
- NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
- REGIERUNGSFÜHRUNG
- KLIMAWANDEL UND ENERGIE
- INTERNATIONALE DIENSTLEISTUNGEN
Pakistan
Die GIZ vor Ort
Nationale Mitarbeiter*innen: 352
Internationale Mitarbeiter*innen: 30
Entwicklungshelfer*innen: 2
Integrierte Fachkräfte: 1
(Stand: 31.12.2021)
Deutschland und Pakistan arbeiten seit 1961 im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung zusammen. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist seit 1963 in Pakistan aktiv. Seit 1990 gibt es ein Landesbüro in der Hauptstadt Islamabad.
Die Bevölkerung Pakistans wird in den nächsten 15 Jahren voraussichtlich um 40 Millionen Menschen steigen. Die Wirtschaft des Landes muss jährlich um sieben Prozent wachsen, damit sie für immer mehr junge Menschen Arbeitsplätze schaffen kann. In Pakistan bestehen außerdem erhebliche Energieengpässe. Wegen seiner geographischen Lage ist das Land durch Naturkatastrophen und den Klimawandel besonders gefährdet. Ein großer Teil der Bevölkerung hat nur eingeschränkt Zugang zu staatlichen Leistungen, besonders betroffen sind arme Menschen, Minderheiten, Frauen und Kinder. In entlegenen Regionen, vor allem entlang der Grenze zu Afghanistan, kann Pakistan aufgrund einer fehlenden Verwaltungsinfrastruktur nur schwer grundlegende staatliche Aufgaben erbringen.
Weltweit ist Pakistan das Land, das die meisten Flüchtlinge aus dem benachbarten Afghanistan aufgenommen hat: offiziell registriert sind 1,4 Millionen Menschen. Schätzungen zufolge leben darüber hinaus noch etwa eine Millionen Afghan*innen inoffiziell in Pakistan.
Die GIZ ist im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Pakistan aktiv. Die Priorität der Arbeit liegt in den Bereichen:
- Aus- und Weiterbildung sowie nachhaltiges Wachstum für angemessene Arbeitsplätze
- Friedliche und inklusive Gesellschaften
- Klima und Energie
Die GIZ unterstützt mehrere Tausend Auszubildende und Einrichtungen aus dem Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, den Erfordernissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Sie arbeitet zusammen mit Behörden des Sozial- und Krankenversicherungssystems, damit möglichst vielen Menschen soziale Sicherheit geboten werden kann. Die Textilindustrie ist Arbeitgeber für viele Menschen. Hier unterstützt die GIZ die pakistanische Regierung dabei, sicherzustellen, dass die Standards des Arbeits- und Umweltschutz eingehalten werden.
Die GIZ berät Pakistan dabei, Verwaltungsprozesse effizient, transparent und bürgerfreundlich zu gestalten und fördert beispielsweise die Dezentralisierung sowie Verwaltungseinrichtungen vor Ort. Hierzu gehören sowohl staatliche als auch zivilgesellschaftliche Maßnahmen, um entlang der Grenzen zu Afghanistan mehr Menschen eine Grundschulausbildung zu ermöglichen und die medizinische Versorgung zu verbessern.
Die GIZ unterstützt die erneuerbarer Energien und Maßnahme zur Energieeffizienz, indem sie sowohl Möglichkeiten zur Finanzierung als auch die technische Umsetzung fördert.
Im Auftrag des Auswärtigen Amt (AA) unterstützt die GIZ Pakistan dabei, das Flüchtlingsmanagement zu verbessern.