Grüne Landschaft voller Wiesen und Wälder. © GIZ/Binh Dang

Klima, Umwelt, Management natürlicher Ressourcen

Die Erhaltung der natürlichen Ressourcen ist eine Grundvoraussetzung für nachhaltige Entwicklung und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen. Um den Trend der Ressourcendegradierung umzukehren, müssen wir uns stärker an ökologischen Grundsätzen orientieren.

Die GIZ unterstützt ihre Partner bei der Identifizierung der vielfältigen Ursachen für Umweltrisiken. Sie hilft bei der Modernisierung der Umweltpolitik auf allen Ebenen, berät bei der regionalen Umweltkooperation und entwickelt Strategien, um den Umweltschutz auch in anderen Politikbereichen zu verankern.


        
    
Klima

        
    
Biodiversität

        
    
Klima

        
    
Biodiversität

        
    
Klima

        
    
Biodiversität

Weltweite Anliegen wie Klimaschutz, Erhalt der biologischen Vielfalt, Schutz der Wälder und Desertifikations-bekämpfung werden von allen Staaten gemeinsam verfolgt. Die GIZ begleitet die Prozesse zur Fortentwicklung der internationalen Umweltregime und berät ihre Partner bei deren Umsetzung.

In Anker- und Schwellenländern verbreitet die GIZ Konzepte zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Entwicklungsländer unterstützt sie bei der Dezentralisierung der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, um für mehr Effizienz und eine stärkere Orientierung an lokalen Bedürfnissen zu sorgen.

Mit unserer Erfahrung in einer Vielzahl von Ländern, unserer Fachkompetenz, Moderations- und Methodenerfahrung, Know-how zu Organisationsentwicklung, Umweltkommunikation und Konfliktmanagement sind wir ein Partner, auf den Sie bauen können.

 

* Die angegebenen Wirkungsdaten beziehen sich auf das Jahr 2021.

Weitere Informationen


  • Klimaschutz

    Klimaschutz bedeutet Minderung von Treibhausgasemissionen.

    Klimaschutz

  • Klimawandel, Migration und Sicherheit

    Der Zusammenhang von Klima und Sicherheit ist von großer Bedeutung für die internationale Klima- und Entwicklungspolitik. Die GIZ verfügt dazu über langjährige Erfahrung und hervorragende Netzwerke.

    Klimawandel, Migration und Sicherheit

  • Anpassung an den Klimawandel

    Durch Anpassung an den Klimawandel lassen sich Risiken vermeiden und Chancen nutzen. Deutschland unterstützt seine Partnerländer bei Anpassungsprojekten.

    Anpassung an den Klimawandel

  • Umwelt- und Klimafinanzierung

    Mit nachhaltigen Umwelt- und Klimafinanzprodukten können die Partner der GIZ ihren Haushalt stabil gestalten und internationale Finanzierungsquellen erschließen. Die langjährige Erfahrung GIZ fließt in die Beratung ein.

    Umwelt- und Klimafinanzierung

  • Biodiversität

    Die Bewahrung der biologischen Vielfalt ist lebenswichtig. Die GIZ berät Partner bei Maßnahmen, die Ökosysteme schützen und den Menschen nutzen.

    Biodiversität

  • Nachhaltiges Landmanagement und Desertifikationsbekämpfung

    Durch falsche Nutzung und den Klimawandel wird immer mehr Land zu Wüste. Die GIZ ergreift gemeinsam mit ihren Partnern Gegenmaßnahmen.

    Nachhaltiges Landmanagement und Desertifikationsbekämpfung

  • Fischerei

    Nicht nachhaltige Fischerei und Aquakultur sind Zukunftsrisiken für die Entwicklungsländer. Die GIZ setzt sich für Verbesserungen in der Fangfischerei und in der Aquakultur ein.

    Fischerei

  • Nachhaltige Waldbewirtschaftung und internationale Waldpolitik

    Die Zerstörung von Wäldern vernichtet Existenzgrundlagen. Entwicklung kann es nur mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung geben.

    Nachhaltige Waldbewirtschaftung und internationale Waldpolitik

  • Green Recovery

    Die GIZ unterstützt die Bundesregierung und ihre Partner bei einem grünen und gerechten Wiederaufbau nach COVID-19.

    Green Recovery

  • Green Economy

    Ein „grünes“ Wachstum erfordert neue Wirtschaftsstrukturen. Die GIZ berät ihre Partnerländer bei der Umstellung.

    Green Economy

  • Umweltpolitik und Umweltmanagement 

    Klimaerwärmung, Migration, Artenverlust und weitere Trends haben über die letzten Jahrzehnte Spuren in der Umwelt hinterlassen. Darauf muss Umweltpolitik reagieren können. Den stetigen Wandel in der Umweltpolitik setzen wir auch im betrieblichen Umweltmanagement um. So leisten wir einen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Produktion und Konsum.

    Umweltpolitik und Umweltmanagement

Weitere Informationen

Im Interview

Vera Scholz (GIZ) über klimabedingte Migration

Unsere Referenzen

Klimafreundlicher Kaffee aus Costa Rica

Unsere Referenzen

Die Pazifischen Inseln passen sich an den Klimawandel an