Wald- und Biodiversitätsschutz im Kongobecken unterstützen

Unterstützung der Kongobeckenwaldpartnerschaft (CBFP)

Unterschrift der Declaration of commitment by COMIFAC member states to the forests of Central Africa and call for equitable financing and Fair Share durch ehem. BM Müller und den ehem. Präsidenten der COMIFAC. Berlin, September 2021

Ausgangssituation

Im Kongobecken im zentralen Afrika erstreckt sich über mehrere Landesgrenzen hinweg der zweitgrößte zusammenhängende Tropenwald der Welt. Sein Erhalt ist für das globale Klima und die Artenvielfalt von herausragender Bedeutung.

Beim Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg (2002) wurde daher die Kongobeckenwaldpartnerschaft (Congo Basin Forest Partnership, CBFP) gegründet. In dieser haben sich Anrainerstaaten des Kongobeckens sowie Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammengeschlossen, um den Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung der Waldressourcen in Zentralafrika zu intensivieren.

Im Januar 2020 übernahm das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) den Vorsitz.

Ziel

Die Organisations- und Kommunikationsfähigkeit der Kongobeckenwaldpartnerschaft wird sichergestellt, um Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung der Waldressourcen Zentralafrikas grenzüberschreitend zu koordinieren, harmonisieren und zu unterstützen.

Runder Tisch auf der CoP27: politischer Dialog zwischen COMIFAC-Ministern und Geberländern, die der Partnerschaft angehören. Sharm-el Sheikh, November 2022.

Vorgehensweise

Die Partnerschaft koordiniert und intensiviert Anstrengungen zum Schutz und nachhaltiger Nutzung des Kongobeckenregenwaldes. Auf diese Weise verbessert sich das Management natürlicher Ressourcen, was sich positiv auf den Lebensstandard im Kongobecken auswirkt.

Die Fokusthemen des deutschen CBFP-Vorsitzes sind:

  • Die wachsenden Herausforderungen der zunehmenden Wanderweidewirtschaft im Sahelraum und Zentralafrika friedlich zu bewältigen (Transhumanz)
  • Eine gemeinsame Position der CBFP-Mitglieder für Verhandlungsprozesse der Rio-Konventionen zu entwickeln
  • Den Dialog mit chinesischen Partnern zu vertiefen
  • Die interne Organisations- und Koordinationsfähigkeit zu dynamisieren und Arbeitsschwerpunkte vorheriger Vorsitze weiterzuführen

Derzeit organisiert das Vorhaben eine Konferenz zur grenzüberschreitenden Wanderweidewirtschaft. Außerdem koordiniert es eine Einsatzgruppe, die ein effizientes und langfristiges Finanzierungskonzept für den Erhalt stehender Wälder erarbeitet.

Diskussionspanel bestehend aus Vertretern der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, sowie hochrangigen Vertretern aus Geberländern und COMIFAC-Ländern auf der 19. Generalversammlung der CBFP. Libreville, Juli 2022

Stand: Mai 2023

Weitere Informationen

Länderseite Demokratische Republik Kongo

Länderseite Kamerun

Vorhaben zur Unterstützung der COMIFAC

Sektorvorhaben Internationale Waldpolitik

Globalvorhaben zur Wiederherstellung waldreicher Landschaften