Das sollten Sie über unsere Ausreisevorbereitung wissen – Fragen und Antworten
Täglich wechseln Mitarbeiter*innen der internationalen Zusammenarbeit ihre Jobs ins Ausland. Viele reisen gemeinsam mit ihren Partner*innen oder Familien aus.
Diese Fachkräfte bringen für ihre verantwortungsvolle Aufgabe ein hohes Maß an Fachwissen und Fähigkeiten mit. Die Ausreisevorbereitung bietet ihnen die Möglichkeit, die für den Auslandseinsatz notwendigen Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen
Die Angebote der BMZ-finanzierten Ausreisevorbereitung richten sich an Fach- und Führungskräfte der deutschen internationalen Zusammenarbeit, die sich auf ihren Einsatz in einem Partnerland vorbereiten oder kürzlich ausgereist sind, und ihre mitausreisenden Partner*innen (MAP) unter der Voraussetzung, dass die Ausreise ebenfalls für mindestens ein Jahr erfolgt (Kostenfreie Teilnahme).
Der Großteil unseres Angebots steht grundsätzlich auch Personen offen, die für kürzere Zeiträume beruflich im oder mit dem Ausland zu tun haben. Voraussetzung ist allerdings, dass es freie Plätze im Kurs gibt, die nicht von Ausreisenden in Anspruch genommen werden (kostenpflichtige Teilnahme).
Damit die Fach- und Führungskräfte der internationalen Zusammenarbeit wirkungsvoll handeln können, müssen Sie ihre Kompetenzen immer wieder gezielt erweitern und schärfen.
Das modularisierte Kursangebot lässt sich nach den jeweiligen Trainingsbedarfen zusammenstellen und umfasst nichtsprachliches Training ebenso wie intensive Sprachvorbereitungen in mehr als 70 Landessprachen. Der Großteil der Kurse wird auch in englischer Sprache angeboten. Die Trainingskurse gibt es zu folgenden Themenfeldern:
- Diversitätskompetenz, Landesanalyse und Entwicklungspolitik
- Persönliche Sicherheit und (mentale) Gesundheit
- Sprache und Kommunikation
- Management und Beratung
- Digitale Kompetenz
- Mit Partner*in oder Familie ins Ausland
- Learning 4 Development – Dein Thema im Fokus
Über die Hälfte der Auslandseinsätze werden frühzeitig beendet, weil die mitausreisenden Partner*innen nicht aktiv in den Entsendeprozess einbezogen wurden. Deshalb ist die Ausreisevorbereitung nicht nur ein wichtiges Angebot für Fach- und Führungskräfte, sondern auch offen für alle mitausreisenden Partner*innen, die an fast allen Kursen teilnehmen können.
Austausch und Vernetzung sind ein besonderer Mehrwert unserer Vorbereitung – über die Grenzen der eigenen Organisation und des eigenen Arbeitsgebietes hinweg.
Unsere Kurse in der Ausreisevorbereitung bieten Ihnen diverse Möglichkeiten, Ihre Erfahrungen und Perspektiven mit anderen in der internationalen Zusammenarbeit tätigen Menschen zu teilen. Unsere Teilnehmer*innen kommen aus zahlreichen Organisationen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit vielfältigen Hintergründen und individuellen Erfahrungen.
Mit der Anmeldung zum Kursprogramm steht Ihnen das „SQ-Portal“ offen: Eine virtuelle Community mit Menschen, die kurz vor der Ausreise stehen und solchen, die sich schon im Einsatz befinden. Neben Informationen zu Kursen und ergänzenden Lernangeboten bietet Ihnen das SQ-Portal damit eine Fülle von Ansprechpartner*innen für kollegiale Beratung und konkrete Hilfestellungen.
Der Campus Kottenforst bietet Ihnen eine angenehme Atmosphäre zum Austausch, wie zum Beispiel bequeme Sitzecken oder eine Bar. Sollten Sie nach intensiven Kurstagen Lust auf Bewegung haben, bietet Ihnen der umliegende Kottenforst zahlreiche Möglichkeiten, auch zur freizeitlichen Vernetzung.
Wir verstehen Ausreisevorbereitung als einen Lernprozess, der nach dem Aufenthalt in der Akademie im Einsatzland fortgesetzt wird. Ein ergänzendes Angebot für BMZ-finanzierte Teilnehmer*innen ist die „Praxisberatung“: Zu einigen Kursangeboten der Ausreisevorbereitung können Sie während Ihres Auslandseinsatzes eine einsatzbegleitende Beratung mit einem Trainer oder einer Trainerin vereinbaren.
Darüber hinaus ermöglicht die virtuelle Plattform „SQ-Portal“ informelles Lernen und dient als Einstieg zu weiteren virtuellen Medien. Damit begleiten wir die Teilnehmer*innen vor, während und nach den Trainings – sogar bis weit in Ihre Auslandstätigkeit hinein und unabhängig davon, wo sie sich grade aufhalten.
Im Medien und Informationszentrum der Akademie findet sich ausreichend Raum und
Material, um sich im Selbststudium zu vertiefen: Bücher und Zeitschriften, Landkarten, Musik und Filme, kursspezifisches Lernmaterial und Lernprogramme. Vieles davon ist online verfügbar.
An interaktiven Lernstationen sind Kursteilnehmer*innen eingeladen, ihre Wahrnehmung zu schärfen, die Perspektive zu wechseln und Systemzusammenhänge zu verstehen.
Abgesehen von deutschsprachigen Kursen bieten wir den Großteil der Trainings auch in englischer Sprache an, auf Nachfrage auch in weiteren Sprachen wie französisch, spanisch oder portugiesisch. Weitere Informationen finden sich auf den jeweiligen Kursseiten.
Zudem bieten wir Sprachkurse in über 70 verschiedenen Landessprachen an.
Unsere Kurse finden digital oder in Präsenz auf dem Campus Kottenforst in Bonn-Röttgen statt. Mehr Informationen zu unserem Standort finden Sie hier.
Unser modularisiertes Kursangebot bietet die Möglichkeit, sich ein auf den jeweiligen Vorbereitungsbedarf zugeschnittenes Programm zusammenzustellen. Viele Kurse bieten wir auch mehrmals monatlich an. Ob am Stück oder mit Unterbrechungen: Die jeweiligen Lernangebote können zu den angemerkten Terminen wahrgenommen werden.
Mehr Informationen zu den Kursterminen finden sich auf den jeweiligen Kursseiten bzw. in der Terminübersicht.
Für eine persönliche Beratung zu unserem Kursangebot, bei Fragen und zur Unterstützung stehen Ihnen gerne unsere Kolleginnen vom Team „Anmeldung & Beratung – Ausreisevorbereitung“ zur Verfügung.
Für BMZ-finanzierte Teilnahmen: Uli Wölfle und Anja Knieps
Telefon: +49(0)228 / 4460-2020 / -2055
E-Mail: schluesselqualifikation@giz.de
Für kostenpflichtige Teilnahmen: Nina Schneider
Telefon: +49(0)228 / 4460-1393
E-Mail: schluesselqualifikation@giz.de