18.12.2019
1,5 Millionen Menschen sind wegen des Konflikts in der Ostukraine in westlichere Landesteile gezogen. Mit Unterstützung ihrer Landsleute bauen sie sich nun eine neue Existenz auf.
10.12.2019
Online-Überwachung und -Zensur sind Alltag in vielen Ländern. Ein Beispiel aus Mauretanien zeigt, wie Menschenrechtsverteidiger und Medienschaffende lernen, sich geschützt durch die digitale Welt zu bewegen.
02.12.2019
Die neue Ausgabe des GIZ-Magazins „akzente“ beleuchtet Ideen und Konzepte zu menschlicher Sicherheit und bietet Einblicke in die praktische Arbeit.
28.11.2019
Ermittlungen von grenzüberschreitenden Teams, gute Zusammenarbeit und leichter Austausch von Informationen erleichtern den Kampf gegen organisiertes Verbrechen.
21.11.2019
Die GIZ will Diversität systematischer in der Unternehmenskultur verankern. Mit der Charta der Vielfalt soll sichergestellt werden, dass alle Dimensionen der Vielfalt berücksichtigt werden.
13.11.2019
Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus: Das zeigt ein Projekt, das die Herstellung von Kosmetikölen durch Frauen in Algeriens Schutzgebieten unterstützt.
06.11.2019
20 Jahre Ziviler Friedensdienst (ZFD): In Guatemala unterstützt der ZFD indigene Frauen darin, sich gegen sexualisierte Gewalt zu schützen.
29.10.2019
Im ländlichen Afrika liegt die Wirtschaft brach. Dabei ist Unternehmergeist vielerorts vorhanden. Lokale Coaches nutzen das - es entstehen tausende neue Jobs.
08.10.2019
2017 wurden 77.700 Menschen gezählt, die aus dem Ausland nach Kirgisistan zurückgekehrt sind. Im Gepäck haben sie viel Potenzial, das sie in ihrer Heimat nutzen wollen.
01.10.2019
Thorsten Schäfer-Gümbel: „Freue mich sehr auf die neue Aufgabe!“
23.09.2019
Vereinte Kräfte können die Klimawende in der Landwirtschaft stemmen. Eine Allianz für nachhaltigen Reis zeigt, wie. Davon profitieren auch die Bauern.
16.09.2019
Klimawandel, Dürren und Fluten machen den Ackerbau im äthiopischen Tiefland fast unmöglich. Mit Flussschwellen wird das kostbare Wasser aufgefangen und im Boden gespeichert.
11.09.2019
In Nairobi belasten Unmengen von Müll Gesundheit und Umwelt. Ein Unternehmen arbeitet mit deutscher Unterstützung für eine nachhaltige Verwertung der Abfälle.
02.09.2019
Mikroplastik, Einwegtüten, Elektroschrott: Die neue Ausgabe des GIZ-Magazins „akzente“ ist erschienen – mit neuen Hintergründen zum Thema Abfall.
27.08.2019
Mit Wasserspeichern trotzen die Menschen am Champavathi-Fluss Dürren und Fluten und versorgen ihre Felder. Doch das Wasser wird weltweit knapper, wie ein neues digitales Instrument zeigt.
21.08.2019
Mit genauen Prognosen lassen sich Wind- und Solarenergie optimal nutzen. Das Wissen dafür liefert ein deutsches Unternehmen.
14.08.2019
Die neue Form der Datenspeicherung kann in der internationalen Zusammenarbeit großen Nutzen bringen. Das Blockchain Lab sucht nach praktischen Einsatzmöglichkeiten.
07.08.2019
Klimaschutz in Gebäuden: der GIZ Campus am Bonner Kottenforst ist für seine nachhaltige Bauweise ausgezeichnet worden.
01.08.2019
Tausende gewaltsam Verschwundene und eine hohe Straflosigkeit auch bei schwersten Verbrechen sorgen in Mexiko für eine Sicherheits- und Justizkrise. Internationale Partner unterstützen dabei, Opfer zu finden und zu identifizieren.
23.07.2019
Ruanda will eine vielfältige moderne Wirtschaft aufbauen. Gezielte Förderung von Unternehmen und praxisnahe Ausbildungen schaffen neue und bessere Jobs.
18.07.2019
Bei den Parlamentswahlen kommt in der Ukraine erstmals eine digitale Entscheidungshilfe zum Einsatz. Auch ein modernes Vergabesystem für öffentliche Aufträge ermöglicht direkte Einsicht.
12.07.2019
Über 50 Länder haben ein Freihandelsabkommen der Afrikanischen Union unterzeichnet. Es könnte die Basis für nachhaltiges Wachstum auf dem Kontinent bilden.
08.07.2019
In Ländern wie El Salvador und Costa Rica tragen kluge Wirtschaftsinitiativen dazu bei, dass junge Menschen eine berufliche Perspektive in ihrer Heimat finden.
