausbilder zeigt einem jungen Mann, wie man einen Wasserkocher repariert.

Ghana: ein Ort für Innovationen

Meldung

Die Bäuerin Ebari Lomeri steht in einem Gewächshaus in Nordkenia.

Gesundheit und Gender: Wie alle von digitalen Innovationen profitieren

Meldung

Ein Ausbilder zeigt einem jungen Mann, wie man einen Wasserkocher repariert.

„Mit künstlicher Intelligenz für bessere Lebensbedingungen“

Meldung

Eine indigene Frau erntet im ecuadorianischen Wald eine Kakaofrucht.

Malawi: Traumberuf Drohnenpilot*in

Meldung

Die albanische Moderatorin Fatma Haxhialiu, eine Frau mit blonden Locken, lächelt fröhlich in die Kamera, im Hintergrund eine Gruppe von männlichen Jugendlichen

Sichere und saubere Energie für 30.000 Menschen in Nepal

Meldung

Die albanische Moderatorin Fatma Haxhialiu, eine Frau mit blonden Locken, lächelt fröhlich in die Kamera, im Hintergrund eine Gruppe von männlichen Jugendlichen

Sozialleistungen per App beantragen

Meldung

Die albanische Moderatorin Fatma Haxhialiu, eine Frau mit blonden Locken, lächelt fröhlich in die Kamera, im Hintergrund eine Gruppe von männlichen Jugendlichen

Handys helfen: Digital und mobil versichert

Meldung

Die albanische Moderatorin Fatma Haxhialiu, eine Frau mit blonden Locken, lächelt fröhlich in die Kamera, im Hintergrund eine Gruppe von männlichen Jugendlichen

Virtuell säen, real ernten

Meldung

Die albanische Moderatorin Fatma Haxhialiu, eine Frau mit blonden Locken, lächelt fröhlich in die Kamera, im Hintergrund eine Gruppe von männlichen Jugendlichen

Start-ups in Armenien: Frischer Wind für die Digitalisierung

Meldung

Die albanische Moderatorin Fatma Haxhialiu, eine Frau mit blonden Locken, lächelt fröhlich in die Kamera, im Hintergrund eine Gruppe von männlichen Jugendlichen

Digitale Verwaltung für mehr Widerstandsfähigkeit

Meldung

Cybersicherheit: Mission Vertrauen

Meldung

Innovative Ideen für die gesellschaftlichen Herausforderungen des Jahrhunderts

Meldung

Philippinen: Arztbesuch per Video

Meldung

Entwicklerinnen gesucht: Für mehr Frauen im Digitalsektor

Meldung

Interview: „Digitale Technologien zum Nutzen der gesamten Gesellschaft.“

News

Ruanda: Erster elektrischer Traktor geht in Betrieb

Unsere Referenzen

Bildung muss weitergehen

Meldung

Steuerzahlung in Tansania: Knopfdruck statt Tagesreise

Meldung

„In Tunesien gibt es die IT-Fachkräfte, die in Deutschland fehlen.“

Unsere Referenzen

Künstliche Intelligenz für ALLE

Meldung

Blockchain gegen gefälschte Medikamente

Unsere Referenzen

Digitale Kompetenzen für Macherinnen