• LÄNDLICHE ENTWICKLUNG
  • NACHHALTIGE INFRASTRUKTUR
  • SOZIALE ENTWICKLUNG
  • STAAT UND DEMOKRATIE
  • UMWELT UND KLIMA
  • WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG

Serbien

Die GIZ vor Ort

Nationale Mitarbeiter*innen: 188
Internationale Mitarbeiter*innen: 22
Integrierte Fachkräfte: 5

(Stand: 31.12.2022)

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH arbeitet seit 2000 in Serbien und ist mit einem Büro in Belgrad vertreten.

Um wirtschaftliches Wachstum anzukurbeln und sich an den europäischen Markt anzunähern, verfolgt Serbien eine konsequente Wirtschaftspolitik. Doch die Wirtschaft leidet unter hoher Jugendarbeitslosigkeit und bürokratischen Hürden. Für die wirtschaftliche Entwicklung ist es nötig, mehr Menschen in qualifizierte Beschäftigung zu bringen, staatliche Mittel gezielter zu verwenden sowie Unternehmensgründungen zu unterstützen.

In Serbien erfolgt die Energieerzeugung fast ausschließlich mit fossilen Brennstoffen. Um die hohen Treibhausgasemissionen einzusparen, gilt es, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Darüber hinaus ist mehr Energieeffizienz für eine klimafreundlichere Energiegewinnung entscheidend.

Serbien strebt eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union (EU) an, die Beitrittsverhandlungen laufen seit 2014. Um die Aufnahmekriterien zu erfüllen, muss das Land jedoch noch eine ganze Reihe von Reformen im Bereich gute Regierungsführung und Demokratie umsetzen. Hierfür ist es nötig, die Unabhängigkeit der Justiz und Pressefreiheit zu stärken, staatliche Mittel gezielter zu verwenden sowie organisierte Kriminalität weiter einzudämmen.

Die GIZ arbeitet vorrangig im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der EU in Serbien. Die Kernthemen der Zusammenarbeit sind:

  • Wirtschaft und Beschäftigung
  • Klima und Energie
  • Gute Regierungsführung

Die GIZ berät Serbien zur wirtschaftlichen Entwicklung und fördert die Zusammenarbeit mit anderen Staaten. Um mehr Menschen in Beschäftigung zu bringen und Jugendlichen eine Perspektive zu bieten, unterstützt die GIZ die Berufsbildung stärker an den Bedürfnissen junger Menschen und den Anforderungen der Wirtschaft auszurichten. Darüber hinaus fördert sie Serviceangebote für kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups.

Im Jahr 2021 haben Deutschland und Serbien die „Strategische Klimakooperation“ unterzeichnet. Die Partnerschaft unterstützt eine nachhaltige Klimapolitik im Einklang mit den Klimazielen und der Green Agenda. Wesentliche Ziele sind der Ausbau erneuerbarer Energien, mehr Energieeffizienz, der Wandel zu einer Green Economy und klimafreundliche Stadtentwicklung. Die GIZ setzt die Kooperation mit um und arbeitet dafür, die rechtlichen, institutionellen und technischen Rahmenbedingungen für die Verbreitung nachhaltiger Energietechnologien zu verbessern.

Im Bereich der guten Regierungsführung unterstützt die GIZ Serbien dabei, die kommunalen Leistungen zu modernisieren und illegale Finanzströme einzudämmen. Im Auftrag der EU wird zudem die Rechtsstaatlichkeit, die Bekämpfung organisierter Kriminalität sowie die Pressefreiheit gefördert.

Projekte und Programme

Weitere Informationen

Unsere Referenzen

Eine Person hält Geld in der Hand und tippt auf einem Taschenrechner.

Agenda 2030: Lasst uns über Geld sprechen!

Meldung

Serbien: Eine Gründerin gibt Kindern eine Zukunft

Unsere Referenzen

Flexibel im Einsatz gegen das Virus

Flucht und Migration

Migrationsberatung

Unsere Referenzen

Wenn alle gewinnen – internationale Pflegekräfte für Deutschland

Unsere Referenzen

Bleiben oder gehen? Mit der richtigen Beratung Perspektiven entwickeln