Frau inmitten bunter Feldfrüchte auf einem Markt in Malaysia © GIZ/Shilpi Saxena

Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft

In vielen Entwicklungsländern sind die Ernährungssicherung und die Entwicklung ländlicher Räume fortdauernde Herausforderungen. Die meisten Armen weltweit leben in ländlichen Regionen. Gestützt auf langjährige Erfahrung und umfangreiches Know-how bietet die GIZ regional angepasste Strategien, um das Recht auf Nahrung nachhaltig zu sichern und ländliche Entwicklung zu einem echten Motor für wirtschaftlichen Aufschwung zu machen.

Wir beraten unsere Partner in Agrar- und ländlicher Entwicklungspolitik. Die Bauern und Verbände werden so weit wie möglich in Entscheidungen eingebunden und Organisationsdefizite überwunden. Denn nur auf diese Weise erhalten Arme in ländlichen Räumen Zugang zu Land, Wasser, Krediten und Ausbildung. In Kooperation mit Wissenschaft und Privatwirtschaft entwickeln wir Strategien, um Produktions- und Einkommenszuwächse in der Landwirtschaft und Fischerei zu ermöglichen, die nicht zu Lasten der Umwelt und Artenvielfalt gehen. Gleichzeitig gilt es, die Ländliche Infrastruktur zu entwickeln und den Zugang zu Märkten zu öffnen.


        
    

        
    

        
    

Wir helfen, das vorhandene Potenzial einer Region besser zu nutzen, um lokal die Chancen zu erschließen, die sich durch den Bedarf nationaler und internationaler Märkte ergeben. Unsere Berater unterstützen Partner dabei, Wertschöpfungsketten zu optimieren und globale Standards für international gehandelte Produkte zu etablieren. Wir sichern Lebenschancen im ländlichen Raum und bieten langfristige Erfolge durch nachhaltige Strategien.

 

* Die angegebenen Wirkungsdaten beziehen sich auf das Jahr 2021.

Weitere Informationen

  • Agrarpolitik und ländliche Entwicklung

    Ländliche Entwicklung und ein starker Agrarsektor reduzieren die Armut und sind die Basis für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung auf allen Ebenen.

    Agrarpolitik und ländliche Entwicklung

  • Ernährungssicherung

    Um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern, und jegliche Form der Fehlernährung wirksam zu bekämpfen kombiniert die GIZ Maßnahmen aus unterschiedlichen Sektoren und adressiert alle Dimensionen von Ernährungssicherung:  Verfügbarkeit, Zugang, Verwendung, Verwertung und Stabilität.

    Ernährungssicherung

  • Agrarbasierte Wirtschaftsentwicklung

    Eine starke Agrarwirtschaft bringt sozialen Fortschritt durch  die Steigerung von Produktivität, Beschäftigung und Einkommen.

    Agrarbasierte Wirtschaftsentwicklung

  • Agrarhandel und Standards

    Steigende Anforderungen der Verbraucher dürfen nicht zum Handelshemmnis für Agrarproduzenten in den Entwicklungsländern werden.

    Agrarhandel und Standards

  • Verantwortungsvolle Landpolitik

    Ein verlässlicher Zugang zu Land ist eine Grundlage ländlicher Entwicklung. Die GIZ unterstützt daher verbindliche Eigentums-, Besitz- und Landnutzungsrechte sowie eine nachhaltige Raum- und Landnutzungsplanung in den Partnerländern.

    Verantwortungsvolle Landpolitik

  • Agrarinnovationen

    Steigende Anforderungen verlangen von der Landwirtschaft neue Methoden und Konzepte. Die GIZ fördert Innovationen durch Know-how-Austausch.

    Agrarinnovationen

  • Nachhaltige Landwirtschaft

    Nachhaltige Landwirtschaft und steigende Erträge – das ist kein Widerspruch. Die GIZ berät Partner, die Verbrauch und Produktivität entkoppeln wollen.

    Nachhaltige Landwirtschaft

  • Wasser in der Landwirtschaft

    Durch nachhaltiges Wassermanagement die landwirtschaftliche Produktion aufrechterhalten und steigern.

    Wasser in der Landwirtschaft

  • Landwirtschaft und Klimawandel

    Die Landwirtschaft ist Opfer und Mitverursacher des Klimawandels. Sie muss sich sowohl an die Folgen des Wandels anpassen, als auch den eigenen Ausstoß von Treibhausgasen senken.

    Landwirtschaft und Klimawandel

  • Aquakultur

    Der steigende Bedarf an Meeresfrüchten lässt sich nur mithilfe der Aquakultur decken. Die intensive Produktion muss jedoch auch Umweltstandards genügen.

    Aquakultur

Weitere Informationen