Medienkompetenz von Schülerinnen verbessern
Schülerinnen-Akademie: Medienkompetenz und gesellschaftliche Teilhabe stärken
-
Auftraggeber
Auswärtiges Amt
-
Land
-
Gesamtlaufzeit
2023
-
Produkte und Fachexpertise
Soziale Entwicklung

Ausgangssituation
Meinungsfreiheit, der Zugang zu Information sowie die Gleichstellung der Geschlechter sind Grundvoraussetzungen für widerstandsfähige, inklusive und demokratische Gesellschaften. Doch im Internet nehmen digitale Überwachung, Zensur, Falschinformationen und Hassreden weltweit rasant zu. Dies bedroht die Rechte auf freie Meinungsäußerung und Privatsphäre sowie den Zugang zu Informationen.
Mädchen und Frauen benötigen gleichberechtigten Zugang zur digitalen Welt, um sich zu informieren, zu bilden und sich in der Gesellschaft und der Arbeitswelt aktiv einbringen zu können. Doch noch immer nutzen weltweit rund 250 Millionen weniger Frauen als Männer das Internet. Zudem werden Mädchen und Frauen häufiger Opfer von Cybermobbing und anderen Formen digitaler Gewalt.
Ziel
Die Medienkompetenz von Schülerinnen deutscher Auslandsschulen und weiterer Partnerschulen im Ausland ist verbessert.

Vorgehensweise
Um die Teilhabe von Mädchen und Frauen an der Digitalisierung und in der Gesellschaft zu fördern, unterstützt das Vorhaben mehrtägige Akademien, die die Medienkompetenzen von Schülerinnen verbessern. Die Medienakademien finden an deutschen Auslandsschulen und weiteren Partnerschulen der PASCH-Initiative statt.
In den interaktiven Akademien lernen die Schülerinnen einen reflektierten Umgang mit Informationen, aber auch mit geschlechterbasierter Online-Gewalt. Die Persönlichkeitsentwicklung und die Selbstwirksamkeit der Mädchen und jungen Frauen stehen im Vordergrund. Auch Desinformationen können die Teilnehmerinnen danach besser erkennen. Durch den Ansatz „Sport für Entwicklung“ werden Kompetenzen interaktiv vermittelt. Ihr neu erworbenes Wissen tragen sie in ihren Familien, Schulen und Freundeskreisen weiter.
Die Erkenntnisse der Medienakademien werden abschließend aufbereitet und relevanten nationalen und internationalen Organisationen zur Verfügung gestellt.

Stand: Juli 2023