01.07.2019
Jahresbilanz 2018: Geschäftsvolumen der GIZ steigt um 17 Prozent – ein Drittel der Arbeit dreht sich ums Klima.
18.06.2019
Zum Weltflüchtlingstag: Syrische und türkische Jugendliche lernen sich in den Aufnahmeregionen der Türkei immer besser kennen. Durch gemeinsame Aktivitäten in der Schule und in der Freizeit.
17.06.2019
"Ungleichheiten adressieren" ist das Motto der diesjährigen Europäischen Tage für Entwicklung in Brüssel. Ein Ansatz mit vielen Facetten, wie ein Projekt für sexuelle Minderheiten in Uganda zeigt.
14.06.2019
Überweisungen von Familienmitgliedern aus dem Ausland sind in Entwicklungsländern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mit digitalen Lösungen werden die Überweisungen einfacher und günstiger.
06.06.2019
Lidl hat mit Unterstützung der GIZ Umweltmanagement in asiatischen Textilfabriken eingeführt. 80 Zulieferer in China und Bangladesch produzieren so sauberer und sicherer.
28.05.2019
Frauen sind in der Digitalbranche noch deutlich in der Unterzahl. In Ghana und Ruanda lernen sie Apps und Software zu programmieren und streben in die Jobs des Tech-Sektors.
21.05.2019
Beim zweiten Innovationswettbewerb der GIZ steht das Finale bevor. Die Gewinner aus der ersten Runde haben dagegen schon erste Erfolge.
16.05.2019
Indiens Energiebedarf steigt. Um die Stromversorgung zuverlässiger, klimafreundlicher und günstiger zu machen, baut die Regierung Solarenergie aus.
09.05.2019
Viele Jugendliche in Kamerun sehen für sich keine Zukunft im Land. Ein Programm für Arbeit und friedliches Zusammenleben zeigt, dass es auch anders geht – und hat bereits mehr als 3.000 Jobs geschaffen.
25.04.2019
Ein Recyclinghof in einem Flüchtlingscamp gibt Campbewohnern eine sinnvolle Tätigkeit. Und sorgt dafür, dass das Camp sauberer ist.
16.04.2019
Zehn Jahre nach Ende des Bürgerkriegs bleiben die Aufarbeitung der Ereignisse und Versöhnung zentrale Themen. Nun hilft eine Wanderausstellung, die Vergangenheit verständlicher zu machen.
09.04.2019
Schäfer-Gümbel übernimmt zusätzlich die Position des Arbeitsdirektors. Er wird seine Arbeit zum 1. Oktober 2019 aufnehmen.
03.04.2019
„Niemanden zurücklassen“ ist eines der Prinzipien zur Umsetzung der Agenda 2030. Was das in der Praxis bedeutet zeigt ein Beispiel aus Kambodscha.
29.03.2019
Den Menschen auf der Flucht aus Syrien wie auch der lokalen Bevölkerung in den Aufnahmeregionen der Türkei fehlen Arbeit und Einkommen. Jobinitiativen kombinieren Weiterbildung und praktische Arbeit.
20.03.2019
Ein neues Aus- und Weiterbildungsprogramm bietet bessere Chancen am Arbeitsmarkt und ebnet den Weg zur Nutzung von Erneuerbaren Energien.
11.03.2019
Die neue Ausgabe des GIZ-Magazins „akzente“ widmet sich der Rolle Chinas in der Welt und bietet neue Einblicke in das Reich der Mitte.
07.03.2019
Charlotte Bayn ist eine der ersten Busfahrerinnen in ihrem Heimatland Ghana. Der Verkehr in Accra wird so schneller, nachhaltiger und sicherer.
28.02.2019
Digitale Tools sorgen in Indonesien dafür, dass sich die Bevölkerung besser über öffentliche Leistungen informieren kann, Missstände erkannt und die Korruption eingedämmt werden kann.
15.02.2019
Zwischenstaatliche Kooperation und Friedenssicherung sind von großer Bedeutung für nachhaltige Entwicklung. In München kommen Beteiligte zusammen.
07.02.2019
Das Berufsfeld der internationalen Zusammenarbeit bietet attraktive Arbeitsmöglichkeiten. Zum Beispiel im Finanzsektor.
30.01.2019
Nachhaltiger Anbau und Zugang zu neuen Märkten - in Ghana profitieren Landwirte von Schulungen.
24.01.2019
Gründungen fördern, Jobs vermitteln oder faire Arbeitsbedingungen schaffen: Rund 38.000 Menschen in Nordafrika haben bislang profitiert.
18.01.2019
Fair produzieren, aber wie? eine Sonderschau des Bundesentwicklungsministeriums auf der Internationalen Grünen Woche gibt Einblick in nachhaltige Lieferketten
09.01.2019
Für die kommenden zwei Jahre ist Deutschland Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Die Deutschlandstudie der GIZ zeigt, welche Erwartungen die Welt an das Land als internationalen Akteur richtet.